• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

gibt es eigentlich (noch) irgendwo Polster für Schuberth Concept?

AndreasH

Aktiv
Seit
10. Apr. 2008
Beiträge
1.846
Hallo (fast) allwissendes Forum

Kennt eigentlich jemand einen Händler / Lieferanten für Innenpolster vom Schuberth Concept?

Meiner ist an sich noch gut - keinen Unfall - nicht runtergefallen - aber die Innereien vom Helm lösen sich inwischen doch merklich auf;

Es wäre schade, den Helm deshalb entsorgen zu müssen


Andreas
 
Hallo Andreas,

wie alt ist Deine Mütze?

Schubert fertigt die Helmschalen zwar aus GFK, dem für diese Zwecke beständigsten Werkstoff, doch auch dieser degeneriert, v.a. wegen der Einflüsse der UV-Strahlung. Spätestens nach zehn Jahren sollte solch ein GFK-Helm ausgetauscht werden, egal, in welchem optischen Zustand er sich befindet.

Beste Grüße, Uwe
 
Schubert fertigt die Helmschalen zwar aus GFK, dem für diese Zwecke beständigsten Werkstoff, doch auch dieser degeneriert, v.a. wegen der Einflüsse der UV-Strahlung. Spätestens nach zehn Jahren sollte solch ein GFK-Helm ausgetauscht werden, egal, in welchem optischen Zustand er sich befindet.
Hallo Uwe,

diese Aussage stimmt, jedenfalls so generell, nicht.

Dazu ein kleiner Ausflug in die GFK-Technologie: Um die gewünschten Materialeigenschaften der Helmschale zu erreichen, kombiniert man die möglichst optimale Paarung aus Glasfasern und Harzen.

Die Glasfasern selbst – und die Richtung, in der sie laminiert sind – sind verantwortlich für die Festigkeit, Steifigkeit und Bruchdehnung des Materials.
Das Harz wiederum bestimmt wesentlich die Rissbildungsgrenze sowie die Alterungs- und Witterungsbeständigkeit (UV-Beständigkeit ist ein Teil hiervon).

Ich weiß nicht, welche Harze Schuberth verwendet, aber für hochwertige Helmschalen bieten sich Vinylester-Harze (VE) an, die zwar nicht ganz billig, aber weitgehend wärme- wie kältebeständig sind (bei der ECE-Prüfung werden die Helme tiefgekühlt mit -20° C malträtiert) sowie gute dynamische Kennwerte sowie eine hohe Witterungsbeständigkeit aufweisen.

Alles oben Gesagte bezieht sich auf die nackte Helmschale, die ein verantwortungsvoller Hersteller auch dem Xeno- und Sun-Test nach DIN ISO 4892-2 bzw. 4892-3 zur Prüfung der Widerstandsfähigkeit gegen Bewitterung unterziehen kann.

ABER: Helmschalen sind gewöhnlich lackiert und ein halbwegs sinnvoll ausgewählter Lack (selbst Klarlack auf Sichtcarbon) absorbiert schon 90% der UV-Strahlung, die sonst auf die (unlackierte) Helmschale träfe.

Mit anderen Worten: ein sorgfältig gefertigter und lackierter GFK-Helm ist keineswegs nach 10 Jahren generell reif für den Schrott.

Gruß,
Florian
 
die Aussgaen von Flo kann ich aus einem anderen Bereich manisfestieren;

Segelflugzeuge aus GFK / CFK haben auch kein **Verfallstadtum** und an da hängt mindestens genauso Leben dran wie an einem Helm.

Andreas
 
Hallo,
was nützt mir die harte Schale, wenn das dämpfende "Styropor" verhärtet ist.
Nach dem Crash schaut der Kopf dann noch aus wie neu, aber das Hirn hats zermantscht.
Grüsse
Ulli
 
Moin,

ich stand gestern ebenfalls vor der Situation: Teile des Kopfpolsters hängen halb am Helm, halb am Kopf, es bröselt . . . neu gibt es das Kopfpolster z. Zt. nur noch in Größe bis 54cm . . . knappe € 40,- . . . Anruf bei Tante Luise: womöglich werden die Polster ab September von SCHUBERTH nochmal nachproduziert . . . na, das kann dauern . . . also:

Stoffladen, schwarzen Teddystoff, PFAFF 362 rausgekramt, vom alten Polster den Schnitt abgenommen, Stoff doppelt gelegt, zusammengenhäht, KlebeKlettstreifen passend angebappt, sitzt, paßt, wackelt nicht, trägt sich angenehm.

