Liebe Freunde!
Ihr habt mir mit eurem Fachwissen, euren Meinungen, Daten und Fakten schon so oft geholfen, dass ich mir die Anrede erlaube. Gruß in das Forum, das wirklich absolut beste, das ich kenne!
Folgendes Problem, Schilderung:
R80RT Monolever, gebaut Okt. 1993, 56tkm. Zustand 1A! (1B?)
Mutter, der Zuganker li., Einlass oben, und re., Auslass unten, löste sich.
Links und rechts sind bereits jeweils zwei Gewindehülsen verbaut (Buntmetall). Rest Helicoil. Der erste und einzige Vorbesitzer kann sich an nichts erinnern. "Wenn da mal was in der Werkstatt gemacht worden ist, wüsste er nichts davon..."
Problem sind die Gewinde der eben genannten Zuganker. Rechts war anscheinend Helicoil verbaut. Sieht erschreckend blank aus. Die Bohrung an sich "harmlos" noch. Im Gegensatz zur linken Seite: Hier engster Durchmesser 11,85 und am Rand 12,00 mm.
Hubi hat ja schon öfters beschrieben; Wenn man Erfahrung hat: 13mm, etwas vorschneiden, Buchse rein, fertig! Erschreckt hat mich das verbleibende Material, von ca 4mm bis zum Rand. ...dann noch aufbohren auf 13mm, *huiii*
Wenn man einen entsprechenden Ensat-Einsaz verwendet, wie viel bleibt dann i.d.R. noch "stehen"?
Hubi würde ich im altersgemäßen Bedarfsfall, alle meine lebenserhaltenden Maschinen zur Obhut überlassen! Aber es könnte ja sein, dass der "Vergewaltiger" vor mir, die Bohrung versetzt hat...
Die BMW-Fachwerkstätte meinte, das Gehäuse sei einfach zu weich (!), deshalb auch schon die Reparaturen. Empfohlen wurde ein neuer Rumpfmotor für ziemlich genau 2t EUR.
Hinsichtlich der evtl. versetzten Bohrung: Ein anerkannter Spezialist meinte, ich war nicht dabei, man könnte schon eine Gewindebuchse setzen und so ordentlich reparieren, aber hierfür wäre unbedingt der Ausbau und nackte Motor nötig (zum ordentlichen Ausrichten)... *hmm*
Eigentlich wollte ich ja das ursprüngliche Problem ins Positive drehen, mit einem Power-Kit von Siebenrock. (Die Lady hätte es verdient!)
Ich bringe Sie nun zu einem Boxer-Classics-Spezialisten... glücklicherweise in meiner Nähe, aber zwei Wochen Wartezeit.
Es erübrigt sich eigentlich zu schreiben, dass ich mich in einer Situation tiefster Trauer und Depression befinde, mit Gedanken "das Leben macht keinen Sinn mehr" bis hin zu "lass' uns Schluss machen, kauf' dir eine 4V"...
Meine Fragen nun:
"Weiches Gehäuse", kann das sein? Bitte keine Esoterik und mutmaßliches Gequatsche... Habt ihr subjektiv, oder vlt. sogar objektiv die Erfahrung gemacht, dass es unterschiedliche Härten bei den Gehäusen gibt?
Was würdet ihr machen?
- Selbst, mit neuen 13mm'er aufbohren und Ensat setzen?
- Lieber Fachmann ran lassen?
- Alte Zylinder drauf, und schauen wie lange es hält?
Wenn Fachmann meint "das geht schon", gleich 7rock drauf?
- Stößel sahen auch nicht mehr gut aus. Pleuellager könnte man bei den Km eh wechseln. Warum nicht die Gewinde reparieren, so dass sie zumindest läuft, und sie für bessere Zeiten behalten (money). Zwischendurch 'ne 1150 RT oder 'ne K100?
Mein Vorname ist Andy und ich wohne bei Erding, nicht weit von München. Wichtig, ich bin ganz "normal". D.h. ich habe Probleme damit, tausende von Euros in mein geliebtes "Hobby" zu stecken, und auch damit, dem jeweils neuesten BMW-Modell auf der Spur zu bleiben.
Grüße noch einmal an das Forum, ihr seid Helden!
