• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

GFK Tank Erfahrungen und - Innenversiegelung notwendig?

miepa

Aktiv
Seit
20. Feb. 2014
Beiträge
303
Ort
Wien, Österreich
Hallo zusammen,GFK Tanks, ich habe damit keine Erfahrung. Gibts da was auf was man achten muss? Bekannte Probleme z.b. bei Habermann GFK Tanks?

und stimmt es das ein GFK Tank eine Innenversiegelung benötigt weil das GFK vom Benzin angegriffen wird?

Danke für Eure Rückmeldungen )(-:
 
In D waren bereits in den Siebzigern GFK Tanks sehr umstritten. Auch die Ducati 750 musste hier einen Metalltank bekommen.
Es ging dabei aber eher um die fehlende Elastizität / Bruch bei Unfall.
Die Habermänner wurden dem Jahrgang entsprechend wohl aus Polyester aufgebaut. Vom äußerlich fast identischen Churchgate Tank gibt es einen Erfahrungsbericht aus den USA, dem Knaben hat sich der Tank dank Alkohol im Sprit während der Fahrt aufgelöst. Bei unserem Wasp GFK Tank haben sich kleine Teile der Deckschicht gelöst und Bläschen gebildet.
Technisch kann eine Innenversiegelung das Manko evtl mildern, de Jure bestimmt nicht.

Axel
 
Hallo Michael,

geht es dir um allgemeine GFK-Tanks oder Kunststofftanks?

Die Tanks der Rohrrahmenbuells haben wir Anfang 2000 das "Blasenwerfen" abgewöhnt.
Es kommt auf eine Lackierung an, die die Benzindämpfe durchlässt - ich glaube diffundierend nennt sich das.

Bei den alten Wasp-Tanks war es eher wie ein Nudelsieb - die wurden zentimeterdick mit Epoxidharz gefüllt, damit sie einigermassen dicht waren.

Mein nachlackierter PD-Kunststofftank hat immer noch eine super Lackschicht.

Die Tanks kannst du aber nicht mit einander vergleichen, da das Grundmaterial unterschiedlich ist.

Grüsse
Chris
 
Servus Chris,
also in erster Linie geht es mir um einen Habermann Tank aus GFK, dessen Baujahr ich nicht kenne. ich kenn mich nicht so gut aus, aber ich vermute wohl mal dass die vor 1980 erzeugt wurden.
 
moin michael
ich hatte jahrelang einen gfk-tank auf dem wuthocker und der war noch vom vorbesitzer drauf. also jahre lang. der war immer dicht. lackiert werden die mit handelsüblichen lacken. nix mit difundieren oder so. das dürfen die nicht, sonst sind sie tot. ich würde den auch nicht von innen beschichten lassen. ich glaub da raten die profis auch von ab.
ergo, kauf dir den wenn du ihn haben moechtest, er keine beschädigungen hat, dicht ist, und nicht zu teuer ist.
der sollte allerdings schon länger mit benzin drinne dicht sein.
ob die heute allerdings zugelassen werden? keine ahnung!
 

Anhänge

  • früher wuthocker.jpg
    früher wuthocker.jpg
    77 KB · Aufrufe: 111
Moin,

es gab doch auch originale BMW-Tanks aus Kunststoff.

Ich meine Monolever der 90er Jahre.

Ist da was genaueres drüber bekannt?

Grüsse
Chris
 
Guten Morgen Michael,

Habermann musste seine Tanks seinerzeit vom Markt nehmen nachdem es zu einem tödlichen Unfall gekommen ist. Wenn Du mir Deine E-Mail Adresse per PN schickst, scanne ich den damaligen Artikel aus der ADAC Motorwelt gerne und schick ihn Dir.

GFK scheint die Additive in den modernen Kraftstoffen nicht zu vertragen und wird angelöst. Eigene Erfahrungen habe ich nicht gemacht.
 
Moin,

es gab doch auch originale BMW-Tanks aus Kunststoff.

Ich meine Monolever der 90er Jahre.

Ist da was genaueres drüber bekannt?

Grüsse
Chris

Moin Chris,

Kunststofftanks gab 's bei BMW auch noch z. B. bei der R1100GS. Im Bekanntenkreis hat einer so ein Modell. Der Sprit diffundiert sehr stark und der Lack wirft große Blasen.
 
Buell ist nach den Problemen der ersten Serie bei der zweiten und dritten Baureihe dazu über gegangen, den Kunststofftank unter einer zusätzlichen, lackierten bzw später sogar durchgefärbten Hülle zu verbergen.
Die GFK-Roadstertanks der 70er-Jahre Nortons sind inzwischen alle tot! Inzwischen gibts da allerdings Nachbauten aus Stahlblech.
 
