Gleitrohr Ø14/17 - Radnabe für Ø17 Achse - /5 mit Doppelscheibe

Lftgkuhlt

Aktiv
Seit
28. März 2022
Beiträge
644
Ort
Tägerwilen (Schweiz)
Hallo Zusammen,

für meinen Umbau /5 auf Doppelscheibe ist mir bei meinem weiteren Vorgehen aufgefallen dass meine Lager der Radnabe für eine Ø17mm Achse vorgesehen sind.

Mein Gleitrohr hat jedoch die Aufnahme für eine Ø14mm Achse.

Wie kann ich jetzt weiter vorgehen, mir fallen nur zwei Punkte ein:

- Gleitrohre aufbohren bzw. Fräsen auf Ø17/20
- Lager auf Ø14mm reduzieren

Beim Lager umbau auf Ø14mm bin ich jedoch leicht verwirrt da ich nicht die Teile dazu finde.
Muss ich evtl das Nachrüstkit verwenden mit der Abstandshülse (siehe Bild)?
Werden dadurch die Innenhülsen ersetzt?
Weiss jmnd. Rat? Danke euch :gfreu:
 

Anhänge

  • 01092022_Bild0.jpg
    01092022_Bild0.jpg
    186 KB · Aufrufe: 54
  • 01092022_Bild1.jpg
    01092022_Bild1.jpg
    189 KB · Aufrufe: 55
  • 01092022_Bild2.jpg
    01092022_Bild2.jpg
    127,6 KB · Aufrufe: 50
  • 01092022_Bild3.jpg
    01092022_Bild3.jpg
    113,6 KB · Aufrufe: 51
  • 01092022_Bild4.jpg
    01092022_Bild4.jpg
    172,7 KB · Aufrufe: 45
  • 01092022_Bild8.jpg
    01092022_Bild8.jpg
    160,9 KB · Aufrufe: 60
  • 01092022_Bild7.jpg
    01092022_Bild7.jpg
    288,2 KB · Aufrufe: 62
  • 01092022_Bild6.jpg
    01092022_Bild6.jpg
    126,7 KB · Aufrufe: 48
  • 01092022_Bild5.jpg
    01092022_Bild5.jpg
    117,8 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

für meinen Umbau /5 auf Doppelscheibe ist mir bei meinem weiteren Vorgehen aufgefallen dass meine Lager der Radnabe für eine Ø17mm Achse vorgesehen sind.

Mein Gleitrohr hat jedoch die Aufnahme für eine Ø14mm Achse.

Wie kann ich jetzt weiter vorgehen, mir fallen nur zwei Punkte ein:

- Gleitrohre aufbohren bzw. Fräsen auf Ø17/20
- Lager auf Ø14mm reduzieren

Beim Lager umbau auf Ø14mm bin ich jedoch leicht verwirrt da ich nicht die Teile dazu finde.
Muss ich evtl das Nachrüstkit verwenden mit der Abstandshülse (siehe Bild)?
Werden dadurch die Innenhülsen ersetzt?
Weiss jmnd. Rat? Danke euch :gfreu:

Hallo!

Ich kenne den Umbausatz nicht. Eine Möglichkeit wäre, 2 Bundbuchsen 17/14 in die Lager einpassen und die Druckringe anpassen. Die Innenhülsen müssen ja bei den 17er Lagern bleiben, dass dann mit der 14er Steckachse oder tatsächlich die Standrohre auf 17/20 aufzubohren. Sollte man mal vergleichen, wieviel Material da stehen bleibt im Vergleich zu einem anderen Standrohr, wo das bereits Serie ist. Die 17er Achse ist schon steifer.
 
Moin Norbert,

bei meinem /6 Bremstrommelumbau von 14/17er auf 17/20er Achse habe ich mich auf die Suche nach den passenden Tauchrohren gemacht.
Wenn ich jetzt die unterschiedlichen Tauchrohre betrachte, so ist die Achsklemmung bei der 17/20er Version massiver ausgeführt - also aufspindeln würde ich die 14/17er nicht.
Es gab hier im Forum auch schon Berichte, dass die aufgespindelten Tauchrohre an der Achsaufnahme undicht wurden oder gar brachen.
Ich denke, das gilt auch für die Scheibenbremsversion.

Sonnige Grüsse
Chris
 
Hallo!
Ich kenne den Umbausatz nicht. Eine Möglichkeit wäre, 2 Bundbuchsen 17/14 in die Lager einpassen und die Druckringe anpassen. Die Innenhülsen müssen ja bei den 17er Lagern bleiben, dass dann mit der 14er Steckachse

Hey Jürgen, das mit der Buchse ist eine gute Alternative, da schau ich mal ob ich was finde. :gfreu: Hab nur leider bedenken dass es sowas nicht gibt....


