Gleichrichter und Laderegler von Polo

BMWWOLLI

Aktiv
Seit
31. Mai 2009
Beiträge
260
Ort
Marl
Hallo,
hat schon mal jemand Erfahrungen mit dem Gleichrichter-Laderegler von Polo gemacht? Das Teil wird von Paschenburg und Wunderlich vertrieben. Aussehen ähnelt sehr dem Israel Teil.
Ich komme eigentlich mit der vorhandenen Ladeleistung aus. Aber das kompakte Gerät gefällt mir. Ein klein bischen mehr Leistung bei niedrigen Drehzahlen wäre ja auch nicht schlecht. Also super power Limas sind mir bekannt, brauch aber nicht.
Über einen Tip würde ich mich sehr freuen.
Grüße
Wolli
 
Ich habe schon immer diese Teile von Israel in allen 2V Boxern an Stelle der Diodenplatte eingebaut sie haben mich nie verlassen.
 
Kann ich bestätigen, Hersteller ist aber nicht Israel oder wunderlich, sondern...sch....Alzheimer schlägt zu, baut auch Zündungen...vielleicht kann uns jemand auf die Sprünge helfen.

Die Teile sind Spitze, verhält sich wie bei der Ignitech, wenn kaputt, dann gleich beim ersten Einsatz, läuft das Ding zu Anfang ist es unkaputtbar, Temperatur und Erschütterungsfest!
Sehr zu empfehlen!!
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Ich komme eigentlich mit der vorhandenen Ladeleistung aus. Aber das kompakte Gerät gefällt mir. Ein klein bischen mehr Leistung bei niedrigen Drehzahlen wäre ja auch nicht schlecht. Also super power Limas sind mir bekannt, brauch aber nicht.
Über einen Tip würde ich mich sehr freuen.
Grüße
Wolli

Hi,
mal ein kleiner Einwand: Wo soll denn die "mehr Leistung bei niedriger Drehzahl" herkommen? Physikalisch ist eigentlich der Aufbau des Stators bzw. dessen Wicklungen und des Rotors zuständig. Die Verlustleistung der verwendetet Dioden sicherlich auch - aber vermutlich nicht in den Dimensionen, die man sich erhofft.

Damit will ich den Teilen nicht ihre Sinnhaftigkeit abstreiten, was Kompaktheit und Langlebigkeit angeht.
Hans
 
Klar, Praxis bedeutet dass es auch funktioniert, wenn es die Theoretiker für unmöglich halten.
Wenn Du einer Hummel erzählst, dass sie physikalisch gesehen gar nicht fähig ist zu fliegen, wird sie dann abstürzen ? ;)

Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen, ich habe den früheren Ladebegin an mindestens 5 Motorrädern erlebt.
Für Laien: die rote Lampe geht mind. 200 rpm früher aus!
Erklären kann ich das nicht, aber dafür gibt es bestimmt einen fähigen Theoretiker ;)
 
Klar, Praxis bedeutet dass es auch funktioniert, wenn es die Theoretiker für unmöglich halten.
Wenn Du einer Hummel erzählst, dass sie physikalisch gesehen gar nicht fähig ist zu fliegen, wird sie dann abstürzen ? ;)

Ich kann nur aus meiner Erfahrung sprechen, ich habe den früheren Ladebegin an mindestens 5 Motorrädern erlebt.
Für Laien: die rote Lampe geht mind. 200 rpm früher aus!
Erklären kann ich das nicht, aber dafür gibt es bestimmt einen fähigen Theoretiker ;)

Hi,
dann wäre es sinnvoll, sich mal die Teile genauer anzusehen - würde ja für wenig Geld vielen Spannungsleidensgenossen helfen.

Irgendwann brauch ich mal ein Labornetzteil ....

Hans
 
Moin,

schon der Ersatz der Standard Si-Dioden durch Shottky Dioden bringt bereits ca. 0,8V (Brückengleichrichter => 2 durchflossenen Dioden) weniger Spannungsabfall in den Dioden. Beim Einsatz von Feldeffekttransistoren zur Gleichrichtung (Stand der Technik) läßt sich selbiger (in erster Näherung) vollständig eliminieren. Und das ist insbesondere was die Ladung bei niedrigen Drehzahlen angeht deutlich spürbar.

Grüße Jörg.

P.S.
Macht meines Wissens bis dato keiner, aber theoretisch mönnte man dann auch noch über einen Step Up Wandler zur Erhöhung der Erregerspannung bei niedrigen Drehzahlen nachdenken.
 
Moin,

schon der Ersatz der Standard Si-Dioden durch Shottky Dioden bringt bereits ca. 0,8V (Brückengleichrichter => 2 durchflossenen Dioden) weniger Spannungsabfall in den Dioden. Beim Einsatz von Feldeffekttransistoren zur Gleichrichtung (Stand der Technik) läßt sich selbiger (in erster Näherung) vollständig eliminieren. Und das ist insbesondere was die Ladung bei niedrigen Drehzahlen angeht deutlich spürbar.

Grüße Jörg.

P.S.
Macht meines Wissens bis dato keiner, aber theoretisch mönnte man dann auch noch über einen Step Up Wandler zur Erhöhung der Erregerspannung bei niedrigen Drehzahlen nachdenken.

Mein Elektronikwissen reicht gerade, um deine Aussagen nachzuvollziehen.
Nun brauchts einen kundigen Fachmann, der das mal skizziert und kalkuliert...
 
... Wo soll denn die "mehr Leistung bei niedriger Drehzahl" herkommen? ...

Ganz einfach :D

Aus einem höheren Strom durch den Rotor.

Im normalen Setup liefert beim Start des Motors nur der Weg über die LKL ein bißchen Strömchen, die LiMa wird bloß angefüttert.

