• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gottloser englischer Dreck..

Daniel

Aktiv
Seit
16. Jan. 2008
Beiträge
271
Ort
Weissenfeld
N'abend,

nur kurz mal eine kleine Bilderserie von einem Motorschaden an einem 2V-Twin (@ Karl: die Wahrscheinlichkeit dass ich mit dem Brocken am Plauderabend auftauche sind entsprechend gering..aber nicht ausgeschlossen ;)!).

Gegenstand - englisches Streikopfer der 70er Jahre. Auch bekannt als Norton Commando 850 MKIIa.
Symptome - allgemeine Lustlosigkeit allenthalben.
Auswirkungen - Teile - & Leistungsverlust
Konsequenz - germanische Radikalkur

Ich hatte das hiesige forum mit dem Gejammer verschont und dafür das entsprechende Engländerforum des CBBC damit belästigt..bevor ich alles nochmal schreibe kopier ich mich einfach selbst. Das Ganze war im Juni letzten Jahres passiert:

Bin gestern Abend von unserer Italientour zum Campo Imperatore zurückgekommen..hatte ja erwähnt dass ich seit ein Paar Monaten die Commando beschraubt habe auf das ja nix schiefgeht. Samstag vor der Tour hab ich dann noch kurzentschlossen den Steuerkettendeckel runtergenommen und die Steuerkette geprüft und den Kasten neu abgedichtet um mir ja kein Gefrotzel anhören zu müssen, und habe die obere Motorhalterung von Norvil durch ein Neuteil von Joe S. ersetzt.

Diese Massnahme hat zunächst mal die Commando verwandelt..wo sie vorher wie blöd gewackelt hat war jetzt absolute Ruhe, bockstabil und absolut berechenbar..ärgere mich jetzt noch dass ich das Teil nicht schon früher eingebaut habe.

Leider..

Leider hielt die Freude nur 500km. Genaugenommen nur 350km, dann stellte sich nähmlich zwischen Bozen und Trento ein hässliches Klirren aus dem Motor ein. Nach 100km angehalten und grob ein Paar Dinge gecheckt, ua das Auslassventilspiel, ohne besondere Auffälligkeit. Nun ja, 150km später kam ich am Hotel auf nur noch einem Zylinder an, und hatte bis dahin ca 2 Std Zeit mich mit dem DNF-Status abzufinden.

Einlassventilspiel gecheckt..links war genau NULL Kipphebelbewegung erkennbar. Nachdem der Motor graduell schlechter lief ist für mich die Diagnose klar, Einlassnocke abgelaufen. Und sicherlich überall Lametta im Motor..ABER ÖL HAT SIE NICHT VERLOREN, NEIN MEIN HÖRRRRRR :gfreu:! Die Commando ist in Würde untergegangen..

Anyway, ich wollte den Motor eh mal beim Herrn Kolano machen lassen, also hab ich jetzt die richtige Ausrede.

Dass ich die Tour trotzdem weitergefahren bin liegt an meinen unbezahlbaren Freunden - ein Nachzügler der erst am 2. Tag dazustossen sollte ist bei mir daheim vorbeigefahren und hat seine 1150GS und meine Guzzi 750s in unseren 3,5 Tonner Movano eingeladen und ist Mittags am Hotel in Reggio Emilia aufgeschlagen..also Guzzi & BMW ausgeladen, Commando reingestellt und mit dem Brüllapparat 2,200km durch Italien geballert - danke Holgi!!!

In 2 Wochen werde ich wohl mit dem Zerlegen beginnen (vorher rege ich mich noch ne Woche auf Sardinien mit meiner ollen RT & Frau ab ), mache dann ein Paar Bilder.

Was mich nur wundert ist dass der Schaden erst nach 28,000 Meilen aufgetreten ist, ich dachte immer dass der Härtefehler - oder besser gesagt die ungenügende Härtung der Nockenwelle - viel früher auftreten würde. Nun ja..blödster Zeitpunkt ever um Einzugehen, zum Glück hat die ganze Truppe (12 Mopeds) sich sehr mit fiesen Kommentaren zurückgehalten. Denke die waren froh ihren Pacemaker wiederzuhaben


Soweit der Stand damals..jetzt ist der Motor in der Aufbauphase und die Zerlegung ergab folgendes:

Der Übeltäter an sich (Einlass links):
NoWe 1JPG.jpg

Auch Auslass rechts ist nicht mehr ganz so jolly good:
NoWe 2.jpg

Das Gegenstück..die Stössel sind halbmondförmig:
Stoessel.jpg

Auch sonst much damage:
Pleuel.jpg

Hier auch:
Kolben.jpg

Und noch einiges mehr..praktisch alles im Motor muss entweder ersetzt werden, und was nicht ersetzt werden muss, ist zumindest zu überarbeiten. Also alle Lager neu, Nockenwelle, Kolben, der Kopf muss einmal komplett mit Führungen, Sitzen, Ventilen & Federn gemacht werden. Zylinder auf Übermass, Kurbelwelle läppen, Kupplung neu..halt einmal das volle Programm.

