• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Glasperlstrahlen - Welche Körnung (µ, my)?

Sauerlandkuh

Sehr aktiv
Seit
15. Mai 2010
Beiträge
2.327
Ort
Hohenlimburg
Hallo zusammen)(-:!

Ich möchte demnächst ein paar Kleinteile (Ventildeckel, Griffarmaturen, etc.) glasperlstrahlen. Auf eine Strahlkabine habe ich Zugriff.
Mit welcher Körnung macht man das am Besten? Da gibt´s ja verschiedenste Sachen :schock:! µ oder my, wie auch immer...
40-70my...70-110my...90-150my...100-200my...150-250my...200-300my...300-400my...400-800my...
Womit strahlt das Forum und erzielt gute Ergebnisse?

Danke schon einmal für die sicherlich kommenden und hilfreichen Antworten!

Gruß, der Jörg
 
Mir gefällt das Ergebnis an Motorenteilen mit 150-250µm am besten.
Für Vergaser bietet sich 50µ an weil der Guss feiner ist. Kommen fast glänzend raus.
 
Hi,

wir strahlen unsere Aluteile (Kaffeemaschinenboiler) mit 80-150er Korn etwa.
Auf damaliges Anraten von Detlev. :applaus:
Wird zwar nicht ganz glatt wie Kinderpopo, nimmt aber allen abgelagerten Kalk bis zum letzten Krümel.
Für unser Geschäft die optimale Körnung.
Hab damit auch schon Ventildeckel gestrahlt, Super Ergebnis.
Nur: Die Teile sollten vorher schon grundgereinigt sein und nach dem Strahlen konserviert werden, sonst wird das wieder fleckig.
 
Hi,
hab heut mal ein Bild während der Strahlerei gemacht.

Dsc01368.jpg

obern nacher
unten vorher

Druck: ca. 5 bar, wobei mehr schneller und besser wäre, mehr gibts aber nicht. Leider.
Wünsche guts Gelingen
 
Hallo zusammen)(-:!

Ich möchte demnächst ein paar Kleinteile (Ventildeckel, Griffarmaturen, etc.) glasperlstrahlen. Auf eine Strahlkabine habe ich Zugriff.
Mit welcher Körnung macht man das am Besten? Da gibt´s ja verschiedenste Sachen :schock:! µ oder my, wie auch immer...
40-70my...70-110my...90-150my...100-200my...150-250my...200-300my...300-400my...400-800my...
Womit strahlt das Forum und erzielt gute Ergebnisse?

Danke schon einmal für die sicherlich kommenden und hilfreichen Antworten!

Gruß, der Jörg

Hallo Jörg,

je nach Verschmutzung und Oxid empfielt es sich, vor den Glasperlen das
Werkstück mit Feinkorund und reduziertem Druck (< 4,5 bar) metallisch blank zu strahlen.
Mit welcher Körnung das Perlstrahlen dann die besten Ergebnisse zeigt, ist
auch von der Strahlpistole, dem notwendigen Keramikeinsatz der Düse und dem Druck abhängig.

Perlgröße unter 75 my ist kritisch, da man die Reste davon nur sehr schwer vollständig aus z.B. einem Vergaser zu entfernen sind. Ansonsten
halte Dich an Detlef's Rat.

Andreas
 
Hallo zusammen)(-:!

Ich möchte demnächst ein paar Kleinteile (Ventildeckel, Griffarmaturen, etc.) glasperlstrahlen. Auf eine Strahlkabine habe ich Zugriff.
Mit welcher Körnung macht man das am Besten? Da gibt´s ja verschiedenste Sachen :schock:! µ oder my, wie auch immer...
40-70my...70-110my...90-150my...100-200my...150-250my...200-300my...300-400my...400-800my...
Womit strahlt das Forum und erzielt gute Ergebnisse?

Danke schon einmal für die sicherlich kommenden und hilfreichen Antworten!

Gruß, der Jörg

Zur Anregung: mo Sonderheft BMW (Ausg. 21) zu diesem Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal!

Womit konversiert man denn anschließend? Ich dachte bisher, daß durch das Verdichten die Oberfläche geschützt ist.

Und noch´n Gruß, der Jörg
 
Hallo Jörg,

mit http://www.ballistol.de/

Die Oberfläche wird verdichtet, aber nicht geschützt, im Gegenteil.
Der Schmutz, der bislang drauf war und das Aluminium vor der Korrosion bewahrt hatte, ist weg und somit ist dem Zerfall Tür und Tor geöffnet.
Ohne Nachbehandlung gibt das innerhalb kurzer Zeit unschöne Flecken.
Die andere Möglichkeit wäre eloxieren, damit hat man dann eine schöne Oberfläche, da passiert dann gar nichts mehr, es lässt sich sehr sauber putzen und ist dauerhaft.
Beim Eloxieren dringt das Eloxal in das Aluminium ein und trägt eine dünne Schicht auf.
Bei Lagersitzen ist hier Vorsicht geboten, da diese entweder nachbearbeitet werden müssen oder man streicht sie vor dem Eloxieren mit Fett ein, dann wird dort nicht eloxiert.
Gewinde kann man nachschneiden, was allerdings einen sehr guten Gewindebohrer bedingt, da die aufgetragene Eloxalschicht eine gewisse Härte hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg,

ich habe mir aus dem Autozubehör-Grosshandel einfach einen 5 Liter Kanister WD40 für etwa 25,00 Euro gekauft. Die gestrahlten Teile einfach 1-2 Tage darin baden und sie sind geschützt. Abwischen fertig.
Viele Grüße und immer schön am Gasgriff drehen.
Jürgen
 
Zurück
Oben Unten