Sobald der Rotor mit den Drehungen beginnt, steht an D+/DF der Diodenplatte eine mit der Drehzahl steigende Spannung zur Verfügung.

Der daraus resultierende Strom addiert sich zu jenem durch die LKL, der Prozess schaukelt sich auf.

Deshalb verläuft der Spannungsanstieg bis zur Begrenzung des Erregerstroms durch den Regler ja auch nicht linear proportional zur Drehzahl.
 
... und nun noch der Unterschied zur normalen Gleichrichter/Regler-Kombination ...

Naja...

Pack den ganzen Klumpatsch einfach in nur ein Gehäuse.

Und fääätich is...;)

Vermeidet überdies all diese tückischen Fallen, die mit vergammelten Steckern, verrotteten Kabeln und ähnlichen Freuden einhergehen.
 
Naja...

Pack den ganzen Klumpatsch einfach in nur ein Gehäuse.

Und fääätich is...;)

Vermeidet überdies all diese tückischen Fallen, die mit vergammelten Steckern, verrotteten Kabeln und ähnlichen Freuden einhergehen.

Du meinst ein Wunderkästchen - ohmmmm - oder auch neudeutsch: BlackBox ...

Hans
 
schon der Ersatz der Standard Si-Dioden durch Shottky Dioden bringt bereits ca. 0,8V (Brückengleichrichter => 2 durchflossenen Dioden) weniger Spannungsabfall in den Dioden. Beim Einsatz von Feldeffekttransistoren zur Gleichrichtung (Stand der Technik) läßt sich selbiger (in erster Näherung) vollständig eliminieren. Und das ist insbesondere was die Ladung bei niedrigen Drehzahlen angeht deutlich spürbar.

Hallo Jörg,

ich bin mir fast sicher, dass die von Bosch verbauten Si-Einpressdioden bereits Schottky-Typen sind. Ich habe Datenblätter von Bosch, in denen von einem Spannungsabfall von 1 Volt bei Nennstrom die Rede ist - genau der Wert, den Hersteller z.B. für Schottky-Dioden für Schaltnetzteile angeben.

Ja, solch ein Synchrongleichrichter mit Leistungs-FETs als aktive Bauteile wäre eine ganz feine Sache! Der deutlich niedrigere Spannungsabfall oin Durchlass-Richtung ergäbe einen niedrigeren Ladebeginn und auch eine etwas höhere Gesamtausbeute. Die betriebssichere Realisierung eines solchen Teils indes ist alles andere als trivial.

Beste Grüße, Uwe
 
Hi,
dann wäre es sinnvoll, sich mal die Teile genauer anzusehen - würde ja für wenig Geld vielen Spannungsleidensgenossen helfen.

Hans

Ich habe das erste Teil 2003 für die 900'er auch bei Data Kleiber gekauft und
das Ding werkelt heute noch bei Jörn. Ich habe das hier im Forum schon 10 x gepostet und nie verstanden warum das nicht angenommen wurde.
 
Ich habe das erste Teil 2003 für die 900'er auch bei Data Kleiber gekauft und
das Ding werkelt heute noch bei Jörn. Ich habe das hier im Forum schon 10 x gepostet und nie verstanden warum das nicht angenommen wurde.

Hi,
für mich: mir fehlt noch der Nachweis. Das die Teile funktionieren, glaube ich sofort. Den Mehrwert für die Ladebilanz würde ich aber schon mal gerne sehen, sprich als Messung an der gleichen LiMa. Wenn das jemand nachweisen kann, wäre ich von der Aussage überzeugt.

Hans
 
Moin Uwe,
ich bin mir fast sicher, dass die von Bosch verbauten Si-Einpressdioden bereits Schottky-Typen sind.
Nach den mir vorliegenden Angaben sind die "grossen" Dioden Bosch 1405-0241 und 1406-0241, or 405.426 und 406.424. Ersatztypen wären 1N3660 und 1N3660R.

Die sind mit 100 V und 30 A bei 100 °C angegeben, aber Schottky sind das m.W. nicht.
 
Hallo in die Runde
Ich möchte zu bedenken geben, wenn die LKL verlischt ist noch lange keine Ladung vorhanden nur die Erregung.
z.B.: Bei der RS von Buzz, mit Einfachzündung, fängt die Ladung bei ca. 1400 U/min an.
Bei meiner ST mit zweimal Serienzündung fliest der Strom bei ca. 1800 U/min zurück. LKL ist dann schon lange kalt.
Gut zu prüfen mit einer GS- Stromzange. Die Umkehrung des Stroms ist am Wechsel des Plus/ Minus Zeichen im Display zu erkennen.
Es grüßt Karsten
 
Ist es nicht völlig egal, ob das Teil ab 1200 lädt oder erst ab 1800?
Oder rast ihr mit 1400 Umdrehungen rum.

Das Gas ist rechts.
 
Ist es nicht völlig egal, ob das Teil ab 1200 lädt oder erst ab 1800?
Oder rast ihr mit 1400 Umdrehungen rum.

Folgende Überlegung: Ich kann mit meiner Q auf ebener Strecke bequem im 5. Gang 50 km/h fahren. Die Motordrehzahl beträgt hierbei etwa 2100/min. Bei dieser Drehzahl liefert eine Lima mit niedrigerem Ladebeginn mehr Strom als eine andere mit hohem Beginn.

Genau das ist der Grund, weshalb die späten 2-Ventiler mit dem Generator 0120 340 008 ausgerüstet wurde, der zwar ein minimal geringeres Leistungsvermögen, dafür jedoch einen früheren Ladebeginn besitzt.

Beste Grüße, Uwe
 
Ja, sehe ich ein, aber 2100 1/min sind Tierquälerei und das wird zu Recht bestraft. :oberl:
 
Zurück
Oben Unten