Das Gute daran ist dass jetzt sowas wie Leistung in die Karre kommt, lt Meister K sollen am Ende ca 70 PS rausgucken. Das kann mit 170kg fahrfertig lustig werden..Mitte April soll sie wieder den Dienst antreten.

Stay tuned & keep your fingers crossed!

Daniel
 

Anhänge

  • Ventil.jpg
    Ventil.jpg
    175 KB · Aufrufe: 220
:( Daniel dann komm mit der Brüllerova, oder mim Taxi oder what else*
Iss natürlich schade.
Sach ma wie fährst Du denn?
Ted Simon iss mit seiner ollen Triumph aber weiter gekommen ;)
:lautlachen1:
ja guuuuut, ok.

Das Geld iss ja nich weg, es iss nur woanders.
Siehs doch mal so.
;)
 
Hallo Daniel,

tu' doch nicht so. Jammern auf hohem Niveau ;)

Wer heutzutage sowas fährt, weiß, worauf er sich einläßt und daß er ohne schwarze Fingernägel oder dicken Geldbeutel (oder die entsprechende Kombination) kaum einen Meter damit kommt. Weiß aber auch, daß wenn das Mistding dann mal fährt, das ein einzigartiges Erlebnis ist.

Das Zeug ist wenigstens was, wo es sich wirklich noch lohnt, sich dran die Finger dreckig zu machen ;). Ich wünsch' mir öfter mal, ich hätte dafür die Zeit und die Geduld...

Gruß,
Markus
 
Bei Engländern kenn ich mich gar nicht aus.
Wie lang ist denn der Motor insgesamt mit dieser Konfiguration gelaufen?
 
Karl, ich komm schon hin, wenns sein muss mit der RT :gfreu:.

Markus: jammern tu ich nicht wirklich..die Karre hab ich seit 1998, und die ersten 18 Monaten hab ich die mehr geschoben als gefahren..irgendwann hab ich ernsthaft überlegt in 5 Liter Sprit und ein Feuerzeug zu investieren. Ich hab sie dann Ende 99 mit 2 Kumpels in meine Wohnung im 1. Stock getragen, nur zerlegt und sauber aufgebaut. Ich hab mir geschworen dass wenn sie dann nicht läuft sie die erste sein wird die mich wieder verlässt.

Seit dem lief der Haufen eigentlich..bis letzten Juni. Jetzt werden Nägel mit Köpfen gemacht und alles wird gut. Spass macht das Gerät auf jeden Fall, ist zwar recht anspruchsvoll zu fahren aber jeder Meter den man mit Motorkraft zurücklegt bringt alle Hurra-Atome im Hirn zur Schwingung!

Norton forever!
 
Hi Michael!

sei froh..:gfreu:. Das war nach genau 27,462 Meilen, oder 44,186km. Nicht gerade berauschend, auf der anderen Seite wäre die mit dem Rest noch 40 oder 50tkm gefahren ohne dass man was gemerkt hätte.

Prinzipiell sind die Dinger mit Sachverstand konstruiert, nur leider haperts im Detail und vor allem in der Präzision der Ausführung. Dass man ohne grossen Aufwand (im Gegensatz zu unseren tuning-resistenten BMWs) aus 850cc anstatt ca 55PS ca 70-75PS und 90nm rausholen kann, spricht für sich!

Irgendwann ist denen halt die Kohle zum Weiterentwwickeln ausgegangen (die haben alles in den Rennsport investiert, sehr sympathisch!), das sieht man zB am AMC-Getriebe..im Prinzip immer noch eine Vorkriegskonstruktion, die sich immer noch besser schaltet als jedes 2V-Getriebe!

God save the Queen!

:gfreu:

Daniel
 
Hi Michael!

sei froh..:gfreu:. Das war nach genau 27,462 Meilen, oder 44,186km. Nicht gerade berauschend, auf der anderen Seite wäre die mit dem Rest noch 40 oder 50tkm gefahren ohne dass man was gemerkt hätte.

Prinzipiell sind die Dinger mit Sachverstand konstruiert, nur leider haperts im Detail und vor allem in der Präzision der Ausführung. Dass man ohne grossen Aufwand (im Gegensatz zu unseren tuning-resistenten BMWs) aus 850cc anstatt ca 55PS ca 70-75PS und 90nm rausholen kann, spricht für sich!

