• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gewindegröße Stehbolzen Ventildeckel

Boxsack

Aktiv
Seit
08. Feb. 2019
Beiträge
199
Wertes Forum,
ich habe heute morgen, als ich zum Köpfe nachziehen/Ventile einstellen die 13er Nuss am linken Ventildeckel ansetzen wollte bemerkt, dass die verchromte Hutmutter fehlte....als der Deckel dann ab war sah ich, dass auch der komplette Stehbolzen fehlt und vom Gewinde im Kopf ebenfalls nicht viel übrig geblieben ist!
Ist kein großes Drama, da ja genügend Fleisch vorhanden ist, um dort ne Gewindebuchse zu setzen!

Was ich aber bitte von Euch bräuchte, wären folgende Infos: Gewindedurchmesser und Steigung des Bolzens an der Seite, die in den Kopf eingeschraubt wird.
Wird der Bolzen mit Loctite etc. eingeklebt oder einfach eingedreht?

Danke mal wieder,
Carsten
 
M8 Steigung 1,25
Stehbolzen eindrehen
Ist Dir das ein Begriff? "GOOGLE"?

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Die originale Stiftschraube ist M8x70.

Die nicht fachgerechte, aber wirkungsvolle Reparaturmöglichkeit ist die, aus dem Baumarkt eine Gewindestange M8 und ein paar Flachmuttern zu holen, die Stange so abzulängen, dass sie 70 + Muttern ist, und sie von der Rückseite des Zylinderkopfes zu verschrauben und zu kontern (ggf. die Muttern etwas zurechtschleifen). Passt und hält!
 
Die originale Stiftschraube ist M8x70.

Die nicht fachgerechte, aber wirkungsvolle Reparaturmöglichkeit ist die, aus dem Baumarkt eine Gewindestange M8 und ein paar Flachmuttern zu holen, die Stange so abzulängen, dass sie 70 + Muttern ist, und sie von der Rückseite des Zylinderkopfes zu verschrauben und zu kontern (ggf. die Muttern etwas zurechtschleifen). Passt und hält!

Danke Bernd...und natürlich auch Euch anderen...

Um den Bolzen von hinten zu kontern, müsste er aber auch von vorn eine Mutter aufgesetzt bekommen und diese wiederum passt ja nicht, da dort die Dichtfläche des Deckels aufliegt?!

Oder hab ich Dich falsch verstanden??

Danke,
Carsten
 
Danke Bernd...und natürlich auch Euch anderen...

Um den Bolzen von hinten zu kontern, müsste er aber auch von vorn eine Mutter aufgesetzt bekommen und diese wiederum passt ja nicht, da dort die Dichtfläche des Deckels aufliegt?!

Oder hab ich Dich falsch verstanden??

Danke,
Carsten

Ich habe da eine flache Vierkantmutter genommen.
 
Ich habe da eine flache Vierkantmutter genommen.

Sorry, ist für mich immer noch nicht schlüssig da auch die flacheste Mutter, von vorn auf den Bolzen gedreht, den Deckel daran hindern wird, vollflächig aufzuliegen?!?!

Du hast es gemacht, also wirds wohl gehen...ich verstehe aber nicht wie!
 
Sorry, ist für mich immer noch nicht schlüssig da auch die flacheste Mutter, von vorn auf den Bolzen gedreht, den Deckel daran hindern wird, vollflächig aufzuliegen?!?!

Du hast es gemacht, also wirds wohl gehen...ich verstehe aber nicht wie!

Der Platz hat gereicht. Meine GS hat eckige Ventildeckel. Ob das evtl. bei runden anders ist... :nixw:
 
Um den Bolzen von hinten zu kontern, müsste er aber auch von vorn eine Mutter aufgesetzt bekommen und diese wiederum passt ja nicht, da dort die Dichtfläche des Deckels aufliegt?!

Der 4 Kant kommt nur an das Ende des Gewindeloch.
Also: Gewindestange M8 durch die defekte Gewindebohrung durch stecken. Eine 4 Kantmutter wird an diesem Ende aufgeschraubt. Dann die Dichtung dann den Deckel drauf. Anziehen. Fertisch
Manfred
 
Ah jetzt ja, so wird ein Schuh draus! :-)

Werde aber dennoch eine Buchse setzen,
danke trotzdem!

