• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Gläser Verkleidung instand setzen

koernema

Aktiv
Seit
16. Nov. 2012
Beiträge
152
Ort
HSK
Hallo zusammen,

nach längerer Suche habe ich nun alle Teile einer Gläser Verkleidung (Typ Monza) mit Anbauteilen zusammen.

Die Verkleidungssschale - wohl aus Glasfaser ? - hat in der Oberfläche außen einige Risse. Meine Frage ist, wie bearbeite ich die Oberfläche am Besten, so dass nach der Neulackierung die Risse verschwunden sind. Für Tipps bin ich dankbar.

Beste Grüße
Manfred
 
Hallo, entweder sind Verkleidungen aus Laminaten (GFK- "Glasfaser") oder aus ABS Kunststoff.

Deine Pichler wird wohl aus GFK sein, wurde früher sehr oft verwendet, sowohl im Autobau oder auch Verkleidungsbau/Motorrad.
Fässer für das Ausbringen von Odel wurden ebenfalls aus Glasfaser hergestellt.


Zum "flicken" das betreffende Teil sehr großzügig ausschleifen damit eine Kuhle entsteht, dann wieder mit den Ersatz-Matten und Harz "ausbessern"

Da kann man die Matten von klein bis gross vorbereiten und dann erst mit Harz einbringen. Vorsicht, nicht zuviel Harz vorbereiten, wird schnell hart wenn der Härter mal eingerührt ist.

Wenn man dann etwas über den "alten" Stellen kommt aufhören und wieder auf die gewünschte Höhe runterschleifen.

Lackieren, fertig..

Gib mal GFK reparieren ein bei Tante Google, da gibt es zig Hinweise.

Vg
Werner

PS: Entschuldige meine kurz gehaltenen Anweisungen, könnte man auch ausführlicher schreiben.
 
....nach längerer Suche habe ich nun alle Teile einer Gläser Verkleidung (Typ Monza) ......

Schade, dass ich nicht wusste, dass Du eine GLÄSER Monza suchtest. Ich habe eine komplette in gutem Zustand, ohne Risse.
Stell doch mal ein paar Fotos von den oberflächlichen Rissen ein.
Die GLÄSER-Verkleidung ist derart stabil (weil elastisch), dass ernsthafte Risse höchst selten sind. Gehören Verkleidungshalter und -schale zusammen? Nicht, dass die Risse durch einen Unfall entstanden sind und die Halterung krumm ist.....

Grüße,
Jochen
 
Hallo Werner,

herzlichen Dank. Dann werde ich mir mal Reparaturmaterial besorgen und die Sache angehen.

Gruß
Manfred
 
Hallo Jochen,

die Verkleidung ist Typ Monza SLP /6A und war an einer R 45 Typ 248 verbaut. Es fehlten die Scheibe mit Haltern, die "gebogenen" Schrauben für die Scheibenbefestigung vorn und die Blinkerhalter. Bei den Rissen handelt es sich um Haarrisse in der Lackierung unten an den Seiten. Von der Innenseite her ist alles ok.

Gruß
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Tipps findest du hier: :db:

Wenn die Risse nur in der Lackierung erscheinen, aber nicht im Grundmaterial, dürften Fehler im Lackaufbau vorliegen, z. B. Unverträglichkeiten.
 
.....Typ Monza SLP /6A und war an einer R 45 Typ 248 verbaut. Es fehlten die Scheibe mit Haltern, die "gebogenen" Schrauben für die Scheibenbefestigung vorn und die Blinkerhalter. Bei den Rissen handelt es sich um Haarrisse in der Lackierung unten an den Seiten.....

Moin!
Haarrisse in der Lackierung unten seitlich sind unkritisch. Da hat wohl mal jemand die Breitenverstellung überreizt und der Lack wollte da nicht mitmachen. Da brauchste gar nichts zu machen außer neu lackieren, das Grundmaterial ist mit Sicherheit i.O.
Übrigens gehört die "Monza SLP 6A" originalerweise nicht an die 248er. Mann kann sie da zwar anbauen, aber eigentlich gehört sie an die /6 und /7.
Bei Fragen zu GLÄSER und zum Anbau kannst Du Dich gern an mich wenden, mit den GLÄSERs kenne ich mich gut aus.
Habe noch Ulli Gläser mit seinem 350er Yamaha-Production-Racer (mit -logisch!- eigener Verkleidung) in der DM mitfahren sehen :gfreu:.
Seine Yamaha war technisch im Werks-Auslieferungszustand, und trotzdem war Ulli immer gut mit dabei. Er hatte halt eine aerodynamisch richtig gute Verkleidung.

Grüße,
Jochen
 
Hallo Jochen,

jetzt habe ich nochmal alles geprüft. Dabei ist folgendes rausgekommen:

Im Teil I der Zulassug (Kopie der Originalzulassung habe ich beim Kauf dazu bekommen) steht: "M.Frontschutzverkleidung GLAESER, TYP Monza SLP/6A.