So sieht das Teil original aus.

Hallo Patrick, danke für das Bild. Weisst du zufällig wie zwei davon eingebaut werden? ist der Innendurchmesser 14mm? wird das Lager drübergesteckt oder kommt ein ganz anderes Lager rein?


Moin Norbert,

bei meinem /6 Bremstrommelumbau von 14/17er auf 17/20er Achse habe ich mich auf die Suche nach den passenden Tauchrohren gemacht.
Wenn ich jetzt die unterschiedlichen Tauchrohre betrachte, so ist die Achsklemmung bei der 17/20er Version massiver ausgeführt - also aufspindeln würde ich die 14/17er nicht.
Es gab hier im Forum auch schon Berichte, dass die aufgespindelten Tauchrohre an der Achsaufnahme undicht wurden oder gar brachen.
Ich denke, das gilt auch für die Scheibenbremsversion.

Sonnige Grüsse
Chris

Hey Chris,
ja das Problem habe ich bei einer /5 auch schon gelesen. Ölverlust sobald keine Achse drin ist.
Wenn man es gut macht könnte man das evtl. verhindern.
Allerdings habe ich nicht das Werkzeug dafür. Da braucht man jmnd. der Fräsmaschine hat oder eine Ständerbohrmaschine.


Mmmhh, ich glaube ich werde mir eine Schlosserei in der Gegend suchen der mir die Durchmesser der Gleitrohre auffräst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

laß die Finger davon. Die Chancen sehen 1:2 für undicht. Die Hülse ist die besser Lösung, soweit man davon überhaupt sprechen kann. Doppelscheibe an eine /5 unmöglich. Mein /5 bremsen auch.

Gruß
Walter
 
Habe von Einzelscheibe auf Trommel und dann auf Doppelscheibe umgerüstet.

Holme neu, (gebraucht aber passend) alles andere ist meiner Auffassung nach Murks.

Willy
 
So sieht das Teil original aus.


Hallo,

laß die Finger davon. Die Chancen sehen 1:2 für undicht. Die Hülse ist die besser Lösung, soweit man davon überhaupt sprechen kann. Doppelscheibe an eine /5 unmöglich. Mein /5 bremsen auch.

Gruß
Walter

Habe von Einzelscheibe auf Trommel und dann auf Doppelscheibe umgerüstet.

Holme neu, (gebraucht aber passend) alles andere ist meiner Auffassung nach Murks.

Willy

Meint Ihr mit Hülse die, die Elefantentreiber gemeint hat? Davon benötigt man ja zwei. Wisst ihr wie der weitere Aufbau ist? Ich finde den Aufbau nicht ganz schlüssig

Aufbohren würd ich ja auch ungern machen, schon allein wie Ihr befürchtet dass es zu einem Leak kommt.

Finde 14mm Steckachse auch vollkommen in Ordnung, 17mm muss nicht sein.

Die Gabelholme habe ich auch gebraucht vor einer guten Weile erworben. Nur die Lager der Radnabe passen halt grad nicht. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde den Aufbau nicht ganz schlüssig
Wenn dir dieser simple Aufbau schon nicht schlüssig erscheint, solltest du besser die Finger von dem Umbau lassen.

Aufbohren würd ich ja auch ungern machen, schon allein wie Ihr befürchtet dass es zu einem Leak kommt.
ein Leck wäre noch das kleinere Problem, die nach dem Aufspindeln geschwächten und bruchgefährdeten Klemmungen der Steckachse sind der Knackpunkt (im wahrsten Sinne).

Finde 14mm Steckachse auch vollkommen in Ordnung, 17mm muss nicht sein.
Das siehst du anders, wenn du mal beides gefahren hast.

Die Gabelholme habe ich auch gebraucht vor einer guten Weile erworben.
Lehrgeld. Such dir die passenden Tauchrohre für die 17-mm-Achse.
 
Wenn dir dieser simple Aufbau schon nicht schlüssig erscheint, solltest du besser die Finger von dem Umbau lassen.

Wow, echt? Du meinst da ist die Grenze? Bei einer Radnabe und dessen Lager? Ja vllt. hast du Recht und ich sollte alles hinschmeissen... Ich bau noch schnell den Motor zusammen und schmeiss dann hin mmmm

Bzgl. Steckachse, da sind so viele mit 14mm unterwegs, ich glaube das bekomme ich auch grad noch so hin...
 
Hallo Walter,
das sieht sehr gut aus :gfreu:
Bei der Bremstrommel hast du ja den Vorteil dass du zwei mega lange Gussstege am Gleitrohr bis zum Bügel hast.

Leider ist der beim Gleitrohr für Scheibenbremsen nicht so ausgeprägt.
 

