• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Glanzgrad der schwarzen Anbauteile

copperhead

Teilnehmer
Seit
31. Juli 2024
Beiträge
83
Ort
Uhingen
Hallo miteinander,

Da ich meine R 100 CS schrittweise in den nächsten Jahren zerlegen und technisch auf Vordermann bringen werde, sind natürlich auch einige Teile dran um diese frisch zu lackieren, bzw. zu beschichten.

Da die ganzen Beschichter in meinem Umkreis Zwischenzeitlich eine Mindestauftragssumme von mindestens 150€ verlangen werde ich halt manche Kleinteile dann selber mit 2 K-Lack selber vorbereiten und auch selber lackieren

Beginnen werde ich mit den schwarzen Brembo Bremssätteln.

Nun kann ich nicht bei den ausgeblichen eloxierten Sättel feststellen ob diese eher matt, oder seidenmatt sind.

Weiter geht es z.b. mit der Gabel, Gepäckträger, Brems- und Kupplungsgriff mit Armaturen usw. usw.
Der Hauptrahmen wurde schon einmal glänzend nachlackiert, während der Heckrahmen eher seidenmatt ist.
Der Hauptrahmen und Heckrahmen werden in den nächsten Jahren neu beschichtet/lackiert aber eins nach dem anderen.

Könnt Ihr mir da bitte helfen, ob da besser Matt oder Seidenmatt für die vielen großen und kleinen Teile in Frage dafür kommt.


Viele Grüsse Olli
 
....Nun kann ich nicht bei den ausgeblichen eloxierten Sättel feststellen ob diese eher matt, oder seidenmatt sind.

Weiter geht es z.b. mit der Gabel, Gepäckträger, Brems- und Kupplungsgriff mit Armaturen usw. usw.
Der Hauptrahmen wurde schon einmal glänzend nachlackiert, während der Heckrahmen eher seidenmatt ist.
Der Hauptrahmen und Heckrahmen werden in den nächsten Jahren neu beschichtet/lackiert aber eins nach dem anderen.
Hallo Olli, je nach Lackierverfahren (Nass- oder Pulver) werden die Glanzgrade unterschiedlich gemessen und bezeichnet. Daher kann auch der Glanzunterschied zwischen Haupt- und Heckrahmen kommen. Du solltest also das gewünschte Ergebnis mit der für das Verfahren üblichen Bezeichnung abstimmen. Die Bremssättel sind meiner Meinung nach nicht eloxiert, sondern schwarz-matt nasslackiert, wahrscheinlich mit einem Phenolharzlack (oder einem ähnlich beständigen Lack). Brems- und Kupplungshebel sind m.E. eloxiert.
 
Hallo miteinander,

Da ich meine R 100 CS schrittweise in den nächsten Jahren zerlegen und technisch auf Vordermann bringen werde, sind natürlich auch einige Teile dran um diese frisch zu lackieren, bzw. zu beschichten.

Da die ganzen Beschichter in meinem Umkreis Zwischenzeitlich eine Mindestauftragssumme von mindestens 150€ verlangen werde ich halt manche Kleinteile dann selber mit 2 K-Lack selber vorbereiten und auch selber lackieren

Beginnen werde ich mit den schwarzen Brembo Bremssätteln.

Nun kann ich nicht bei den ausgeblichen eloxierten Sättel feststellen ob diese eher matt, oder seidenmatt sind.

Weiter geht es z.b. mit der Gabel, Gepäckträger, Brems- und Kupplungsgriff mit Armaturen usw. usw.
Der Hauptrahmen wurde schon einmal glänzend nachlackiert, während der Heckrahmen eher seidenmatt ist.
Der Hauptrahmen und Heckrahmen werden in den nächsten Jahren neu beschichtet/lackiert aber eins nach dem anderen.

Könnt Ihr mir da bitte helfen, ob da besser Matt oder Seidenmatt für die vielen großen und kleinen Teile in Frage dafür kommt.


Viele Grüsse Olli
Seidenmatt.
 
Rahmenteile pulvern in seidenglanz. Eloxierte Teile können neu eloxiert werden, häufig ist A6, das ergibt eine gleichmäßig matte Oberfläche. Bremssättel lackieren oder auch pulvern in seidenglanz oder seidenmatt.

Das kommt dem Original sehr nahe.

