• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

GFK-Tank verformen ?

Ralf45

Aktiv
Seit
07. Feb. 2009
Beiträge
496
Hallo Experten,
kann ein GFK-Tank (in meinem Fall ein alter Habermann) durch warm machen
unbeschadet verformt werden oder geht das in die Hose?
Ich bräuchte auf der Innenseite oben rechts und links einige cm mehr Platz,
um einen HBZ auf dem Rahmenrohr zu nutzen.
Hat das jemand schonmal gemacht?

Grüße Ralf
 
Die Formbeständigkeit bei GFK wird durch die Glasfasern gewährleistet. Erst wenn diese reißen oder brechen kannst Du den Tank verformen. Wird also nix.
 
Das Harz ist auch kein Thermoplast, wenn es sich um Polyester oder Epoxid handelt. Ein zweiter Grund für "wird nix".
 
Hallo Experten,
kann ein GFK-Tank (in meinem Fall ein alter Habermann) durch warm machen
unbeschadet verformt werden oder geht das in die Hose?
Ich bräuchte auf der Innenseite oben rechts und links einige cm mehr Platz,
um einen HBZ auf dem Rahmenrohr zu nutzen.
Hat das jemand schonmal gemacht?

Grüße Ralf

Hallo Ralf,

das funktioniert leider nicht, fürchte ich.

GFK wurde früher (und davon reden wir ja) normalerweise mit einem Duroplast eingesetzt (Matten + Epoxidharz + Härter zusammen laminiert). Das Zeug ist halt ideal beständig gegen Benzin und UV-Licht. Unter Hitzeeinwirkung verbrennt das höchstens.

Wenn Du's riskieren willst könnte ich mir aber vorstellen, daß man ein Stück rausschneiden und mit Epoxy "umlaminieren" könnte. Frag' mal einen Bootsbauer ;).

Gruß,
Markus
 
Danke Euch für die schnellen Antworten.
Es wär ja auch zu einfach gewesen, das lass ich dann mal besser!

Grüße Ralf
 
Wenn Du's riskieren willst könnte ich mir aber vorstellen, daß man ein Stück rausschneiden und mit Epoxy "umlaminieren" könnte. Frag' mal einen Bootsbauer ;).

Funktioniert meines Wissens nicht. Epoxidharz bildet eine Oxidschicht und lässt sich ausgehärtet kaum noch haltbar kleben. Beim laminieren von Teilen die später zusammengesetzt werden müssen (Hohlkörper, wie Tank) wird eine Verbindungsschicht aus ungetränkten Fasern die aus dem Werkstück herausstehen vorgesehen.
Ist es Polyesterharz, dann kann das Teil geklebt werden.
 
Anderer Ansatz: Lässt sich der HBZ nicht woanders unterbringen?
 
Hallo,
am Lenker hatte ich den HBZ vorher.
Da es aber ein "Old-Style-Umbau" wird, habe ich einen zölligen Vorkriegslenker einer R51 mit Innenzughebeln gewählt.
Nur der Sicherheithalber möchte ich aber die Scheibenbremsen weiter nutzen und deshalb muß der HBZ unter den Tank. ;;-)
Werde wohl doch einen /6-Tank nehmen müssen.

Gruß Ralf
 
Hallo Ralf,

Die Polyestertanks halten den neuen Spritsorten ohnehin nicht mehr stand.
Alternativ - aber nicht billig gibt es Altutanks nach Maß oder -selten und auch nicht billig den richtigen Heirichtank.
Die Heinrichtanks gab es für die r50-69s, für die /5 , für die /6und /7, sowie die Monolevermodelle mit jeweils unterschiedlichem Unterbau (Tunnel).
Mit dem für die /6 /7 passt auch dein HBZ drunter.

Axel
 
Hallo Ralf,

habe noch nen recht großen /6er Tank rumliegen. Bei Bedarf melden. Wohnst ja quasi um die Ecke, könnte nach Rücksprache mal eben rumkommen...

Grüße und gute Besserung

Uwe
 
Hallo Experten,
kann ein GFK-Tank (in meinem Fall ein alter Habermann) durch warm machen
unbeschadet verformt werden oder geht das in die Hose?

Hat das jemand schonmal gemacht?

Grüße Ralf

Hallo Ralf,

mit Erhitzen geht das nicht.
Habe aber trotzdem meinen Habermann-Tank anpassen können. War innen etwas zu eng, da ursprünglich für Honda vorgesehen. Darum waren vorn und hinten Einschnitte nötig. Die Löcher habe ich mit GFK-Matten, welche mit 2K-Epoxidkleber (Uhu plus endfest 300) getränkt waren, wieder verschlossen. Nach dem Aushärten diese Bereiche noch mit 2K-Acryllack ausgeschwenkt.

Insgesamt eine ziemliche Fummelei, da innen z.T. mordsdicke Spachtelschichten aus den Ecken zu entfernen waren. Hält aber jetzt bereits einige Jahre ohne Auflösungserscheinungen.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Zurück
Oben Unten