Irgendwann ist denen halt die Kohle zum Weiterentwwickeln ausgegangen (die haben alles in den Rennsport investiert, sehr sympathisch!), das sieht man zB am AMC-Getriebe..im Prinzip immer noch eine Vorkriegskonstruktion, die sich immer noch besser schaltet als jedes 2V-Getriebe!

God save the Queen!

:gfreu:

Daniel

Imerhin hat das lang gehalten. ;)
Aber Härtefehler ist Härtefehler...

Ich kann die englischen Kostruktionen mangels Kenntnis nicht beurteilen; aber im Grunde sind sie wohl eher älter als unsere Qs und leider nicht mehr weiter entwickelt worden.
 
. . . .englischer Dreck, schade, dass du so viel Ärger hast.))):

In der neuen Mo ist der Nachfolger, suuuuper geiler Englischer Dreck,
Norton Commando 961 Sport,
da könnte man schwach werden, gut 15,900€ ist schon was, aber die Zutaten sind schon edel:
Klassik pur, verschromte Auspufftüten, Stahlrahmen, penibel gezogene Wig Schweißnähte,
Gabelbrücken 3 fach Klemmung, imposantes Stück Frästechnik,Speiche,Leichtmetallfelgen, Öhlins RWU- Telegabel, 2 Öhlins Federbeinen, Motor/Getriebe Einheit in Alu, 80 PS 90 Nm., schöner Höcker, Rahmen mit offener Sicht.
5ter Gang:
60 bis 140Km/h in 8,5 sek. (R1200GS braucht 10,2sek.). . . . . . .

Auf Seite 34, schönster engl. Dreck, da könnte man schwach werden. . . . . .
Gruß Beem ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum wohl lassen die Engländer heute in Asien fertigen, sie können halt nur beim Tee trinken Konstruieren und noch nie gut fertigen. :evil:

Design kopieren können sie heute auch gut.:evil:
Nämlich die für viele hässlichsten Motorrädern der Welt.
Oder sind die vielleicht gar nicht so hässlich, die erfolgreichen BMW 4 Zylinder und F Modelle ?

Ich weiss ich bin voller Vorurteile. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kopf hoch Daniel,

hab auch noch so ein Teil im Keller stehen, fahre zwar selten damit aber wenn, dann macht das mehr als Spass. Etwas über 70 PS hat sie auch, was für die vier Gänge völlig ausreicht. Hab noch kein anderes Bike erlebt das so viel Druck aus dem Keller erzeugt.
Wenn der Motor bei deiner wieder gemacht ist, fahr sie vorsichtig ein. Sie wird es dir danken. Wenn man deine Fotos betrachtet sieht man, dass die Metallbearbeitung nicht den heutigen qualitativen Vorstellungen entspricht;)

Gruss
Bruno

Bild 1: Geniess eine Flasche guten Wein wenn die Norton wieder läuft:applaus:

Bild 3: Härtungsfehler

Bild 5: Scheint der erste Vorläufer von einem ABS Ring zu sein!
 

Anhänge

  • Norton-Wein 1.JPG
    Norton-Wein 1.JPG
    167,3 KB · Aufrufe: 98
  • Härtungsfehler.jpg
    Härtungsfehler.jpg
    200,6 KB · Aufrufe: 134
  • ABS Vorläufer.jpg
    ABS Vorläufer.jpg
    220,1 KB · Aufrufe: 122
  • Gus Kuhn Norton 32.JPG
    Gus Kuhn Norton 32.JPG
    203,2 KB · Aufrufe: 149
  • Gus Kuhn Norton 19.JPG
    Gus Kuhn Norton 19.JPG
    213,8 KB · Aufrufe: 133
Ne Gus Kuhn..goil! Finde zwar Speichenräder schöner aber hier passt irgendwie alles..Kompliment! Und der Wein ist ja Klasse, muss ich mal suchen..Malbec?

Die Härte-bzw. Materialfehler lauern überall..ist dir der Motor auch hochgegangen? 750er oder 850er? Und was hast du alles am Motor gemacht um auf 70+ zu kommen?

@ Beem: die hab ich auch schon im Auge und möchte das Ding demnächst mal Probe fahren..hab sie mir auf der IMOT genau angeschaut. Ist so mit das einzige "moderne" Moped was ich mir vorstellen könnte.