Auf dem Typenschild der Verkleidung steht: MONZA SL/5, KBA 30010, BMW 248, Ausf. E. Diese Verkleidung war angebaut und wurde von der getüvten R 45 in meinem Beisein abgebaut.

Auf dem Typenschild einer weiteren Verkleidung, die ich ohne Halterungen dazu bekommen habe, steht: MONZA SL/5, Modell SLP/6 KBA 30010. Und nun ist Dein Fachwissen gefordert, was soll ich an die 248 anbauen?

Schon mal herzlichen Dank für Deine Mühe.

Gruß
Manfred
 
.....Auf dem Typenschild der Verkleidung steht: MONZA SL/5, KBA 30010, BMW 248, Ausf. E. Diese Verkleidung war angebaut und wurde von der getüvten R 45 in meinem Beisein abgebaut.

Auf dem Typenschild einer weiteren Verkleidung, die ich ohne Halterungen dazu bekommen habe, steht: MONZA SL/5, Modell SLP/6 KBA 30010. Und nun ist Dein Fachwissen gefordert, was soll ich an die 248 anbauen?....

Moin Manfred,
wie war die Verkleidung befestigt? Mit dem verchromten großen (einteiligen) Zylinderschutzbügel, auf dem der Kopfrahmen draufsitzt, oder mit dem mattschwarzen Querträger, der auf die originalen Zylinderschutzbügeln aufgesetzt ist?
Die SL/5 kenne ich nur als Verkleidung für die /5-Modelle. Eine Version für die 248 ist mir nicht bekannt. Stell mal Bilder ein, auch eine gute Nahaufnahme des Typenschildes. Mit den Typenschildern ist früher so einiges geschludert worden.
Die SLP/6 ist original für die /6-Modelle, die /6A für die /7.
Habe ein Prospektblatt von GLÄSER von 85 angehangen, mit einer Übersicht.

Grüße,
Jochen
 

Anhänge

  • GLÄSER-Prospekt_1985,4.jpg
    GLÄSER-Prospekt_1985,4.jpg
    296 KB · Aufrufe: 89
Hallo, hier sind die Bilder von den beiden Verkleidungsschalen, die im helleren rot (Typ E, BMW 248) war mit dem Halter, der auf den original Sturzbügeln aufsetzt angebaut. Die andere einteilige untere Halterung habe ich so dazu bekommen, nach dem Motto "nimm 'se mit, dann isse weg"

Gruß
Manfred
 

Anhänge

  • P2230145.jpg
    P2230145.jpg
    137,9 KB · Aufrufe: 38
  • P2230149.jpg
    P2230149.jpg
    180,6 KB · Aufrufe: 37
  • P2230141.jpg
    P2230141.jpg
    149,7 KB · Aufrufe: 35
  • P2230142.jpg
    P2230142.jpg
    163,3 KB · Aufrufe: 32
  • P2230118.JPG
    P2230118.JPG
    100,3 KB · Aufrufe: 33
  • P2230126.jpg
    P2230126.jpg
    162,8 KB · Aufrufe: 28
  • P2230124.jpg
    P2230124.jpg
    121 KB · Aufrufe: 27
  • P2230119.jpg
    P2230119.jpg
    92,1 KB · Aufrufe: 28
  • P2230116.JPG
    P2230116.JPG
    96,3 KB · Aufrufe: 29
  • P2230114.JPG
    P2230114.JPG
    95 KB · Aufrufe: 31
  • P2230143.jpg
    P2230143.jpg
    180,6 KB · Aufrufe: 29
  • P2230148.jpg
    P2230148.jpg
    237,3 KB · Aufrufe: 29
  • P2230139.jpg
    P2230139.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 31
  • P2230131.jpg
    P2230131.jpg
    126,9 KB · Aufrufe: 28
hier noch ein paar Bilder:

Gruß Manfred
 

Anhänge

  • P2240153.jpg
    P2240153.jpg
    138,3 KB · Aufrufe: 27
  • P2240154.jpg
    P2240154.jpg
    148 KB · Aufrufe: 25
  • P2240157.jpg
    P2240157.jpg
    139 KB · Aufrufe: 29
  • P2240160.jpg
    P2240160.jpg
    141,3 KB · Aufrufe: 28
Wieder was gelernt!
Die SLP/5 in der Ausführung für die 248 habe ich noch nie gesehen :schock:.
Die Schale unterscheidet sich, soweit zu erkennen, nicht von der SLP6/6A.
Die Halterung mit dem mattschwarzen Querträger, der auf die originalen Schutzbügel aufgesetzt wird, ist auf jeden Fall die jüngere Version, stammt aus der Bauzeit der 248er.
 
A AA: Gläser Verkleidung instand setzen

... ich warte noch auf ein Bild vom Vorbesitzer auf dem die Verkleidung an der 248 montiert ist. Das folgt dann noch...
Grüße Manfred
 
... und hier nun das Bild mit der 248 mit angebauter Verkleidung vorm Kauf der Verkleidung...

Gruß
Manfred
 

Anhänge

  • 05062011 gesammelt 049.JPG
    05062011 gesammelt 049.JPG
    88,5 KB · Aufrufe: 23
Zurück
Oben Unten