Kosten: Material knapp € 4,-
Zeitaufwand: knapp 30 Minuten.

Vorteil: in der Waschmaschine waschbar, einfach nachzufertigen.

Gruß, Christoph
 

Anhänge

  • SchuberthC2.jpg
    SchuberthC2.jpg
    106,5 KB · Aufrufe: 127

Moin,

ich stand gestern ebenfalls vor der Situation: Teile des Kopfpolsters hängen halb am Helm, halb am Kopf, es bröselt . . . neu gibt es das Kopfpolster z. Zt. nur noch in Größe bis 54cm . . . knappe € 40,- . . . Anruf bei Tante Luise: womöglich werden die Polster ab September von SCHUBERTH nochmal nachproduziert . . . na, das kann dauern . . . also:

Stoffladen, schwarzen Teddystoff, PFAFF 362 rausgekramt, vom alten Polster den Schnitt abgenommen, Stoff doppelt gelegt, zusammengenhäht, KlebeKlettstreifen passend angebappt, sitzt, paßt, wackelt nicht, trägt sich angenehm.

Kosten: Material knapp € 4,-
Zeitaufwand: knapp 30 Minuten.

Vorteil: in der Waschmaschine waschbar, einfach nachzufertigen.

Gruß, Christoph
:wink1:

Das gleiche Problen.
Helm drei Jahre sporadisch genutzt.
7Jahre im Schrank kühl und vor UV geschützt.
Polster zerbröselt....
Schuberth antwortet so:

Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass für Ihren Helm Concept keine Ersatzteile mehr zur Verfügung stehen, da dieser Helm seit mehreren Jahren nicht mehr produziert wird.

*

Zu Ihrer Sicherheit, weisen wir Sie darauf hin, das je nach Beanspruchung, ein Helm nach fünf bis sieben Jahren ersetzt werden sollte, da dieser dann möglicherweise seine volle Schutzfunktion für Ihren Kopf verloren hat.

Zitatende

Habe mir den X-lite 1003 Tourer bestellt.
 
Jungs,

es geschehen noch kleine Wunder . . . heute fand ich die Benachrichtigungskarte von Tante Luise . . . . ich hatte vor Wochen parallel zur DIY-Aktion dort einfach mal das Polster bestellt . . . man machte mir schwache Hoffnung, daß SCHUBERTH eventuell nach der Saison nochmal neu auflegt . . . und, tatsächlich, meine Größe konnte ich mir heute dort abholen . . . als Sahnehäubchen sogar 20% Rabatt, weil ich wohl dort ein Kundenkonto habe . . . also für mittelschlanke € 32,- ein nigelnagelneues Polster für den C2 . . . :-)

Gruß, Christoph
 
Mir hat man letzte Woche noch telefonisch erklärt man werde von Schuberth nicht mehr mit Polstern beliefert😠
Hast Du online bestellt?
 
Ich hatte hier - Münster/Westf. - bei der örtlichen LOUIS-Filiale angerufen.
Online habe ich aber vorhin überraschenderweise bei POLO das Polster in der großen Größe [62/63] gefunden, dort war es vor Wochen ebenfalls nicht erhältlich, das spricht dafür, daß SCHUBERTH tatsächlich nachproduziert hat.

http://www.polo-motorrad.de/de/c2-inlet-62-63.html
 
... bei mir ist jetzt auch soweit, ich habe einen 10 Jahre alten Schuberth Concept Gr. 56/57 und brauche ein neuens Innenfutter, weil der Schaumstoff rausbröselt. Hat jemand noch eine Quelle aufgetan?

Bei Polo werde ich parallel anfragen. Bei Schuberth is nix, ausser der Aussage: Kauf dir neuen Helm.
Vielen Dank

Andreas
 
Ich habe nach Entfernen der Brösel ein Stück kaschierten Schaumstoff zugeschnitten und untergelegt.
Walter hatte das mal besorgt und ich habe noch etwas übrig, wenn Bedarf ist.

Das ist natürlich auch nur ein Provisorium und schiebt die nächste Helmsuche noch etwas hinaus...
 
Zurück
Oben Unten