Gewindeeinsätze für a.v.Ventildeckel

Shanta

Aktiv
Seit
01. Juni 2007
Beiträge
1.309
Ort
Büdingen
servus,

was nimmt denn der geneigte heimkrattist, wenn er seine ventildeckel auf aussenverschraubung umbauen will, keine vollausstattung hat und keinen 100er-pack gewindeeinsätze kaufen will?

problem: kaum jemand verkauft zB. ensat in 1er-mengen und wenn doch, dann in
mutigen größen: außengewinde 10mm... das hatte ich mir für den zylinderkopf kleiner vorgestellt. so in etwa innen 6mm, aussen 8mm oder sowas.

gibts hier vllt. jmd., der mit sowas handelt oder sonst nen bahnbrechenden tipp parat hat ?(
 
Hallo,
ich nehm HeliCoil, hab immer eine 50er Packung im Schrank. Versuch mal in der Bucht ankleine Mengen ranzukommen. Allerdings brauchst Du auch das zugehörige Werkzeug. Für die Verschraubung der Ventildeckel nehme ich 6mm Einsätze (innen).
 
viel praktischer ist eine längere Schraube nehmen und von hinten U-Scheibe und Mutter dran , wie original . Dann kannst du auch mal schnell einen Serienventildeckel draufschrauben , z.B. bei einem Ausrutscher im Urlaub .
Stolli
 
Original von Stolli
viel praktischer ist eine längere Schraube nehmen und von hinten U-Scheibe und Mutter dran , wie original . Dann kannst du auch mal schnell einen Serienventildeckel draufschrauben , z.B. bei einem Ausrutscher im Urlaub .
Stolli

...So habe ich das auch gelöst und finde das auch besser,als mit Gewindeinsätzen...
 
hm... hatte diesen auch schon mal, aber wieder verworfen. ich probier demnächst mal bei demontierten deckeln, wie gut sich da von hinten die mutter aufdrehen lässt.
 
Original von Shanta
servus,

was nimmt denn der geneigte heimkrattist, wenn er seine ventildeckel auf aussenverschraubung umbauen will, keine vollausstattung hat und keinen 100er-pack gewindeeinsätze kaufen will?

problem: kaum jemand verkauft zB. ensat in 1er-mengen und wenn doch, dann in
mutigen größen: außengewinde 10mm... das hatte ich mir für den zylinderkopf kleiner vorgestellt. so in etwa innen 6mm, aussen 8mm oder sowas.

gibts hier vllt. jmd., der mit sowas handelt oder sonst nen bahnbrechenden tipp parat hat ?(

Hallo Marcus,

sieh mal hier:

http://www.2-ventiler.de/board/jgs_db.php?action=show&eintrags_id=200&sid=

wenn Du kein Werkzeug zur Hand hast, kann ich Dir die Vorrichtungen und Einsätze zur Verfügung stellen, oder Du schickst mir die Teile zu.
 
Original von Stolli
viel praktischer ist eine längere Schraube nehmen und von hinten U-Scheibe und Mutter dran , wie original . Dann kannst du auch mal schnell einen Serienventildeckel draufschrauben , z.B. bei einem Ausrutscher im Urlaub .
Stolli

Hallo Stolli,

versteh´ ich nicht. Wo bleibt denn dann der Sinn der Aussenverschraubung? Die habe ich doch eben deshalb, um nicht mehr die Muttern hinten drauf pfriemeln zu müssen...? Oder lieg` ich da falsch? ?(

Gruß
Rainer (K)
 
Der Sinn der Aussenverschraubung liegt, wei Du schon sagst, darin, das dieses Gefummel zwischen den Kühlrippen wegfällt, wenn Du die Ventildeckel abnimmst. Original oder nicht, ist mir diesbezüglich ziemlich egal. Es ist auf jedenfall eine Erleichterung.
 
Original von boxer
Original von Stolli
viel praktischer ist eine längere Schraube nehmen und von hinten U-Scheibe und Mutter dran , wie original . Dann kannst du auch mal schnell einen Serienventildeckel draufschrauben , z.B. bei einem Ausrutscher im Urlaub .
Stolli

Hallo Stolli,

versteh´ ich nicht. Wo bleibt denn dann der Sinn der Aussenverschraubung? Die habe ich doch eben deshalb, um nicht mehr die Muttern hinten drauf pfriemeln zu müssen...? Oder lieg` ich da falsch? ?(

Gruß
Rainer (K)

Du musst die Mutter nur noch einigermassen richtig positionieren und nicht gleichzeitig auch noch drehen.

Bei den Wunderlich Deckeln -die ich seit ca 15 Jahren an meiner Q habe- ist das so gelöst.

Es wurden lange Schrauben und Mutter mitgeliefert.Ich wäre garnicht auf die Idee gekommen irgendwelche Gewindeeinsätze zu montieren.

Wenn dann Time-Sert Buchsen, kein Helicoil, weil Helicoil ist bei mehrmaliger De(montage) halt nicht geeignet.

Andreas
 
Original von sirwrieden
sieh mal hier:

http://www.2-ventiler.de/board/jgs_db.php?action=show&eintrags_id=200&sid=

wenn Du kein Werkzeug zur Hand hast, kann ich Dir die Vorrichtungen und Einsätze zur Verfügung stellen, oder Du schickst mir die Teile zu.

aloa nach oben :D
ja, das pdf hab ich natürlich gelesen! vorrichtung hab ich natürlich keine, jetzt aber schon mal ein paar optionen - vielen dank!

aber andreas schreibt jetzt, das helicoil für häufige montage nix is. was muss ich denn jetzt davon halten?
ich mein, ein mittelrheinischer motorenzerschrauber hatte mir mal dubiose einsätze für die ventildeckel-zentralmutter/gewindebolzen gesetzt, die sich auch nach kurzer zeit gelöst haben. kann aber nicht sagen, welche einsätze das waren.
probleme will ich mir keine einkaufen, das muß halten!
 