Grüsse,

Daniel
 
God shave the Queen :D

by the way ... oder so ähnlich, ein guter Kumpel hat eine kleine Werkstatt.
In eben dieser kleinen Werkstatt werden nur ALTE Ängländer und oder alte Märcedese repariert ... Ausnahmen bestätigen die Regel :D.

Was ich jetzt an englischen Konstruktionen gesehen habe ... %hipp%hallelujah. Zum Teil sehr gewagt, lustig, manchmal unverständlich die Idee die dahinter steckt. Aber was solls, ohne Änglender gäbe es vielleicht gar keinnen Rennsport:entsetzten:. Und die Entwicklung der Automobilität wäre vielleicht komplett anders, vielleicht nicht besser, verlaufen.

Kumpel seine lieblings Sprüche sind:
1. Gott beschütze uns vor russischen Frauen und Autos die die Änglender gebaut haben.
2. Alles was ewig hält bringt kein Umsatz net!!!

Gruß P.
 
God shave the Queen!

Wenn die Nortons nicht sooo schöööön wären.
Das vielleicht schönste Motorrad ever:
Norton Commando Roadster.
Leider bin ich zu faul zum Norton (schrauben) fahren.

UUPS, BMW-Forum: :&&&:
Alte BMW sind auch schön, ich geh jetzt in den Keller zur Strafe an der BMW schrauben.


Viel Spaß und Erfolg beim Basteln
 
Hallo Daniel,

bei der Gus Kuhn handelt es sich um eine 850er Commando, welche speziell für den Rennsport in die Schweiz eingeführt wurde. Sie ist einige Jahre für Berg- wie auch Rundstrecken verwendet worden. Welche Teile genau dazu verändert wurden kann ich nicht im Detail sagen. Viel wurde am Zylinderkopf verändert, inkl. höhere Verdichtung. Der Ölkühler einer 2CV Ente wurde zur Hitzereduzierung eingebaut.
Etwas Glück hatte ich bei dem Härte oder Materialfehler, das Teil ist ohne weitere Schäden am Motor zu produzieren im Ölbad gelegen und hat die 15 Km bis nach Hause gut überstanden.

Gruss
Bruno
 

Anhänge

  • Gus Kuhn Norton 05.JPG
    Gus Kuhn Norton 05.JPG
    260,8 KB · Aufrufe: 72
  • Motorrevision 6.JPG
    Motorrevision 6.JPG
    266,5 KB · Aufrufe: 71
  • Motorrevision 22.JPG
    Motorrevision 22.JPG
    211,5 KB · Aufrufe: 67
Klar ist die Norton ein schönes Motorrad.

Achtung!
Design entsprich auch immer auch dem Zeitgeist. Junge Menschen würden eine Norton eventuell als Grottenhässlich bezeichnen.
 
Und ich wollte mir letztes Jahr eine Commando Scrambler zulegen....
Ich bin mit BMW eindeutig zu verwöhnt...

Und auch ne gute englische Idee den Ölkühler hinter den Motor in den Windschatten zu verlegen.
Die Engländer mit ihren verwegenen Ideen !:---)
 
Habe mir auch so was englisches gekauft, was auf "Norton" hört, allerdings in durchrestauriertem Zustand. Fährt absolut grandios, mit tollem Punch! Das Fahrwerk ist für damals spitze, wenn man mal von schnellen langen welligen Kurven absieht. Ich würde aber nie auf die Idee kommen, damit in den Urlaub zu fahren :entsetzten:. Es heißt ja schließlich "UrlaubsFAHRT" und nicht "Spaziergang" oder "fröhliches Urlaubsschieben" oder so. Mit meiner G/S oder R50/2 dagegen SOFORT! Da müsste ich nicht mal die Zündkerzen vorher prüfen. :wink1: Dennoch ist die Norten so was von faszinierend! GÄNSEHAUT!

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • Norton klein09klein.jpg
    Norton klein09klein.jpg
    221,4 KB · Aufrufe: 76
Wie, Strafe???

Wenn Du an nem Roller oder ner Goldwing oder gar einer Dose (möglichst neu) schrauben müßtest, das wär ne Strafe!

An ner BMW schrauben zu dürfen, ist eine Gnade, die längst nicht jedem gewährt wird.


Jörg, wenn es für Dich eine Gnade ist kannst Du jedes Wochenende vorbeikommen, da wartet jede Menge "Gnade" auf Dich :D
Mir wer manchmal weniger Gnade auch sehr recht.
 
Servus!

Im Grunde ist's doch wie mit jedem anderem Moped,
was schon ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel hat.
Man weiß nie wie viele Vorbesitzer, Hobbyexperten und Alltagschaoten
schon daran rumgeschraubt und verschlimmbessert haben.
Leider weiß man nie wann's dann aus dem Leim geht.