LG
Rainer
 
Hallo,
zuerst einmal dankeschön für eure Antworten!

Ich werde dann in Richtung Seidenmatt gehen.
Anscheinend ist laut dem Internet Seidenglanz bzw. Seidenmatt dasselbe.
Naja, egal, ich habe dann eine einheitliche Linie welche ich dann konsequent weiter verfolgen werde.


Grüße Olli
 
Ich werde dann in Richtung Seidenmatt gehen.
Anscheinend ist laut dem Internet Seidenglanz bzw. Seidenmatt dasselbe.


Grüße Olli
Finde ich nicht!
Seidenmatt ist matt, Seidenglanz hat immer noch einen sehr feinen Glanz.
Habe ich gerade durch bei der Lackierung an einem Oldtimer, Glanz passt da überhaupt nicht, Seidenmatt sieht auch bescheiden aus.
Da passt der Seidenglanz am besten, ist aber nicht so einfach zu bekommen in der Sprühdose.
Es kommt halt auf den jeweiligen Fall an.

Fred
 
Finde ich nicht!
Seidenmatt ist matt, Seidenglanz hat immer noch einen sehr feinen Glanz.
Habe ich gerade durch bei der Lackierung an einem Oldtimer, Glanz passt da überhaupt nicht, Seidenmatt sieht auch bescheiden aus.
Da passt der Seidenglanz am besten, ist aber nicht so einfach zu bekommen in der Sprühdose.
Es kommt halt auf den jeweiligen Fall an.

Fred

Absolut richtig, auch bei Pulverlack ist der Unterschied zwischen seidenmatt und seidenglanz signifikant.

LG
Rainer
 
Hmmmh,
das interessiert mich doch auch.
Ich habe einen Lackentwickler an der Hand.
Den werde ich mal bei Gelegenheit interviewen.

Zur R100CS. Hier wird allerdings die originale Rahmenfarbe in schwarz-matt angegeben.
Da ich alle meine Motorräder nach dem waschen mit Ballistol behandle haben selbst tiefmatte Bauteile einen gewissen Glanz.

Mir geht Hauptsächlich darum eine einheitliche Linie im Glanzgrad zu finden die mir gefällt und Geschmäcker sind zum Glück verschieden.

Ich habe auf einem Motorradtreffpunkt im Sommer eine schon überrestaurierte Honda CB 750 gesehen.
Hut ab für die Liebe welche der Besitze da reingesteckt hat.
Aber die Maschine hat auf mich gewirkt wie eine Hollywooddiva, welche sich schon zwanzig mal unter das Messer gelegt hat.

So hat die Maschine bestimmt nicht das Werk in Hamamatsu verlassen.

Ich versuche eine Mischung aus Funktionalität, Optik, und Portemonnaiealität 😄


Grüße Olli
 
Hallo Olli,

ich schrieb nur die Glanzgrade die dem Original am nächsten kommen, ohne Bewertung ob das schön war oder ist :yeah:

Dem Lackierer und Pulverbeschichter ist es egal und macht finanziell keinen Unterschied. Falls Du es selbst lackieren möchtest, kommst Du an einem 2K Lack wohl nicht vorbei, da hier die Glanzgrade entsprechend gewählt werden können.

LG
Rainer
 
Geh doch mal zu einer größeren Lackiererei, die haben teilweise Tafeln/Regale mit Lackmusterkarten, können die auch sagen, welche Grundierung (oder Oberflächenvorbereitung)zum gewünschten Ergebnis führt. Die Frage, ob es Original sein muss, oder einem gefällt (ich mag die überrestaurierten Maschinen auch nicht), muss eh jeder selbst entscheiden.
 
z.B. hier Mipa 2K Acryllack

RAL 9005 Tiefschwarz gibt es in fünf verschiedenen Glanzgrade.

PS. ich persönlich würde alle Rahmenteile Pulverbeschichten lassen, steht einer Lackierung in nichts nach und kostet nur einen Bruchteil einer Lackierung - für Rahmen, Heckrahmen, Schwinge und Ständer sollten mit Strahlen, Grundieren und Beschichten nicht über 200 Euro veranschlagt werden

LG
Rainer
 
Nachtrag: Der Glanzgrad wird übrigens bei einer Lackierung oft durch die Verwendung eines entsprechenden Klarlacks erreicht, somit unabhängig von der farbgebenden Schicht.
 