Carsten
 
Das muss übrigens keine Vierkantmutter sein. Ich nahm immer eine an zwei der Flanken etwas abgefeilte normale Sechskantmutter.
Mittlerweile sind alle Boxer bei mir so "versorgt" und es hält so gut (beruhigend gut auch für lange Reisen!), dass ich bei zukünftigen Zylinderkopfrevisionen einer Fachfirma immer sagen werde, sie solle das unbedingt genauso lassen!
Diese hintere Mutter zieht sich dann schön formschlüssig an den Zylinderkopf. Es wird eine lange M8er Schraube in 8.8 Qualität vom Kopf befreit und passend abgelängt mit Loctite eingeklebt. Dann hat man eine sehr guten Stehbolzen, der sich nicht lösen wird und zusammen mit der originalen Hutmutter montiert wird.
Zwei Helicoileinsätze hielten nicht. Zur Not würde ich einen Spezialstehbolzen akzeptieren, der auf einer Seite M10 und der anderen M8 hat. Irgendwann wird ein Loch an dieser Stelle aber so groß, dass auch der Mutterntrick nicht mehr funktioniert, und dann muss für teuer Geld geschweißt werden. Und: ja, ich habe einen kalibrierten Drehmomentschlüssel. ;)
 
Jetzt da Ihr schon zu zweit versucht habt, mir die Sache schmackhaft zu machen, bin ich mit dem Gedanken mal schwanger bzw. joggen gegangen und ja, mir leuchtet ein, dass eine solche Verbindung zwischen 8.8 Stahlschraube und entsprechender Mutter auf Zug immer fester sein wird als ein in Alu/Magnesium geschnittenes Gewinde. Und selbst eine Buchse (ich hätte übrigens statt Helicoil lieber Ensat genommen, denn das sind massive Hülsen im Gegensatz zu nur gepressten Gewindegängen bei Helicoil) stützt sich mit ihrem Außengewinde nur im Alukopf ab...

Ich denke, ich bin überzeugt!:bitte:

Danke!
 
Noch ne Möglichkeit....

Wenn Du eine Drehbank hast, einen abgesetzten M10 Bolzen anfertigen.

M10 in den Kopf schneiden und den Bolzen mit Loctite eindetzen. Danach verjüngt sich der Bolzen auf 8mm und vorn ein M8 Gewinde.
Hab ich so schon öfter gemacht.
 
Melde mal eben Vollzug,
nachdem mir der zweite Bolzen mitsamt Alu-Kopf-Gewinde beim Zusammenbau auch entgegenkam, hab ich für beide Seiten aus zwei 8.8 Schrauben die Bolzen angefertigt.
8x80 genommen, Kopf abgesägt, zwei Muttern an je zwei Seiten etwas abgeschliffen, so daß sie in den Spalt im Kopf passen, Kopfgewinde mit 8mm Bohrer weggebohrt, Bolzen durchgesteckt, etwas Schraubensicherung drauf, Mutter aufgefädelt....kurz gewartet bis die Schraubensicherung handfest wurde, dann Deckel druff und mit 20 Nm festgezogen...die abgeschliffene Mutter zieht sich schon formschlüssig an den Kopf heran, hält bombenfest!

Danke für den Tipp,
Carsten
 
Wir hatten das Thema schon ein paar mal und diesmal komme ich etwas zu spät. Gut, dass du, Carsten, es schon gefixt hast.
Ich war zu faul, die Mutter abzuschleifen.

https://www.traegerspezialist.de/Mut..._i691_2116.htm

Die hier passt und nimmt die Zugkräfte optimal auf - falls also noch jmd. das gleiche Problem hat.

Die Mutter gibt es übrigens in jedem Baumarkt, der Schrauben auch einzeln nach Gewicht verkauft.
 
Wir hatten das Thema schon ein paar mal und diesmal komme ich etwas zu spät. Gut, dass du, Carsten, es schon gefixt hast.
Ich war zu faul, die Mutter abzuschleifen.

https://www.traegerspezialist.de/Mut..._i691_2116.htm

Die hier passt und nimmt die Zugkräfte optimal auf - falls also noch jmd. das gleiche Problem hat.