Anhänge

  • 02092022_Bild1.jpg
    02092022_Bild1.jpg
    287,8 KB · Aufrufe: 44
Hallo Walter,
das sieht sehr gut aus :gfreu:
Bei der Bremstrommel hast du ja den Vorteil dass du zwei mega lange Gussstege am Gleitrohr bis zum Bügel hast.

Leider ist der beim Gleitrohr für Scheibenbremsen nicht so ausgeprägt.

Welchen Vorteil sollen in dem Fall die Angüsse der /5-Gabel haben?
 
Naja vllt. kein Vorteil, hab mich da vllt. falsch ausgedrückt.

Bei der /5 würd ich sagen wegen der Trommelbremse.
Da die Bremskräfte vor der Achse auftreten müssen diese auch weitergeleitet werden können.
Die Gussstege und der lange Bremshebel vor dem Gabelholm leiten diese weiter in den Bügel. Des Wegen ist der auch so wichtig.


Beim Nachfolger mit Bremscheibe treten die Bremskräfte hinter der Achse auf. Des Wegen sind hinter dem Gabelholm die Stege.

Interessant ist allerdings dass die vorderen Gussstege auch nochmal überarbeitet wurden mit der Ø17mm Achse ;).
 

Anhänge

  • 02092022_Bild2.JPG
    02092022_Bild2.JPG
    50,6 KB · Aufrufe: 32
  • 02092022_Bild3.jpg
    02092022_Bild3.jpg
    289 KB · Aufrufe: 31
Zuletzt bearbeitet:
Naja vllt. kein Vorteil, hab mich da vllt. falsch ausgedrückt.

Bei der /5 würd ich sagen wegen der Trommelbremse.
Da die Bremskräfte vor der Achse auftreten müssen diese auch weitergeleitet werden können.
Die Gussstege und der lange Bremshebel vor dem Gabelholm leiten diese weiter in den Bügel. Des Wegen ist der auch so wichtig.


Beim Nachfolger mit Bremscheibe treten die Bremskräfte hinter der Achse auf. Des Wegen sind hinter dem Gabelholm die Stege.

Interessant ist allerdings dass die vorderen Gussstege auch nochmal überarbeitet wurden mit der Ø17mm Achse ;).

Das ist für Dein Problem allerdings nicht relevant.
 
Servus,

frag doch den Patrick ob er dir nicht die beiden Ausgleichstücke vermessen kann, und du die dann bei einem Zerspaner drehen lassen kannst. Ich denke damit bist du auf der sichersten Seite. Ist allemal besser als deine Holme aufzubohren.

Gruß
der Indianer
 
Also wenn ich mir die Gleitrohre so anschaue, ist da m.E. genug Material zum Aufbohren mit anschließendem Aufreiben auf 17/20. Wenn man Reduzierhülsen verwendet müssen auch die 14er Druckhülsen verwendet werden. Passen dann wieder die Simmerringe? Gibt es passenden Siris? Falls nicht müssen neue Druckhülsen angefertigt werden.
Falls du das nicht möchtest, frag doch mal den Patrick, ob er dir die Reduzierhülsen veräußert.
 
Ihr macht es einem nicht einfach sich zu entscheiden :lautlach:
Aber ich höre sehr gute Ideen, vielen Dank dafür.


  • Also die Reduzierhülsen zu besorgen ist nicht das Problem, ich kauf Originalteile fast nur beim Schweizer (wohne halt in der Schweiz)
  • Mir erschliesst sich halt nicht ganz der Aufbau da ich nicht verstehe wo das Radlager sitzt wenn ich die Reduzierhülse verwende. Schliesslich hat das Lager Innen Ø17mm - Achsoo moment, ich glaube ich checks doch, ist ja andersum als auf dem Bild die beiden oben :lautlachen1: also Nr.13 ist andersrum eingebaut als Nr.2
  • Des weiteren sieht die Reduzierhülse von Patrick auch anders aus als beim Schweizer oder dem aus Frankfurt. Das verwirrt mich auch.


Also zwei neue Lager brauch ich so oder so.
  • entweder ich kaufe grad den ganzen anderen Kram mit und gehe auf Ø14mm

Hallo,

das Problem ist beim Aufbohren die Spannschlitze. Mit einer spiralgenuteten Maschinenreibahle sollte es gehen.
Das Ausrichten der Tauchrohre auf der Fräsmaschine dauert am längsten.

Gruß
Walter
Genau so! In die Spannschlitze wird ein entsprechend dickes Alublech ausgerichtet eingefügt und die Spannschrauben angezogen.


