Glasauge für Getriebeölkontrolle

Vaquero

Aktiv
Seit
07. Jan. 2014
Beiträge
310
Ort
Saar
Hallo vielliebde 2V-Gemeinde,

hat jemand am Getriebe diese Schraube mit Glasauge in der Kontrollöffnung?
Hat einer damit irgendwelche negativen Erfahrungen gemacht? Undicht - Glas rausgeflogen oder geplatzt? Oder sonst was schlimmes damit erlebt?
Oder ist das ein Fuppes (Normaldeutsch: Mist, Dreck, Blödsinn), den kein normaler Mensch braucht geschweige denn sich an die Mühle schraubt?

Gruß!
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Roland,

ich habe die Glasaugen vor 2 Jahren bei 2 Maschinen verbaut.

Was mir daran gefällt ist die Sichtbarkeit des Ölstandes, ob man das braucht ist ne andere Sache. Wo soll das eingefüllte Getriebeöl hin und Leckagen sieht man sofort. Alles was in den Kardantunel wandern möchte und kann, merkt man eh nicht am Schauglas.

Was mit daran nicht gefällt: Die Schauglas-Schraube ist aus Alu und damit schnell überdreht im Vergleich zum Original. Bei mir hat es bei beiden nach einiger Zeit leicht angefangen zu schwitzen, deshalb hab ich etwas nachgezogen...eine schwitzt immer noch (100S), eine musste der Serienlösung aufgrund der geforderten Reiseverlässlichkeit weichen (100 GSPD).

Für optische Zwecke interessant, funktionell betrachtet für mich nicht notwendig und eher eine Fehlerquelle.

Grüße
Gernot
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Meinung/Erfahrung dazu:
Vor dem Hintergrund, daß man den Füllstand überwachen will, ist ein Ölauge entbehrlich.
Genial ist aber die frühe Erkennung von Wasser oder Abrieb im Getriebe.
Ein kurzer Blick nach längerer Fahrt zeigt sofort, wenn das Öl dunkel (Abrieb) oder cappucinofarben (Wasser) wird --> also Handlungsbedarf.
 
...Plastikauge reicht auch.

Oelauge.jpg

Ich nenn mal ganz bewusst keinen Lieferanten ....

Kann man mit nem 5-Cent-Stück verbauen und ist dicht, denn das Getriebe ist ja drucklos (wenn die Entlüftung funzt :-))

Gruß Ferdi
 
Meine Meinung/Erfahrung dazu:
Vor dem Hintergrund, daß man den Füllstand überwachen will, ist ein Ölauge entbehrlich.
Genial ist aber die frühe Erkennung von Wasser oder Abrieb im Getriebe.
Ein kurzer Blick nach längerer Fahrt zeigt sofort, wenn das Öl dunkel (Abrieb) oder cappucinofarben (Wasser) wird --> also Handlungsbedarf.

Genau deswegen hab ich die bei meinen Beiden auch verbaut - und bisher keinerlei Probleme damit.
 
Hallo,

nachdem laut WHB das Getriebeöl so weit aufzufüllen ist, dass es gerade noch nicht aus der Einfüllöffnung herausläuft, der Pegel also exakt identisch ist mit der tiefst gelegenen Stelle der Gewindebohrung, sehe ich keinen Sinn in diesem Teil. Man sieht sowieso nichts!

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,

ich, und manch andere auch, füllen aber bewusst mehr Öl ins Getriebe, und dann sieht man das gut.
Zum Einfüllen dann ca. 4 cm unter die linke Seite am Hauptständer, dann passt da ein ganzer Liter rein.

Gruß Holger
 
ich, und manch andere auch, füllen aber bewusst mehr Öl ins Getriebe, und dann sieht man das gut.
Zum Einfüllen dann ca. 4 cm unter die linke Seite am Hauptständer, dann passt da ein ganzer Liter rein.

Ja dann, Holger :gfreu:!

Dann kann man aber auch gleich die Karre aufs rechte Euter legen und den Liter Öl ganz bequem, easy, locker und absolut verrenkungsfrei per Trichter ins Getriebe einfüllen, nicht?

Beste Grüße, Uwe
 
Tja Frank,

wie vor kurzen hier diskutiert, wiederholen sich die Gesprächsthemen halt immer wieder - ist so wie im echten Leben.
Vielleicht ist es sinnvoll, wenn der, der es als erster merkt, gleich einen Link auf den oder die alten Freds setzt, dann wird das hier garnicht mehr weiter geschrieben, und / oder der Leser sieht gleich, was es noch zu dem Thema gibt.

Gruß Holger (dem so ein Link auch lieb wäre)
 
Hallo,

sowohl Vater seine als auch meine Q hat ein Ölauge.
Es bringt nur dann was wenn das Getriebe überfüllt ist.
Bei meinem Getriebe ist das Auge immer komplett gefüllt.
Man "sieht" auch wenn sich das Öl verfärbt.
D.h. bei Wassereinbruch oder oder oder.

ab hier wird es religiös.

Gruß Peter.

p.s. schwitzen tut nicht, gekauft im "grünen" Bereich beim Andreas.
 
Ich dachte immer mit einem Glasauge kann man gar nichts mehr sehen, weder irgendwelche Ölstände oder sonst irgendwas

:&&&:
 
Weiß jemand was das für ein Gewinde ist?

Nicht weil ich es am Getriebe/Motor brauche aber es ist das gleiche Gewinde wie für meine Lenkergwichte-Befestigung.

Und weil ich einmal dabei bin, hätte jemand im Norden dann so einen Gewindebohrer bei dem ich vorbeikommen könnte um 2 Gewinde zu schneiden.
Kaufen lohnt nicht benötige ich niewider.
 
Hallo zusammen,

ich habe mir vor einiger Zeit dieses Ölauge zugelegt.
Es hat den Vorteil, das man es nicht ständig zum Öleinfüllen rausschrauben muß. Zum einfüllen gibt es oben eine extra Einfüllöffnung.Ein kleiner Trichter paßt dort perfekt rein.
Ich finde es praktisch und möchte es nicht mehr missen.
Aber jeder so wie er meint.

Gruß
Klaus
 

Anhänge

  • 104_0416.jpg
    104_0416.jpg
    128,2 KB · Aufrufe: 117
Wenn ich mir nun die ganzen Antworten durchlese, erscheint mir so ein "Glasauge" doch ganz sinnvoll. Denn von technischen Problemen mit diesem "Glasauge", nach denen ich ja gefragt hatte, habe ich jetzt hier nichts gelesen.

Noch nicht mal so sehr um den Ölstand zu überprüfen, sondern eher den Ölzustand.

Interessant auch die Aussagen, den Ölstand im Getriebe etwas höher zu fahren als vorgeschrieben.

Gruß!
Roland
 
Zurück
Oben Unten