Graue Zündspule wechseln/neues Zündsteuergerät?

JIMCAT

Urgestein
Seit
18. Feb. 2011
Beiträge
16.133
Ort
in den Ostalpen
Ich bitte unsere Elektrikspezialisten um Rat.

Ich möchte in meiner ST die graue rissanfällige Zündspule gegen die Neue welche ich auf Lager habe, tauschen.
Die Graue ist zwar erst 26.000km alt,aber ich will lieber doch nicht riskieren liegenzubleiben.Und das ständige Mitnehmen einer Reservespule auf längeren Ausfahrten ist mir zu blöd.Da hält die Graue sicher ewig. ;)

In meiner R80 Mono hielt sie 111.030km,und damals Anno 2001 blieb ich das einzige mal mit einer BMW liegen.

Nun zum Wesentlichen.
Im Band 2 von Andy Schwietzer ist bei den Modifikationen auf Seite 125 zu lesen,dass mit der Änderung auf die neuere Zündspule auch das Zündsteuergerät geändert wurde. Das alte Steuergerät sollte nur noch für Zündspulen vor 1991 verwendet werden.
Das habe ich damals weil ich das nicht wusste bei der R80 Mono auch nicht ausgetauscht,und konnte bis jetzt nach nunmehr 36.000km nichts nachteiliges feststellen.

Was könnte nun schlimmstenfalls passieren wenn ich das alte Steuergerät weiterverwende?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz,
Zündspule wechseln, fahren.
Wenn Du dem Steuergerät das explizied nicht mitteilst, passiert eh nichts. Sonst aber auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz,
Zündspule wechseln, fahren.
Wenn Du dem Steuergerät das explizied nicht mitteilst, passiert eh nichts. Sonst aber auch nicht.
Servus Bernhard

Das habe ich auch vor. Wie gesagt,bis jetzt nichts Nachteiliges bei der R80 Mono feststellen können.
Aber nachdem ich das gelesen habe,war ich doch etwas verunsichert. :nixw:

Ich denke ich halt mich da mal am besten an dem Spruch in meiner Signatur. :D
 
ich fahre in meiner R 80 die Kombination altes Steuergerät/neue Zündspule seit über 20 Jahren - ohne Probleme. Und wenn es keine Probleme gibt, wechsle ich so ein Teil auch nicht aus.
 
Danke Hans. Nach deiner Langzeiterfahrung bin ich wieder beruhigt.

*

"Neue" Zündspule verbaut,und nun bin ich wieder lockerer unterwegs. ;)

013.jpg 016.jpg
 
Genau! Never change a running system! Angst vor dem Schandwagen Fritz? :D

Grüße, Ton :wink1:

Ja,ein bisschen schon. ;)

War damals das erste mal dass ich den in Anspruch nehmen musste,nach nunmehr 210.000 km mit BMW Motorrädern. :D




Sollte ich vielleicht doch die bis jetzt funktionierende Graue als Reserve mitführen falls.....? mmmm

:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Auwa, ich verstehe. Bei gleicher BMW Kilometerleistung wie Du hast, bin ich drei mal mit dem gelben Wagen abgeführt worden. Irgendwie gewöhnt man sich daran :pfeif:.

Grüße, Ton :wink1:
 
Ja,war damals insofern lustig weil mich der falsche Schandwagen abholte. :D

Der war vom BMW Kundenpannendienst und sollte,wie ich später erfuhr einen anderen BMW Fahrer der auch eine Panne hatte und in 2 km Entfernung nach mir wartete,abholen.

Ich wunderte mich noch,nachdem ich den ÖAMTC verständigt hatte,dass die so fix waren und gleich den BMW Pannendienst anforderten.
Ein Anruf des vergeblich wartenden anderen Pechvogels an den Pannenfahrer,während wir schon auf halben Weg (25 km) zu mir nach Hause waren,klärte das Missverständnis.
Zu seinem Glück kam der von mir gerufene Pannendienst,der mich suchte,währendessen bei ihm an.
Darauf berieten sich die beiden köstlich amüsierten Pannenfahrer per Telefon,den jeweils "falschen" Pechvogel mitsamt Moped zu transportieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz,
ich frage mich woher Andy diese Weisheit genommen hat. Laut ETK ist die Teile-Nr. bei allen Bj. gleich, ob 82 oder 95. Meines Wissen nach ist das aber auch nicht ganz richtig, denn es gibt zwei Varianten: 1. die für E-Starter mit kurzer Abschaltzeit und 2. die Kicker-Version mit längerer Abschaltzeit. Erkennbar an den Endziffern der Bosch oder Telefunken Artikel-Nr. Bei Interesse suche ich diese raus.

Das Bild im ETK ist identisch mit den Modellen, die auch in VW/Audi und vielen anderen Modellen verwendet wurden. Daher ist für mich der Schrottplatz die erste Wahl. Habe gleich 3 Stück gekauft, a 5€, getestet, gehen alle und eines immer dabei.

Gruß Egon
 
Die Zündsteuergeräte gabs von Bosch, Siemens, Telefunken, Lucas, ...
Nach meiner Erfahrung funktionieren die alle problemlos; lediglich Kickstarter sollten auf den schon erwähnten Unterschied achten.
 