Die Mutter gibt es übrigens in jedem Baumarkt, der Schrauben auch einzeln nach Gewicht verkauft.

Ich wusste gar nicht, dass es 8.8er Qualitätsmuttern für IKEA-Tischbeine gibt...:D

Die Hutmutter wird übrigens nicht mit 20 Nm sondern mit 24 Nm angezogen.Obwohl die neue Stehbolzenverankerung sicher auch noch mehr aushalten würde. Das ist genau das, was ich mit Vertrauen in das Material meine. Wer einmal in Skandinavien beim Ventileinstellen nördlich des Polarkreises dieses teigige Gefühl beim Befestigen der Ventilhauben kennenlernen durfte, der weiß künftig eine Stahl/Stahl-Verbindung an dieser Stelle zu schätzen.


Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Melde mal eben Vollzug,
nachdem mir der zweite Bolzen mitsamt Alu-Kopf-Gewinde beim Zusammenbau auch entgegenkam, hab ich für beide Seiten aus zwei 8.8 Schrauben die Bolzen angefertigt.
8x80 genommen, Kopf abgesägt, zwei Muttern an je zwei Seiten etwas abgeschliffen, so daß sie in den Spalt im Kopf passen, Kopfgewinde mit 8mm Bohrer weggebohrt, Bolzen durchgesteckt, etwas Schraubensicherung drauf, Mutter aufgefädelt....kurz gewartet bis die Schraubensicherung handfest wurde, dann Deckel druff und mit 20 Nm festgezogen...die abgeschliffene Mutter zieht sich schon formschlüssig an den Kopf heran, hält bombenfest!

Danke für den Tipp,
Carsten

Bei mir hats auch eben den Stehbolzen aus dem Zylinderkopf gezogen. Gewinde im Kopf kaputt. Wollte nun eigentlich auf M10 aufbohren, und ne Helicoil einsetzen. jetzt hab ich das hier gelesen. Aber irgendwie steh ich grad aufm Schlauch. Wo soll die angeschliffenene Mutter hin ? Wie hält das ? Wenn das Gewinde im Kopf defekt ist ? ?(
 
... Wo soll die angeschliffenene Mutter hin ? Wie hält das ? Wenn das Gewinde im Kopf defekt ist ? ?(

Ist eine Murkserlösung. Oder wie hängst du zu Hause Bilder auf?




Etwa Gewindestange durch die Wand, Mutter im Nebenzimmer auf das Gewinde?
 
Man muß gar nichts durchbohren. Wenn das Gewinde eh schon durch ist, müsstest Du, um eine Ensat Buchse oder Helicoil oder was auch immer zu setzen auf m10 gehen.
Bei dieser Lösung reicht es, das defekte Gewinde mit einem 8mm Bohrer wegzubohren, eine 8mm Schraube durchzustecken und die etwas zugeschliffende Mutter von oben mit Spitzzange (schau von oben drauf, da wo der Zündkerzenstecker sitzt, Stecker und Kerze am besten raus) in den Spalt im Zylinder einzuführen und den Bolzen einzudrehen.
Ich habs auf beiden Seiten gemacht, der ein oder andere mag es als Murks empfinden aber Fakt ist, dass sich eine Stahlschraube an einer Stahlmutter festspannt...da entsteht ein sehr stabiles Gefüge.
UND, man kann ja später immer noch, wenns um Originalität oder was auch immer geht, das Loch aufbohren und ein größeres Gewinde schneiden.

Ich mag gute Improvisation und würde sie nicht Murks nennen.
Ist ja gar nicht auf meinem Mist gewachsen die Idee, ich verteidige sie dennoch, nachdem ich zunächst auch skeptisch war.