Hallo,

ich habe mir in den 80er einen GFK-Tank für die die G/S gebaut (48l), ein Kumpel für div. Afrika-Reisende für die XT. Die waren alle aus Epoxydharz und mit mehreren Lagen Gewebe und Vlies.
Mit dem damaligen Sprit waren sie dicht (gasdicht) und haben auch einige Stürze und Überschläge weggesteckt.
Die wurden alle nur aussen ganz normal lackiert, innen war nur eine Schicht Harz.

Mit TÜV war da natürlich niGS.

Gruß Holger

P.S. den Tank hab ich dann (leider) verkauft - wer weiss, wo der jetzt rum fährt.
 
Guten Morgen Michael,

Habermann musste seine Tanks seinerzeit vom Markt nehmen nachdem es zu einem tödlichen Unfall gekommen ist. Wenn Du mir Deine E-Mail Adresse per PN schickst, scanne ich den damaligen Artikel aus der ADAC Motorwelt gerne und schick ihn Dir.

GFK scheint die Additive in den modernen Kraftstoffen nicht zu vertragen und wird angelöst. Eigene Erfahrungen habe ich nicht gemacht.

die hätten in den letzten 2OO jahren alles mit tötlichen unfällen vom markt nehmen sollen, und nicht nur im bereich der transportmittel.
auch über die eigenen beine sind leute schon tötlich gestolpert.:pfeif:
oder beim militär zb. gab es reichlich "unfälle"
wieviel leben hätten wir retten koennen. :oberl:

aber noch mal zum tema: wie die heutigen krafttoffe auf gfk reagieren weiß ich nicht, aber es gab natürlich damals gute und schlecht verarbeitete gfk-tanks. auch bei booten gab es probleme mit dichtigkeiten.(osmose) aber eben nicht bei allen. der harzanteil zwischen den lagen und die verarbeitung sind sehr wichtig, ausserden hatte es auch mit der lagerung, der lackierung und der uv-strahlung zu tun, wie lange sowas hält. blechltanks halten wie wir alle wissen leider auch nicht ewig. der ein oder andere himmelte sogar schneller als ein gfk-teil.
wie gesagt, wenn man sowas unbedingt haben moechte, muss man das einige zeit ausprobieren ob das dicht ist. deshalb sollte man erstmal auch eher wenig bis nix dafür zahlen.
 
Tank mit Kreem Rot oder Weiß innenbeschichten, müsste dicht halten. Die 40€ und ein paar Stunden Patzerei kann man da schon riskieren, wenn einem der Tank wertvoll und wichtig ist.
LG Hannes
 
Danke Leute, für all Eure wertvollen Tipps und Erfahrungen.
Es ist immer wieder ein große Hilfe als Unerfahrener hier im Forum auf Eure Hilfe zurückgreifen zu dürfen!
 
Hallo,

ich habe meinen BSA Spitfire Polyester-Tank von 1968 mit Kreem rot von Ammon beschichtet. Vorher mit Reiniger für Aluminiumtanks (in Set enthalten) gereinigt. Seit 3 Jahren keine negativen Erfahrungen. Im Winter bleibt der Sprit drin. Alles ok.

Schon in der Betriebsanleitung von 68 steht, daß man keine Ethanol-haltigen Treibstoffe einfüllen darf. Mit dem aktuellen Sprit wird das GfK sofort klebrig.

Gruß,

Christian
 
Hallo,

ich habe meinen BSA Spitfire Polyester-Tank von 1968 mit Kreem rot von Ammon beschichtet. Vorher mit Reiniger für Aluminiumtanks (in Set enthalten) gereinigt. Seit 3 Jahren keine negativen Erfahrungen. Im Winter bleibt der Sprit drin. Alles ok.

Schon in der Betriebsanleitung von 68 steht, daß man keine Ethanol-haltigen Treibstoffe einfüllen darf. Mit dem aktuellen Sprit wird das GfK sofort klebrig.

Gruß,

Christian

Das is eben ein Unterschied, ob Polyester oder GFK.
 
Das is eben ein Unterschied, ob Polyester oder GFK.


Korrekt...GfK steht bekanntlich für "Glas-faserverstärkte- Kunststoff!.
Als Harz kommt Polyester- oder Epoxidharz zum Einsatz. Polyesterharz ist nicht beständig, Epoxidharz ist dagegen sogar Basis vieler Tank-Beschichtungssysteme. Tanks aus Polyesterharz, so es sie denn gibt, brauchen also eine Innenbeschichtung.

Volker
 
Zurück
Oben Unten