Hallo Fritz,
ich frage mich woher Andy diese Weisheit genommen hat. Laut ETK ist die Teile-Nr. bei allen Bj. gleich, ob 82 oder 95. Meines Wissen nach ist das aber auch nicht ganz richtig, denn es gibt zwei Varianten: 1. die für E-Starter mit kurzer Abschaltzeit und 2. die Kicker-Version mit längerer Abschaltzeit. Erkennbar an den Endziffern der Bosch oder Telefunken Artikel-Nr. Bei Interesse suche ich diese raus.
...........

Gruß Egon

Servus Egon
Die Teile Nr. der Zündsteuergeräte blieb nach der Änderung angeblich gleich.
Dabei wird aber nicht erwähnt ob es die Ausführung mit oder ohne Kickstarter ist,oder das für beide gilt. :nixw:

Zitat aus dem Buch:
III/ 1991-Neue Zündspulen mit rissfesten Gehäusen,Teile Nr.12 13 1 244 426.
Eine Änderung der Schließzeitregelung im Zündsteuergerät beseitigt die Unterdrückung von Zündfunken bei starken Gleichlaufschwankungen.
Die neuen Zündsteuergeräte sind bei unveränderter Teile Nr. kenntlich durch ihre türkisgrüne Beschriftung und an allen Boxermotoren mit elektronischer Zündung,also ab Modelljahr 1981 verwendbar.
Alte Steuergeräte mit weißer oder rosa Beschriftung sollen nur noch in Verbindung mit den alten Zündspulen vor 1991 mit der Teile Nr. 12 13 1 243 910 verwendet werden.
 
Servus Egon

Zitat aus dem Buch:
III/ 1991-Neue Zündspulen mit rissfesten Gehäusen,Teile Nr.12 13 1 244 426.
Eine Änderung der Schließzeitregelung im Zündsteuergerät beseitigt die Unterdrückung von Zündfunken bei starken Gleichlaufschwankungen.
.

Hallo Miteinander,
es gibt keine Schliesszeitregelung im Zündverstärker, nur eine zeitliche Begrenzung des Stromflusses, um bei stehendem Motor und offender Hallblende ein Verbrennen der Primärwicklung der Zündspule zu vehindern.
Wobei die Begrenzungszeit von mit/ohne Kickstarter abhängig ist.
 
Servus Bernhard

Weiß auch nicht aus welcher Quelle das kommt was da im Buch steht. Vielleicht von BMW selbst? :nixw:
Aber auf was kann ich mich als Laie auf diesem Gebiet auch schon wirklich verlassen?

Ja Bernhard,ich steh mit dem elektrischen Glump auf Kriegsfuß.
Davon habe ich so gut wie null Ahnung. :rolleyes:

Da sind mir technische Probleme bei weitem lieber als elektrische.
Die kann ich wenigstens sehen,hören,fühlen und mit meinem Vorstellungsvermögen leichter begreifen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz,
es gibt halt immer wieder Gerüchte, Willenserklärungen, die nie umgesetzt wurden. Irgendwann landet das in einem Buch, und schon ist es eine Tatsache geworden. So wie mit dem Eisengehalt vom Spinat.:D
 
Hallo Fritz,
um den Eisengehalt meines Körpers zu erhöhen, esse ich lieber Brot, getreu dem Motto "die Flinte ins Korn werfen", schliesslich gab es hier viele, die das gemacht haben.
 
Hallo Bernhard,
seit wann gibt es in unseren Kühen einen "Zündungsverstärker" ? Nach meinem Kenntnisstand handelt es sich um eine TSZ-h, Transistor-Spulen-Zündung mit Hallgeber. Zu Deiner Aussage "es gibt keine Schließzeitregelung". Warum nicht? Kennst Du die Schaltung? Die Schließzeitregelung hat nichts mit der zeitgesteuerten Abschaltung bei eingeschalteter Zündung und Motorstillstand zu tun, sondern ist Bestandteil der Gesamtzeit eines Zündungsablaufes. Dieser besteht aus der Schließzeit ( Ladezeit der Spule) und Öffnerzeit, genau wie bei einer Kontaktzündung. Dort ist sie allerdings starr. Jetzt kann es doch sein, dass drehzahlabhängig, die beiden Zeiten "geregelt" werden. Hat nichts mit Schließwinkelregelung zu tun. Oder spricht etwas dagegen?

Gruß Egon
 
Hallo Egon,
ich habe keine Probleme mit Deiner Meinung.
Ich werde meine Erkenntnisse nicht bis ins Kleinste breittreten, dazu ist mir meine Zeit zu schade. Bei Problemen helfe ich gerne weiter, eine Doktorarbeit werde ich nicht liefern.
Schnapp Dir einen Hallgeber, dazu den Zündverstärker, mache Messungen am Prüfstand und berichte.
 
Hallo Egon,
ich habe keine Probleme mit Deiner Meinung.
Ich werde meine Erkenntnisse nicht bis ins Kleinste breittreten, dazu ist mir meine Zeit zu schade. Bei Problemen helfe ich gerne weiter, eine Doktorarbeit werde ich nicht liefern.
Schnapp Dir einen Hallgeber, dazu den Zündverstärker, mache Messungen am Prüfstand und berichte.


Bernhard,
Deine Verletzung tut Dir gut :oberl:
DU brauchst nicht klugscheissen, machen andere zur Genüge!
 
Hallo Dietmar,
vielleicht bin ich zuerst mit dem Kopf gegen den Baum, beim folgenden Sturz
hat es den Finger zerlegt.:D
 
Zurück
Oben Unten