Trotz des von dir durchlebten Tal der Tränen wünsch ich dir noch viel Spaß mit deiner Norton.

Viele Grüße,
Daniel
 
Moin!
Die Hassliebe zu `ner Norton kann ich absolut verstehen, denn ich hatte auch mal eine Norton, keine Commando, sondern eine Commander:
http://2.bp.blogspot.com/-JBIhpt7XKWM/TrK4J3mysYI/AAAAAAAAQTw/3XM7kvzrYRE/s1600/norton.commander.jpg
Zweischeiben-Wankelmotor, das affengeilste, was ich je auf zwei Rädern erlebt habe. Durchzugsstark, sparsam, vibrationsfrei, drehfreudig, schlicht und einfach nur gut.
Der Rest: schrecklich. Fest angebaute, viel zu kleine Köfferchen; beengte Sitzposition durch zu hohe Fußrasten; die Verkleidung eine aerodynamische Katastrophe; Fahrwerk zur Hälfte von der Yamaha XJ 900 und mit der Motorleistung schlicht überfordert; Bremsen ebenfalls von der XJ 900, ebenfalls zu schwach; die Elektrik ein einziger Alptraum: Schaltplan in Größe A1! :entsetzten:
Überfordertes Getriebe. Dabei trotz des kompakten Motors viel zu schwer (286 kg!).
War halt eigentlich als Behördenmodell geplant, das nicht zu teuer werden sollte, daher die Billig-Anbauteile. Als Zivilversion zielsicher am Markt vorbei.
Schließlich habe ich sie verkauft. Dem Motor trauere ich aber immer noch nach. Dieser Motor im Fahrgestell einer 4V-GS, das wär´s......

Habe die Ehre!)(-:
Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Gottloser englischer Dreck... ....ist einfach nur :hurra:!!!

In meinem Fuhrpärkchen steht auch eine 650er-Pre-Unit-Gerätschaft BJ59 (Matchless G12 mit CSR-'Sport'-Motor).

Maggie.jpg

Was soll ich sagen:

Auch wenn ich Tante Maggie (vor dem längst fälligen Besuch beim Motorenbauer) nicht unbedingt für die 500km-Wochenendtour nehmen würde (dafür ist die /7 ja da) - das alte Schütteldingens ist einfach nur :D!

Eines der, für meine Begriffe jedenfalls, wunderschönsten & ästhetischsten Motorräder die jemals gebaut wurden! Fährt sich, trotz der 'Minderleistung' von 42 Pferdchen auf 210 kg und dem schon 53 Jahre alten Fahrwerk, recht knackig.

Mit offenem Ansaugtrichter ist der Sound schon im Leerlauf zum Niederknien.

http://www.rose-alley-studios.de/Maggie1ststart.mp3

...auf der Landstraße, ab ca. 4000 Umdrehungen, macht mich das schmatzende Ansauggeräusch einfach nur noch wuschig! :sabber:
Sekt in den Fingern sollte dabei allerdings nicht weiter stören!?! :]


Wie Daniel schon treffend schrub: was die Jungs, die in den letzten 5 Jahrzehnten knapp 100.000 km auf dem Mopped runtergeritten haben, daran (kaputt-)geschraubt haben ist nicht bekannt. Aber ich glaub, die alten Engländer sind besser als ihr Ruf. Zumindest dann, wenn die typischen Alterskrankheiten (Demenz der Magnetzündung, Leistungsschlappheit des Elektrokraftwerks, Inkontinenz aufgrund verzogener Dichtflächen und dem Rumgesumpfe wegen ausgelutschter Ölpumpen & labbrigen Kolben/-ringe) erstmal behoben sind.

Aber mal ehrlich: in dem Alter und der Kilometerleistung darf so ein Motor auch mal aufgemacht (& die bekannten kritischen Stellen) revidiert werden. Wenn´s dann getan ist, wird das Maschinchen die nächsten Jahre wieder klaglos seinen Dienst verrichten. Ist halt nur 'etwas' Arbeit...

@Daniel: ich wünsch dir für die Instandsetzung alles Gute...!

VG, Ruben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

auch wenn's kein britisches sondern italienisches Altmetall ist:

Ich hab seit kurzem auch ein derartiges 'Problem'.
Hört auf den Namen Moto Morini 500S und ist restaurierungsbedürftig (und -würdig).
Weiß zufällig jemand eine Adresse für Ersatzteile für das Teile? Insbesondere Endschalldämpfer, Seitendeckel und Zierrat (Tankembleme) stehen auf der Fahndungsliste.

Grüße Jörg.
 
Zurück
Oben Unten