Gewinderinge /7 Gabel

schnabi

Teilnehmer
Seit
21. Feb. 2018
Beiträge
45
Ort
Münster
Hallo Forum,

leider konnte ich in der Sufu nichts finden und hoffe nun, ihr könnt mir mal wieder helfen.
Aktuell überarbeite ich die Gabel und bin relativ früh an den Gewinderingen gescheitert...
Zuerst habe ich es mit der Sprengringzange versucht und musste feststellen, dass die Zangenfirma mit dem K auch mal Grenzen findet:pfeif:
Dann hab ich mir ein Stück VA zurecht geschnitten und wie einen Schlitzdreher eingesetzt, bis auch dieses den Dienst verweigerte..
Erwärmen, reichlich WD40 und anklopfen mit dem Schonhammer, hat auch nichts gebracht:nixw:

Was mach ich falsch? Gibt es einen guten Trick oder passendes Werkzeug?

Gruss und Danke!
Dominik
 

Anhänge

  • 18823EB5-AE9E-41A9-97B3-68C8FF5860EF.jpg
    18823EB5-AE9E-41A9-97B3-68C8FF5860EF.jpg
    146,4 KB · Aufrufe: 117
  • 6A446B09-74DF-47C3-BF00-E1B46CC6EC25.jpg
    6A446B09-74DF-47C3-BF00-E1B46CC6EC25.jpg
    133,2 KB · Aufrufe: 99
Ich hab´s mit der Spitzzange gemacht, wobei ich aber die Dämpferstange etwas rausziehe, so dass die Zangenspitzen zwischen der Nut im Ring und Dämpferstange geklemmt werden. So kann man mehr Kraft ausüben!

p20170609_211811_000.jpg
 
Und das nimmt man her, wenn man die Seegerringzange schonen will.;) Das andere Teil dient zum Einführen des Kolbens mit den Ringen unten in das Standrohr.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • 314680 Standrohrverschraubung unten.JPG
    314680 Standrohrverschraubung unten.JPG
    35,6 KB · Aufrufe: 93
  • 314680 Standrohrverschraubung unten Eigenbau.JPG
    314680 Standrohrverschraubung unten Eigenbau.JPG
    46,9 KB · Aufrufe: 93
  • Schlupfhülse Dämpfer (2).JPG
    Schlupfhülse Dämpfer (2).JPG
    42,2 KB · Aufrufe: 88
  • Schlupfhülse Dämpfer.JPG
    Schlupfhülse Dämpfer.JPG
    54,1 KB · Aufrufe: 74
Und das nimmt man her, wenn man die Seegerringzange schonen will.;) Das andere Teil dient zum Einführen des Kolbens mit den Ringen unten in das Standrohr.
Gruß
Wed

Hallo wed,

diese "Einführhilfe":D hab ich schon mal gesehen, allerdings das Teil zum Gewindering lösen nicht.... Hast du zufällig einen Fachnamen oder eine Bezugsquelle?

Ich habe schon darüber nachgedacht, zwei Stifte auf eine passende Nuss zu schweißen.

Gruß
 
Die Teile sind oft recht fest. Aber mit entsprechendem Werkzeug und Hitze (nicht Wärem...) geht das immer.
 
Ich hab mir aus einer größeren Beilagscheibe, welche ich mit Hilfe einer Flex an die Nuten angepasst habe (passt praktisch genau zwischen die Nuten rein) und einer Gripzange ein funktionierendes "Spezialwerkzeug" gebaut. Leider hab ich grad kein Bild hier im Büro, aber damit konnte ich die Ringe problemlos öffnen. Bei mir klemmten damals die oberen Ringe, die Sägeringzange ist mir dabei gebrochen und somit bin ich auf die Beilagscheibenlösung gekommen. Der Kolben ist dabei natürlich im Weg, der muss nach oben weg.

Grüße,
Carlo
 
Und das nimmt man her, wenn man die Seegerringzange schonen will.;) Das andere Teil dient zum Einführen des Kolbens mit den Ringen unten in das Standrohr.
Gruß
Wed

Wo findet man eigentlich diese Einführhilfe? Hätte damals immer danach gesucht, aber nicht gefunden. Hab dann das Ganze mit einem zum Trichter gerollten Messingblech und reichlich Öl von oben ins Standrohr geschoben, aber lieber wäre mir beim nächsten mal natürlich so ein Werkzeug.

Grüße,
Carlo
 
Moin!
Nur um das Thema von meiner Seite aus abzuschließen.
Die Gewinderinge sind raus, allerdings hat es hier jemanden mit viel Erfahrung und dem nötigen Gefühl benötigt :gfreu:
Und das passende, selbst gefertigte Werkzeug.

PS: Dämpfer und Gabelrohre von Innen, waren total vergammelt, zum Teil angerostet und durch ein Gemisch aus altem Öl und zersetzten Gummipuffern verklebt mmmm

Vielen Dank für die wie immer prompte Hilfe!

Gruß
Dominik
 
Ich habe noch einen Hinweis für spätere Sucher zur Lösung der Frage von Beitrag #1. Auch bei mir waren die Gewinderinge bei werksneuen Rohren bombenfest, Heißluftpistole voll Power mit und ohne Kältespray halfen nicht!
Standrohre ausbauen, senkrecht stellen auf ebener, eisenfreier Hartholzunterlage:- unten: eine 21er Nuss ansetzen, Prellschlag auf Nuss mit schwerem Hammer, rausschrauben
- oberer Gewindering: von oben eine passende Nuss (19er) mit Zusatzgewicht paarmal reinfallen lassen - Erfolg!
- es ist unbedingt darauf zu achten, dass man nur die Außenkanten (mit dem Nussumfang) belastet und nicht innen die Fläche verbiegt
- nicht das Gewinde beschädigen!
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten