Gleitrohr lässt sich nicht demontieren R80R 94

Schorsch1967

Teilnehmer
Seit
05. Dez. 2018
Beiträge
48
Ort
Vogtland
Hallo,
zuerst möchte ich mich vorstellen. Mein Name ist Jens und ich komme aus dem Vogtland. Seit ein paar Wochen bin ich stolzer Besitzer einer R80R Baujahr 94. Daneben fahre ich noch eine Rt1100 und eine EMW R35. Euer Forum gefällt mir super und hat mir schon echt weitergeholfen.
Jetz bin ich an einem Punkt wo ich nicht weiterkomme.
Ich möchte die Staubkappen und Simmerringe der Gabel wechseln.
Alles soweit demontiert, oben die kleine Schraube im Holm, Öl abgelassen, untere Gabelverschlussschraube raus .
Laut Anleitung sollte jetzt mit einem kräftigen Ruck das Gleitrohr nach unten ab gehen. Das geht nicht, das schlägt innen wo an .
Hoffentlich hab ich nichts kaputt gemacht.
Danke für Eure Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo...

hört sich nicht gut an. Wenn das Gleitlager innen verschlissen ist, dann soll es schon einmal vorkommen, dass es sich verkeilt und sich damit das Tauchrohr nicht mehr problemlos abziehen lässt. Mit Rucken wäre ich da vorsichtig. Lieber einmal mit zarter kreisender Bewegung ziehen und hoffen dass sich damit das Gleitlager fügt und in seinen Sitz rutscht.

Im Worst Case führt dieses Problem dazu, dass man das Tauchrohr zerschneiden muss.

Viel Glück.

Volker
 
Danke Volker,
ich hab es runter. Mir hat es jetzt keine Ruhe gelassen.
Ich hab vorsichtig die große Drahtspange über dem Simmerring gelöst und dann ging die Fuhre auseinander. Ganz schön straffe Angelegnheit. Mal schauen ob ich es etwas leichter zusammen bekomme.
Danke !
 
HiHi....man muss schon abbauen was ab muss bevor es ab geht...obgleich die Drahtspange wohl kaum das Hindernis gewesen sein kann...oder? Die hält doch nur den Dichtring in Position.

Aber so oft macht man das ja nicht. Schau dir das untere Gleitlager an, wenn es verschlissen ist, dann auch wechseln. Zumeist ist es aber noch in gutem Zustand....je nach Pflege und Ölwechselintervall.

Bei der Montage wird es eng. trotzdem macht es Sinn den neuen Gabeldichtring zu schützen. ich lege da immer einen dünnen Plastikstreifen ein, der die Lippe beim Einfädeln schützt und den ich dann gut ziehen kann, wenn das Rohr drin ist.
 
Es geht mega knapp zu. Es sieht soweit alles gut aus. Eine winzige Kante hat das leichte Entfernen behindert. Der Tip mit dem Plastikstreifen ist gut !
 
Volltreffer. Das Tauchrohr hat sich nicht herausziehen lassen weil die Scheibe unter dem Simmerring nur mit roher Gewalt über die Gleitrohrbuchse geht und dabei das Gleitmittel abschabt. Umgedreht bei der Montage will die Gleitrohrbuchse um nichts in der Welt in die Tauchrohrbuchse. Beide Buchsen muss ich nun erneuern. Ich vermute bei der Gleitrohrbuchse ist ein Übermaß.
 
Du beachtest aber die Einbau Reihenfolge!!

Wenn ich das richtig erinnere wird bei der R-R Gabel das Standrohr erst mit seiner unteren Lagerbuchse in das Tauchrohr eingeführt, dann erst kommt die die obere Lagerbuchse in das Tauchrohr und die besagte Scheibe, die dir zu eng erscheint, wird drüber gefädelt, danach kommt der Dichtring über das Standrohr und wird mit einer geteilten Vorrichtung in den Sitz gedrückt...daher musst du mit der Dichtlippe auch weniger aufpassen als bei anderen Gabeln, wo das Standrohr später eingeführt wird.

Gruß
Volker
 
Das macht Sinn !

Ist es normal , dass die untere Führung im Gleitrohrsitz dermaßen straff sitzt ? Ich hatte Mühe ihn einzutreiben, geschweige ihn anschließend zu entfernen.
 
Nein...alles muss leicht und spielfrei gleiten.

Das untere Lager am Standrohr ist ja geschlitzt und wird vorsichtig aufgebogen von unten auf das Standrohr in seinen Sitz geschoben. Wenn es nach nicht zu weit aufgebogen wurde und unten eine leichte Fase hat, dann sollte es gut geölt leicht in das Tauchrohr gleiten.

Prüfe ob sich im oberen Teil des Tauchrohres ggf. Grate gebildet haben und in welchem Zustand das Tauchrohr innen ist.

V.
 
Hallo Florian und Technikus,
das hilft mir jetzt echt weiter. Die Anleitung zur Showa Gabel hatte ich noch nicht gefunden. Das Reparaturhandbuch habe ich natürlich. Die untere Gleitbuchse sitz definitiv zu Straff, das war nicht normal.Ich musste sie auch aufsägen um sie wieder zu entfernen. Deshalb ging es auch bei der ersten Demontage nicht auseinander. Morgen bestelle ich mir neue Gleitbuchsen und hoffe das es dann wie in der Anleitung flutscht.
Besten Dank an alle, dass ihr mir geholfen habt !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Schorsch,

entschuldige die verspätete Antwort!

Bei der Überholung der Showa-Gabel gibt es zwei Gruppen von Ersatzteilen:

Wartungsteile:
- CU-Ringe Ablaßschraube unten (je 1* pro Seite)
- O-Ringe Einfüllschraube oben (je 1* pro Seite)

Revisionsteile:
- O-Ringe Federlager oben (je 1* pro Seite)
- CU-Ringe Dämpferbefestigung unten (je 1* pro Seite)
- Staubschutzkappe (je 1* pro Seite)
- Simmerring (je 1* pro Seite)
- Führungsbuchse Standrohr (je 1* pro Seite)
- Führungsbuchse Gleitrohr (je 1* pro Seite)
- Kolbenring Dämpferelement (je 1* pro Seite)

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Florian,
ich hab jetzt erst deine verspätete Antwort gelesen.
Die Revision der Gabel hat letztendlich super funktioniert.

Der gravierende Unterschied bei der Demontage der Showa zur GS Gabel ist das Herausziehen des Gleitrohres. Es wiederstrebt einem der Anleitung zu folgen die wortwörtlich lautet ‚ jetzt brutalstmöglich nach unten herausziehen, . Wenn man sich da erstmal überwunden hat, funktioniert es. Dabei werden die Gleitbüchsen aus ihrem Sitz gerissen, diese hab ich dann gleich mit erneuert. Ich habe die Gabel nicht komplett ausgebaut, hatte nur das Tauchrohr abgezogen.
Trotzallem eine schöne anspruchsvolle Arbeit vor der man keine Angst haben muss.

Danke nochmal für deine Mithilfe.
Jens
 
Zurück
Oben Unten