Gewindereparatur, Feststellschraube Magura /5

Die Kunststoffspitze ist federbelastet und außen ist auch noch eine Druckfeder zur Schraubensicherung angebracht.
M8x1,25 ist die Standardschraube M8. Diese Angabe verwirrt nur, weil man damit eine von der Standardsteigung abweichende Größe (=Feingewinde) vermutet.
Wed
 
ich würde das vorhandene Loch mit Kaltmetall verfüllen und dann ein neues Gewinde reinschreiben.
Klingt für mich nach der Methode der Wahl. Schwäbisch, sparsam, gut. :fuenfe:
Sollte an der Stelle eh dauerhaft halten, es gibt genug Mopeten, wo an Motordeckeln Haltelaschen aus Kaltmetall repliziert wurden und ewig gehalten haben. ;)
 
Es wird bei der Verwendung eher nicht halten, denn man bekommt ja keine Schichtdicke aufgebaut. Zudem wirkt durch die Betätigung der Schraube Reibung und Druck auf das Kaltmetall.

Wenn man es so versuchen möchte, dann sollte die Bohrung erweitert werden, dort dann zur Vergößerung der Oberfläche ein Gewinde hneingeschnitten werden. Dadurch erzeugt man ggf. genügend Fleisch für die Anwendung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sofern das Loch etwas vergrößert wird und die Innenseite nicht poliert wird, hält das bestimmt. Das Zeug klebt wie der Teufel und ist erstaunlich stabil, auch wenn Gewinde reingeschnitten werden.
 
Mit "Knetmetall" ist ein metallgefülltes 2K-Epoxy-Zeugs gemeint, gibt's z.B. von JB Weld, Loctite oder Petec.

Ich selber hab's noch nicht gebraucht, aber kenne einige Überzeugungstäter in Sachen Anwendung persönlich. ;)
 
...und die Innenseite nicht poliert wird, ...Das Zeug klebt wie der Teufel ...

Das Zeug klebt auch auf feinst polierten Oberflächen wie der Teufel - solange die nur ausreichend polar sind. Kleben hat nämlich nicht das geringste mit mechanischer Verklammerung zu tun. Konkret warnt z.B. Uhu ausdrücklich davor das endfest 300 grossflächig auf Glasscheiben zu verwenden. Darauf haftet der ausgehärtete Klebstoff so stark, dass bei mechanischer Überbelastung das Glas (aus)bricht.

Übrigens sehen die metallgefüllten Klebstoffe zwar toll aus, mechanisch stabiler sind aber oft die mit feinster Kieselsäure gefüllten.
 
Es wird bei der Verwendung eher nicht halten, denn man bekommt ja keine Schichtdicke aufgebaut. Zudem wirkt durch die Betätigung der Schraube Reibung und Druck auf das Kaltmetall.

Wenn man es so versuchen möchte, dann sollte die Bohrung erweitert werden, dort dann zur Vergößerung der Oberfläche ein Gewinde hneingeschnitten werden. Dadurch erzeugt man ggf. genügend Fleisch für die Anwendung.

Doch, das hält prima. Spiegel, ausgeleiertes Linksgewinde, eine Hülse aus einem Deckblatt Schnellhefter gerollt, das Restgewinde mit JB Weld gefüllt, Hülse rein, die liegt an den Restgängen des Gewindes glatt an, aushärten lassen. Hülse rausziehen, Bohrung passt perfekt, Rechtsgewinde reingeschnitten, neuen Spiegel mit Rechtsgewinde rein. Hält noch immer.
 
Kann nur zur Langzeit-Stabilität beitragen: Habe vor knapp 40 Jahren ein ausgebrochenes Stück Kühlrippe eingeklebt. Das klebt noch immer, trotz Temperatur und Vibrationen.
PS: war glaube von Loctite und liegt immer noch in der Werkzeugschale für den Notfall :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dann gibt es andere Erfahrungen mit dem Teufelszeug. Ich habe mal (vor ewigen Zeiten) mit einem Flüssigmetall gearbeitet, da betrug die Mindestdicke 1mm. Aber da musste man noch Harz, Härter und Metallpulver genau abwiegen und zusammenmischen. Also wäre es ja einen Versuch wert!
 
Vielleicht macht der @daishi / Simon es ja auch einfach andersherum, kauft das Set und verleiht es an andere Bedürftige :D ???

Hallo zusammen,
genau so ist die Sache nun auch ausgegangen! Ich hab das Set gekauft und verwendet. Schwierig war es das Griffstück gut zu fixieren - da hab ich wohl leicht Mist gebaut und mir eine einseitig, konische Kernlochbohrung verpasst. Die "innersten" Gewindegänge der anschließenden Scheidung laufen auseinander so das der Einsatz nicht 100%ig sauber sitzt. Musste ziemlich fummeln und hab mir 2 Einsätze versaut bis ich es dann "noch einigermaßen sauber" hin bekommen habe.

Fazit: gepfuscht, aber hält (voraussichtlich) und wer das gleiche Problem wie ich hat, kann sich gerne melden und den Satz bei mir leihen.

@Admins: falls es eine Liste mit Verleih-Werkzeug gibt, setzt mich da gerne drauf.

Schöne Grüße,
der Pfuscher :D
 
Zurück
Oben Unten