• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gleitschiene Steuerkette: Abstand zur Steuerkette einstellbar

Seppeltreiber

Teilnehmer
Seit
24. Aug. 2018
Beiträge
19
Hallo Zusammen,
nach Jahren der Abstinenz, Umzug ins schöne Krefeld und Erwerb einer R100RT hätte ich eine Frage an das Forum:
Meine R 100 RT (Bj 90), ca. 90.000km, hatte ein Rasselgeräusch, welches wahrscheinlich von der Motorsteuerung (Steuerkette/ Spanner) herrührt.
Vor dem Austausch der Teile habe ich die Lage der Gleitschiene markiert und festgestellt, das man diese auch weiter an die Kette positionieren könnte (Langlöcher in Gleitschiene).

Meine Frage:
Wie ist diese Gleitschiene zur Kette zu positionieren?
In der vorgefundenen Einbaulage hatte sie ca. 1 mm Abstand zur Kette.
Anbei ein paar Fotos im PDF Dokument:Anhang anzeigen Abstand Gleitschiene zur Steuerkettte einstellen.pdf
In der Anleitung zur Montage der Steuerkette stand drin, dass die Gleitschiene nicht fest gegen die Steuerkette drücken solle....bedeutet der Gleiter würde anliegen...
Anderseits hatte die Gleitschiene ja etwas Abstand gehabt- was ist also richtig?
Welche Einstellung der Gleitschiene wäre denn aus eurer Sicht optimal?

Ich vermute, das die Gleitschiene nur ein Überspringen der Kette verhindern soll - dann wäre der Abstand max. die Zahntiefe.
ich bin gespannt auf eure Meinung!
Beste Grüße
Seppeltreiber
Anhang anzeigen Abstand Gleitschiene zur Steuerkettte einstellen.pdf
 
Das WHB sagt in 11.45, dass die Kette maximal 0,5 mm mit der Gleitscheine vorgespannt werden soll. Zuviel Vorspannung würde wahrscheinlich ohnehin durch schnelleren Verschleiß abgebaut.

Wahrscheinlich war im markierten Zustand der Belag der Gleitschiene schon abgenutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hlo,
der Seniormeister der Werkstatt meines Vertrauens hat mir beim Kauf der Brocken gesagt ich sollte die Gleitschiene "gefühlvoll" andrücken und dann fixieren. Macht er seit 50 Jahren so.....

Gruß

Kai
 
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die Antworten. Das hilft mir weiter.
Beste Grüße aus Krefeld
 
Die Zahnräder, besonders das Kurbelwellenritzel, sehen eigentlich immer "gebraucht" aus, allerdings auch im Neuzustand. Verschleiß gibt es da kaum, da die Kette gut geölt wird.
 
Gut das ich erst 159.000Km runter habe....:rolleyes::lautlachen1:
Mit Zahnrädern, oder ohne?
Denke mit macht mehr Sinn?!
Bestimme Zulieferer Tips?

Das Nockenwellenrad verschleißt praktisch nicht. Bei dem Kilometerstand würde ich auch das Kettenrad auf der KW erneuern. Spann- und Gleitschiene eh und ggf. auch den Kolben des Spanners. Mit dem BMW Spezialabzieher für das Kettenrad geht es einigermaßen. Hatte ihn damals in der Niederlassung ausgeliehen, aber seit der alte Meister weg ist, gibt's wohl niGS mehr zu leihen.

Teile von BMW.
 
Ja,
die Räder halten lange, da sie ja durch das Überdruck ventil gut geschmiert werden.
Auch an den Ketten konnte ich bislang keine starke Längung feststellen.
Mit der Spannschiene hab ich dagegen so meine Probleme seit ich das letzte Mal eine halb zerbröselte ausgebaut habe! :pfeif:

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten