• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gewinde Radbolzen Steigung

Herma58

Aktiv
Seit
16. Apr. 2008
Beiträge
129
Hallo,
muss bei den Radbolzen der GS oder Monolever die Gewinde nachschneiden. Was für eine Steigung besitzt das M 12 Gewinde? Es ist nicht das normale Gewinde.
Herzlichen Dank
Hermann
 
Ist jetzt aber nicht euer ernst oder?(
Randbolzen nachschneiden kommt noch vor Sicherheitsgurt nachnähen.

Viel Glück, du wirst es brauchen.

Gruß
Chris
 
Ehrlich gesagt, ich wollte das auch schon schreiben. Wenn ich im Outback-Ausland bin, würde ich mit einer Gewindefeile nacharbeiten. Ich liebe meine Gewindefeile und schon Carl Hertweck meinte im Buch Besser machen , dass man früher am Balkan damit eine Schraubenfabrik eröffnent hätte. Auf jeden Fall taugt diese zum Steigung prüfen und Auspuffgewinde putzen. Sonst würde ich neue Schrauben kaufen.
LG Alfred
 
Ist jetzt aber nicht euer ernst oder?(
Randbolzen nachschneiden kommt noch vor Sicherheitsgurt nachnähen.

Viel Glück, du wirst es brauchen.

Gruß
Chris

Letzteres habe ich auch schon gesehen... :entsetzten:
Ich würde die Radbolzen an einer rotierenden Drahtbürste reinigen.
Wenn sie dann immer noch nicht vernünftig passen, gehören sie in die Tonne. :oberl:
Übrigens hätte ein Blick in die DB gereicht: :db:
 
Moin,

würdest Du mir das mit den Alumuttern mal erklären. Dann wird doch das Drehmoment und "die Felge" nur von den Alumuttern erzeugt / gehalten.

Oder stehe ich jetzt auf dem Schlauch?(
 
Daß die Radnabe von den Muttern gehalten wird ist richtig. Die haben 30mm Gewindelänge, 60° Kegelbund und sind aus 7075 Aluminium. Was soll daran nicht zuverlässig halten? Die angetriebenen Räder von einem 300PS Subaru halten damit jedenfalls im Rennbetrieb 100%ig. Von der FIA ist das Ganze so vorgeschrieben und wird zumindest beim Auto auch so vom TÜV abgenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
und die 911er haben auch solche Muttern, wobei die Gewinde mit einer Art Helicoil ausgestattet sind.

Gruß Gerd
 
Daß die Radnabe von den Muttern gehalten wird ist richtig. Die haben 30mm Gewindelänge, 60° Kegelbund und sind aus 7075 Aluminium. Was soll daran nicht zuverlässig halten? Die angetriebenen Räder von einem 300PS Subaru halten damit jedenfalls im Rennbetrieb 100%ig. Von der FIA ist das Ganze so vorgeschrieben und wird zumindest beim Auto auch so vom TÜV abgenommen.

Moin,

ich war nur etwas verwundert bezüglich der Diskussion in meinem Titan Radschrauben Beitrag. Da sagtest Du ja, dass selbst bei Porsche Rennautos die Schrauben aus Stahl sind.
 
ich denke es war gemeint das Bolzen oder Schraube aus Stahl sind. Aber die Mutter für den Bolzen aus Alu/Titan gefertigt sein können.

Gruß Lars
 
ich denke es war gemeint das Bolzen oder Schraube aus Stahl sind. Aber die Mutter für den Bolzen aus Alu/Titan gefertigt sein können.

Gruß Lars
Genau so ist es. Stahlbolzen reißen im Gegensatz zu Titan nicht unvermittelt ab. Die Müttern sind eher unkritisch, wobei Titan ab und an gerne zum Fressen neigt. Die Porsche Lösung mit den Alumuttern und Helicoil hält auf jeden Fall ewig.
 
ich denke es war gemeint das Bolzen oder Schraube aus Stahl sind. Aber die Mutter für den Bolzen aus Alu/Titan gefertigt sein können.

Gruß Lars

Genau so ist es. Stahlbolzen reißen im Gegensatz zu Titan nicht unvermittelt ab. Die Müttern sind eher unkritisch, wobei Titan ab und an gerne zum Fressen neigt. Die Porsche Lösung mit den Alumuttern und Helicoil hält auf jeden Fall ewig.

Mit dem Abreißen von Stahl und Titan ist ja völlig richtig.
Aber das Rad wird über die Flächenpressung am Antrieb gehalten. Die nötige Kraft wird über das Anzugsmoment der Schrauben bzw. Bolzen und Muttern erzeugt. Schrauben bzw. Bolzen werden ja auf Zug beansprucht, so sollte es sein, nicht auf Scherung. Somit muss doch die ganze "Kraft" über die Alumuttern aufgebracht und gehalten werden. Wenn diese die Vorspannung verlieren oder erst garnicht aufbringen können, werden die Bolzen auf Scheerung beansprucht da die Flächenpressung abnimmt.

So, daher meine Fragen.......
 
Beim Auto reißen Radbolzen in der Regel nur dann ab, wenn die Radmuttern lose sind und man gleichzeitig über ein Hindernis brettert. Oder gnadenlos brutal festzieht. Vorher beschädigt man aber noch den Konus in der Felge......
 
Zurück
Oben Unten