Meine Meinung,
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach jetzt versteh ich wie du das meinst.
Da hast du eigentlich recht. So kann nix mehr ausreißen. Find die Idee gut, hält auch besser als ne Gewindebuchse. Das mach ich auch. Danke für die Aufklärung. :applaus:
 
Man muß gar nichts durchbohren. Wenn das Gewinde eh schon durch ist, müsstest Du, um eine Ensat Buchse oder Helicoil oder was auch immer zu setzen auf m10 gehen.
Bei dieser Lösung reicht es, das defekte Gewinde mit einem 8mm Bohrer wegzubohren, eine 8mm Schraube durchzustecken und die etwas zugeschliffende Mutter von oben mit Spitzzange (schau von oben drauf, da wo der Zündkerzenstecker sitzt, Stecker und Kerze am besten raus) in den Spalt im Zylinder einzuführen und den Bolzen einzudrehen.
Ich habs auf beiden Seiten gemacht, der ein oder andere mag es als Murks empfinden aber Fakt ist, dass sich eine Stahlschraube an einer Stahlmutter festspannt...da entsteht ein sehr stabiles Gefüge.
UND, man kann ja später immer noch, wenns um Originalität oder was auch immer geht, das Loch aufbohren und ein größeres Gewinde schneiden.

Ich mag gute Improvisation und würde sie nicht Murks nennen.
Ist ja gar nicht auf meinem Mist gewachsen die Idee, ich verteidige sie dennoch, nachdem ich zunächst auch skeptisch war.

Meine Meinung,
Carsten

Hallo,
man muss keineswegs bei Helicoil auf M 10 gehen wenn das Gewinde durch ist. Mit dem Heli Bohrer für M8 vorbohren, Gewinde für den M8 Gewindeeinsatz schneiden, Einsatz rein und verdisch.
Geht auch ohne den Zylinderkopf abzunehmen.

Ich bin zwar Laie aber viele Gewinde scheinen doch dem (geforderten?)
Anzugsdrehmoment von 25NM zum Opfer zu fallen. Das erscheint mir einfach unnötig hoch. Es muss doch nur dicht werden und da reichen bei guter Dichtung und planen Auflageflächen doch locker 10NM.
Bei mir ist so auf jeden Fall alles dicht.

Das mit der Stahlmutter finde ich auch eine gute Lösung aber halt gefummel wenn man den Deckel abnehmen muss, es sei denn sie wird von hinten auf die Gewindestange geklebt.

Grüsse
Peter
 
Hallo,
man muss keineswegs bei Helicoil auf M 10 gehen wenn das Gewinde durch ist. Mit dem Heli Bohrer für M8 vorbohren, Gewinde für den M8 Gewindeeinsatz schneiden, Einsatz rein und verdisch.
Geht auch ohne den Zylinderkopf abzunehmen.

Ich bin zwar Laie aber viele Gewinde scheinen doch dem (geforderten?)
Anzugsdrehmoment von 25NM zum Opfer zu fallen. Das erscheint mir einfach unnötig hoch. Es muss doch nur dicht werden und da reichen bei guter Dichtung und planen Auflageflächen doch locker 10NM.
Bei mir ist so auf jeden Fall alles dicht.

Das mit der Stahlmutter finde ich auch eine gute Lösung aber halt gefummel wenn man den Deckel abnehmen muss, es sei denn sie wird von hinten auf die Gewindestange geklebt.

Grüsse
Peter

Hab Loctite genommen und wenn der Deckel draufkommt, zieht sich die Schraube samt Mutter sehr straff an den Kopf, vor allem wenn die Mutter nur so weit runtergeschliffen wird, dass sie soeben passt.
Jedenfalls bei mir wackelte da nichts mehr!
Carsten
 
Hab Loctite genommen und wenn der Deckel draufkommt, zieht sich die Schraube samt Mutter sehr straff an den Kopf, vor allem wenn die Mutter nur so weit runtergeschliffen wird, dass sie soeben passt.
Jedenfalls bei mir wackelte da nichts mehr!
Carsten
Wenn die "Mutternlösung" sich maschinell günstig machen ließe, hätte das BMW garantiert so gemacht! Von wegen Murks....?!?
Meine 25/2 hat eine ballige, eingegossene Buchse für das Zündkerzen Gewinde! Früher war eben doch vieles besser (und teurer in der Herstellung).

Jan
 
Zurück
Oben Unten