Andy
Ihr habt mir mit eurem Fachwissen, euren Meinungen, Daten und Fakten schon so oft geholfen, dass ich mir die Anrede erlaube. Gruß in das Forum, das wirklich absolut beste, das ich kenne!
Folgendes Problem, Schilderung:
R80RT Monolever, gebaut Okt. 1993, 56tkm. Zustand 1A! (1B?)
Mutter, der Zuganker li., Einlass oben, und re., Auslass unten, löste sich.
Links und rechts sind bereits jeweils zwei Gewindehülsen verbaut (Buntmetall). Rest Helicoil. Der erste und einzige Vorbesitzer kann sich an nichts erinnern. "Wenn da mal was in der Werkstatt gemacht worden ist, wüsste er nichts davon..."

Problem sind die Gewinde der eben genannten Zuganker. Rechts war anscheinend Helicoil verbaut. Sieht erschreckend blank aus. Die Bohrung an sich "harmlos" noch. Im Gegensatz zur linken Seite: Hier engster Durchmesser 11,85 und am Rand 12,00 mm.
Hubi hat ja schon öfters beschrieben; Wenn man Erfahrung hat: 13mm, etwas vorschneiden, Buchse rein, fertig! Erschreckt hat mich das verbleibende Material, von ca 4mm bis zum Rand. ...dann noch aufbohren auf 13mm, *huiii*
Wenn man einen entsprechenden Ensat-Einsaz verwendet, wie viel bleibt dann i.d.R. noch "stehen"?
Hubi würde ich im altersgemäßen Bedarfsfall, alle meine lebenserhaltenden Maschinen zur Obhut überlassen! Aber es könnte ja sein, dass der "Vergewaltiger" vor mir, die Bohrung versetzt hat...
Die BMW-Fachwerkstätte meinte, das Gehäuse sei einfach zu weich (!), deshalb auch schon die Reparaturen. Empfohlen wurde ein neuer Rumpfmotor für ziemlich genau 2t EUR.
Hinsichtlich der evtl. versetzten Bohrung: Ein anerkannter Spezialist meinte, ich war nicht dabei, man könnte schon eine Gewindebuchse setzen und so ordentlich reparieren, aber hierfür wäre unbedingt der Ausbau und nackte Motor nötig (zum ordentlichen Ausrichten)... *hmm*
Eigentlich wollte ich ja das ursprüngliche Problem ins Positive drehen, mit einem Power-Kit von Siebenrock. (Die Lady hätte es verdient!)
Ich bringe Sie nun zu einem Boxer-Classics-Spezialisten... glücklicherweise in meiner Nähe, aber zwei Wochen Wartezeit.
Es erübrigt sich eigentlich zu schreiben, dass ich mich in einer Situation tiefster Trauer und Depression befinde, mit Gedanken "das Leben macht keinen Sinn mehr" bis hin zu "lass' uns Schluss machen, kauf' dir eine 4V"...
Meine Fragen nun:
"Weiches Gehäuse", kann das sein? Bitte keine Esoterik und mutmaßliches Gequatsche... Habt ihr subjektiv, oder vlt. sogar objektiv die Erfahrung gemacht, dass es unterschiedliche Härten bei den Gehäusen gibt?
Was würdet ihr machen?
- Selbst, mit neuen 13mm'er aufbohren und Ensat setzen?
- Lieber Fachmann ran lassen?
- Alte Zylinder drauf, und schauen wie lange es hält?
Wenn Fachmann meint "das geht schon", gleich 7rock drauf?
- Stößel sahen auch nicht mehr gut aus. Pleuellager könnte man bei den Km eh wechseln. Warum nicht die Gewinde reparieren, so dass sie zumindest läuft, und sie für bessere Zeiten behalten (money). Zwischendurch 'ne 1150 RT oder 'ne K100?
Mein Vorname ist Andy und ich wohne bei Erding, nicht weit von München. Wichtig, ich bin ganz "normal". D.h. ich habe Probleme damit, tausende von Euros in mein geliebtes "Hobby" zu stecken, und auch damit, dem jeweils neuesten BMW-Modell auf der Spur zu bleiben.
Grüße noch einmal an das Forum, ihr seid Helden!
Andy