Original von Shanta
Original von sirwrieden
sieh mal hier:

http://www.2-ventiler.de/board/jgs_db.php?action=show&eintrags_id=200&sid=

wenn Du kein Werkzeug zur Hand hast, kann ich Dir die Vorrichtungen und Einsätze zur Verfügung stellen, oder Du schickst mir die Teile zu.

aloa nach oben :D
ja, das pdf hab ich natürlich gelesen! vorrichtung hab ich natürlich keine, jetzt aber schon mal ein paar optionen - vielen dank!

aber andreas schreibt jetzt, das helicoil für häufige montage nix is. was muss ich denn jetzt davon halten?
ich mein, ein mittelrheinischer motorenzerschrauber hatte mir mal dubiose einsätze für die ventildeckel-zentralmutter/gewindebolzen gesetzt, die sich auch nach kurzer zeit gelöst haben. kann aber nicht sagen, welche einsätze das waren.
probleme will ich mir keine einkaufen, das muß halten!

Ich habe damit noch keine Probleme gehabt - aber natürlich wird man alles kaputt kriegen.
 
Hallo,

ich habe meine Köpfe mit Helicoil auf Außenverschraubung umgebaut.
Das Werkzeug hat sich schon lange amortisiert; M 6 ist eine sehr häufig verwandte Größe. Speziell Verschraubungen in Alu-Gehäusen lassen sich damit nachhaltig verbessern, gerade in bezug auf Dauerhaltbarkeit.

Da ich viele Teile in Alu nach- bzw. umbaue, habe ich diese Einsätze schon sehr oft verwandt und damit noch n i e ein Problem gehabt.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Original von eddiek

Du musst die Mutter nur noch einigermassen richtig positionieren und nicht gleichzeitig auch noch drehen.

Andreas

Hallo Andreas,

ja, schon klar. Ich muß vielleicht dazu sagen, dass ich selbst seit längerem aussenverschraubte an der Q spazierenfahre.

Optisch finde ich das ...naja. Die Fräswunden sind schon nicht so hübsch. Aber bei Montagearbeiten ist es einfach klasse und eine deutliche Erleichterung. Wenn ich jetzt wie von Dir beschrieben hinten ´ne Mutter positionieren müsste, dann würde ich liebend gern darauf verzichten und wieder das Original fahren. Auf das bißchen Drehen kommts dann auch nicht mehr an.

Ciao,
Rainer (K)
 
Original von Shanta
Original von sirwrieden
sieh mal hier:

http://www.2-ventiler.de/board/jgs_db.php?action=show&eintrags_id=200&sid=

wenn Du kein Werkzeug zur Hand hast, kann ich Dir die Vorrichtungen und Einsätze zur Verfügung stellen, oder Du schickst mir die Teile zu.

aloa nach oben :D
ja, das pdf hab ich natürlich gelesen! vorrichtung hab ich natürlich keine, jetzt aber schon mal ein paar optionen - vielen dank!

aber andreas schreibt jetzt, das helicoil für häufige montage nix is. was muss ich denn jetzt davon halten?
ich mein, ein mittelrheinischer motorenzerschrauber hatte mir mal dubiose einsätze für die ventildeckel-zentralmutter/gewindebolzen gesetzt, die sich auch nach kurzer zeit gelöst haben. kann aber nicht sagen, welche einsätze das waren.
probleme will ich mir keine einkaufen, das muß halten!

Ich hab die HeliCoils jetzt seit fast fünf Jahren (über 40tkm) drin und die
Ventildeckel ichweissnichtwieoft ab- und angeschraubt, ich hab keinerlei Probleme.
 
Original von befi51
Servus miteinander,

ich habe bereits am zweiten Mopped seit Jahren diese Dinger verbaut: http://www.kerbkonus.de/proddb/assistent.php?lang=de&a=presel_ds&ds=30&sub_cat=ensat-schlitz

Vorteil: Ohne spezielles Werkzeug zu montieren. Halt seit zig-1000 Kilometern ohne Probleme.

hi berndt,
davon red ich ja schon seit anfang an: ensat - nur die gewünschten krieg ich hier nicht einzeln: rostfreier stahl und außen M8. du?
die verzinkte standardgröße M6/M10 verzinkt kann ich morgen abholen, will ich aber nicht mmmm
 
Original von boxer
Hallo Stolli,

versteh´ ich nicht. Wo bleibt denn dann der Sinn der Aussenverschraubung? Die habe ich doch eben deshalb, um nicht mehr die Muttern hinten drauf pfriemeln zu müssen...? Oder lieg` ich da falsch? ?(

Gruß
Rainer (K)

Ich hab das immer ganz anders empfunden . 3 " Gründe " für Außenverschraubung .
1. optische Individualisierung
2. keine "durchdrehenden " Stehbolzen mehr
3. bei durchgehender Schraube und Mutter kann ich auch immer mal auf Serienventildeckel zurückgreifen .

ich hab auch kein Problem damit , hinten U-Scheibe und Mutter aufzusetzen und das Ganze mit Inbus- und Ringschlüssel festzuziehen .
Mir persönlich ist das mit Gewindeeinsatz zu " fummelig "

Stolli
 
Zurück
Oben Unten