Nachtrag: Der Glanzgrad wird übrigens bei einer Lackierung oft durch die Verwendung eines entsprechenden Klarlacks erreicht, somit unabhängig von der farbgebenden Schicht.
Auch der Klarlack hat einen definierten Glanzgrad. Klarlacke sind nicht automatisch hochglänzend. In der Regel sind Klarlacke "hart" eingestellt und dienen als UV*- und Kratzschutz für den darunterliegenden Lack.

*Ja, natürlich ist ein Klarlack transparent, trotzdem filtert er die UV-Strahlung heraus.
 
Was soll uns der Begriff entsprechend sagen? ;)

Hier mal ein Beispiel für 4 verschiedene Klarlacke: Stumpfmatter 2K PUR Klarlack | MILITÄRLACKE.DE

Der UV Schutz durch einen Klarlack, bzw. besser gesagt durch ein entsprechendes (:D ) Pulver, wird auch beim Pulverbeschichten erreicht, denn zumindest gab es verschiedene Farbpulver, die nicht UV-beständig waren sind/sind.
 
Nun ja,

meine Nachfrage beim Beschichter den alten Batteriehalter mit dem oberen Haltbügel strahlen und1 beschichten lag bei 65,00 €.
Ich habe mir dann einen kleinen Neuen aus A2 beschichtet gekauft der hat mich bei Siebenrock 74,00 Euronen gekostet.

Da stimmt dann doch etwas nicht mehr!

Den alten originalen kann ich dann ja in 10 Jahren bei Kleinanzeigen für 400 € günstig verkaufen 🫣(Ironiemodus aus).

Gut der Hauptrahmen und Heckrahmen werden dann irgendwann gepulvert.
Allerdings müssen diese aber vorher aber auch innen entrostet und beschichtet werden.
Anschließend wird dann mit Hohlraumwachs geflutet.

Gruß Olli
 
Bei mir lagen die Angebote (02/24) für Strahlen und Lackieren/Pulvern des Rahmens mit allen Anbauteile (Zylinderbügel, Batteriekasten, Gepäckbrücke, Kofferträger, Hauptständer) bei 400 - 500 €. Ich habe aber nur Industriebeschichter angefragt - keine Lackierer. Habe Pulver Seidenmatt RAL 9005 genommen.
 
Hallo,

nach einem ausgiebigen Telefonat mit meinem Lackingenieur bin ich etwas schlauer
Die Aussage dass Seidenglanz und Seidenmatt derselbe Glanzgrad ist ist nicht richtig.
Die Glanzgrade werden über Füllstoffe oder Mattierungsmittel je nach Glanzgrad des Basislackes eingestellt.
Dann wird durch eine spezielle Messung (Lichtbrechung und Reflexion von Licht in einem bestimmten Winkel) der Glanzgrad bestimmt. Das Ergebnis ist dann eine Zahl die dann einem bestimmten Glanzgrad zugeordnet wird.
Sehr wahrscheinlich handhabt jeder Lackhersteller das ganze allerdings etwas anders.

Und putzt man matte Lacke oder reibt matte Lacke ab, wird die Lackoberfläche dabei immer glatter, die Lichtbrechung/Reflektion verändert sich dadurch und der Lack wird dabei immer glänzender.


Grüße Olli
 
Nunja,
dass Mattierungsmittel verwendet werden war mir bekannt, da ich es bei der Lackierung meines Flugmodelles schon selber angewandt habe.
Da musste ich zu dem angerührtem Lackvolumen entsprechend laut Vorgabe des Herstellers noch Mattierungsmittel zugeben.

Mir ging es eigentlich um die Bezeichnung der Abstufung/Unterschiede Matt, Seidenmatt, Seidenglanz, Glanz, Hochglanz usw. und ob es da auch eine genaue Vorschrift/Definition gibt welcher Glanzgrad welcher ist.
Das kann anscheinend doch je nach Hersteller variieren.
Es könnte sogar vorkommen wie ich es verstanden habe, dass es eventuell zu leicht sichtbaren Unterschiede gibt.

Allerdings kann je nach Trocknungsart, z.b. Ofen, UV, auch noch am Glanzgrad Unterschiede hervorbringen.

Deshalb werde ich nun Seidenmatt verwenden 👍
 
Zurück
Oben Unten