Glasperlenstrahlen im zerlegten o. kompl.Motor

Flugrost

Aktiv
Seit
11. Apr. 2014
Beiträge
190
Moin,

ich will meinen Motor Glasperlenstrahlen lassen
und der "Strahler" sagte zu mir,
daß ich den Motor ruhig komplett zusammengebaut abgeben kann.
Ich sollte die verbleibenden Öffnungen abkleben und gut iss.
Jetzt meine Frage an Euch,
seht ihr das genauso
oder sollte man lieber in Einzelteilen strahlen lassen ?
Ich habe mit dem Strahlgut noch keine Erfahrung
und am Motor erst recht nicht,
kann mir nur Vorstellen das evtl. Strahlgut in den Motor gelangen kann.

Gruß Dirk
 
Hi Dirk,
genau so hat das hier schon mal jemand gemacht, das Ergebnis war negativ.
Ob er den Motor geschrottet hat weiß ich nicht mehr, wenn er aber gestartet wurde ist er definitiv im Ars.....
Deshalb muss der komplette Motor auseinander, und zwar echt alles.
Nach dem Strahlen muss er sorgfältigst durchgespült werden.
Deshalb würde ich nur lösliches Strahlgut verwenden.
Und noch ein Tip: such Dir jemanden aus der Motorenbranche, der kennt sich (im Gegensatz zu Deinem Strahler) auch mit dem Strahlen von Motoren aus!
 
Das Strahlgut kommt wirklich überall hin, wo es nicht 150% dicht ist.

Motor zusammengebaut geht garnicht. Außer evtl. mit Trockeneis. Da geht aber richtig übles Zeug nicht mit runter.
 
Moin,

ich will meinen Motor Glasperlenstrahlen lassen
und der "Strahler" sagte zu mir,
daß ich den Motor ruhig komplett zusammengebaut abgeben kann.
Ich sollte die verbleibenden Öffnungen abkleben und gut iss.
Jetzt meine Frage an Euch,
seht ihr das genauso
oder sollte man lieber in Einzelteilen strahlen lassen ?
Ich habe mit dem Strahlgut noch keine Erfahrung
und am Motor erst recht nicht,
kann mir nur Vorstellen das evtl. Strahlgut in den Motor gelangen kann.

Gruß Dirk

Ich habe mehrere Motoren, die gestrahlt wurden. Mit keinem gab es bisher Probleme.

Allerdings sind die Vorbereitungen nicht trivial.:oberl: Abkleben allein geht schon mal gar nicht. :---)

Im Gegenteil, der Strahler meines Vertrauens treibt erheblichen Aufwand um die teilzerlegten Motoren sehr sorgsam abzudichten.

Wenn also der Strahlemann meint, den Motor in zusammengebauten Zustand mit ein bißchen abkleben strahlen zu wollen ist der auf dem Holzweg.

Wenn Du da keinen verlässlichen Strahler hast, zerlege den Motor, lass die Einzelteile strahlen und versuche dich am Motorengehäuse mit WD 40 und Messingbürste.
 
Moin,

erstmal danke an alle poster.

Der Motor ist komplett zerlegt,
daß passt ja schonmal,
jetzt fehlt mir nur noch ein kompetenter "Strahlmann"
im Raum Schleswig Holstein-Süd oder Hamburg.
...gelbe Seiten etc.:oberl: ich weiß,
aber vielleicht hat ja jemand eine Empfehlung.

Gruß Dirk
 
Lass die Zylinder, die Köppe und alle Deckel strahlen, nur das Motorgehäuse möglichst nicht. Die Gefahr, dass dabei Strahlgut ins Gehäuse gerät, istsehr hoch und sehr zerstörerisch.
Das nackte Motorgehäuse lässt sich prima mit ner rotierenden Messingdrahttopfbürste und WD40 aufarbeiten.
 
Zurück
Oben Unten