  • oder, wie die Zitate oben von Walter und Jürgen, ich suche eine gute Schlosserei die mir die Bohrungen Ø14/17 auf Ø17/20 aufbohren und reiben. Bzw. wenn es sich jmnd. zutraut kann er es gerne auch für mich machen ;)

Bei Doppelscheibe und 1K ccm ist das eher besser.
 

Anhänge

  • 02092022_Bild5.jpg
    02092022_Bild5.jpg
    140 KB · Aufrufe: 20
  • 02092022_Bild6.JPG
    02092022_Bild6.JPG
    132,5 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Die Lager sind bei beiden Varianten gleich.

Die von mir gezeigte Buchse ist die originale BMW Reduzierung von 17 auf 14 mm.

Wird von der Achsseite aus einfach mit montiert.

Eine Buchse für beide Lager.

Die Variante mit 2 Buchsen ist mir unbekannt.
 
Du brauchst
  • 2x die Abstandshülse 1232423 (Øinnen 14mm, Øaußen 17mmx38mm lang, ØAnsatz 22x14,2mm = Gesamtlänge 52,2mm)
  • 1x Distanzbuchse 1232285 außen zwischen Rad und Gleitrohr
  • Distanzringe mit Øinnen 14mm 1231132 ff.
  • 2x Wediri 22x40x7
Radlager sind gleich.

Gruß
Wed
 
Die Lager sind bei beiden Varianten gleich.

Die von mir gezeigte Buchse ist die originale BMW Reduzierung von 17 auf 14 mm.

Wird von der Achsseite aus einfach mit montiert.

Eine Buchse für beide Lager.

Die Variante mit 2 Buchsen ist mir unbekannt.

Aaaahhhh, das macht Sinn. Das ist ja cool.
Hast du denn noch so eine über oder kannst sowas fertigen?
Honoriere ich natürlich auch :D gerne per PM





Du brauchst
  • 2x die Abstandshülse 1232423 (Øinnen 14mm, Øaußen 17mmx38mm lang, ØAnsatz 22x14,2mm = Gesamtlänge 52,2mm)
  • 1x Distanzbuchse 1232285 außen zwischen Rad und Gleitrohr
  • Distanzringe mit Øinnen 14mm 1231132 ff.
  • 2x Wediri 22x40x7
Radlager sind gleich.

Gruß
Wed

Hey Wed, Danke dir. Langsam habe ich ein Bild im Kopf )(-:






Ich hab auch eine Anzeige geschaltet, falls jmnd. die Gabelholme bearbeiten könnte, bin mir aber noch nicht ganz sicher :gfreu::

Aufbohren u. Reiben 2xGabelholm Ø14/Ø17mm -> Ø17/Ø20mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich bin bin nicht der Techniker, lese und denke ein bischen mit.

Wenn beim aufbohren/reiben die Materialstärke kritisch wird, wäre es vielleicht sinnvoll das dicke Ende der Steckachse von 20 auf 19 mm abzudrehen.
Dann bleibt beim aufspindeln 1/2 mm Wandstärke mehr.
Oder ist das Unsinn?

Ulli
 
Wow, echt? Du meinst da ist die Grenze? Bei einer Radnabe und dessen Lager? Ja vllt. hast du Recht und ich sollte alles hinschmeissen... Ich bau noch schnell den Motor zusammen und schmeiss dann hin mmmm

Bzgl. Steckachse, da sind so viele mit 14mm unterwegs, ich glaube das bekomme ich auch grad noch so hin...

Hallo,

die Achse ist verchromt.

Gruß
Walter
Wenn man 1mm abdreht, nich mehr!:kue:
 
Hallo,

ich bin bin nicht der Techniker, lese und denke ein bischen mit.

Wenn beim aufbohren/reiben die Materialstärke kritisch wird, wäre es vielleicht sinnvoll das dicke Ende der Steckachse von 20 auf 19 mm abzudrehen.
Dann bleibt beim aufspindeln 1/2 mm Wandstärke mehr.
Oder ist das Unsinn?

Ulli


Kurzum, was die da oben meinten - ja das kann man machen.
Allerdings musst du die Achse danach wieder verchromen lassen damit sie nicht auf der gedrehten Fläche rostet. Lackieren geht nicht da eine Lackschicht viel zu dick ist.
:gfreu:
 
Kurzum, was die da oben meinten - ja das kann man machen.
Allerdings musst du die Achse danach wieder verchromen lassen damit sie nicht auf der gedrehten Fläche rostet. Lackieren geht nicht da eine Lackschicht viel zu dick ist.
:gfreu:

Hallo,

da es das dicke Ende mit der Querbohrung die zum Festhalten ist, würde mich das nicht jucken. Etwas Zinkspray drauf oder so ….

Gruß Hans-Jürgen
 
Zurück
Oben Unten