Griffarmaturen aufhübschen

torhah

Aktiv
Seit
28. Mai 2009
Beiträge
933
Ort
Arnsberg
Hallo in die Runde

Zunächst einmal melde ich mich nach längerer Abstinenz zurück. Job, Kind, Kegel,….

Ich würde gerne die Griffarmaturen meiner /5 aufhübschen. Kann man so etwas lackieren? Pulvern? Und wie sieht das im Endeffekt aus, sprich: wie nah am Original?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Plane Im Winter das gleiche. Der Pulverer meint, die Alu-Teile sollten vorher entlackt und gestrahlt werden, damit die Oberfläche passt. Kosten sind überschaubar: Strahlen EUR 20 -30 für's Paar, Pulvern nochmal das Gleiche - Münchner Preise, geht wahrscheinlich auch noch günstiger.

Ich würde mir so was wie Schwarz Seidenglanz vorstellen, matt wäre mir für die Armaturen zu stumpf und glänzend etwas aufdringlich.

Hat das schon mal einer machen lassen?

Gruß
Dieter
 
Pulvern ist bei den Teilen kritisch, da der Pulverer vermutlich den Innenbereich nicht abdecken kann. In der Folge gehen die Teile dann nicht mehr über den Lenker da das Pulver recht dick aufträgt.
Ich würde lackieren.
 
Hallo Torsten

schwarz seidenmatt lackiert dürfte am besten passen ( original waren die

Lenkerarmaturen auch matt ).

Für die Knubbelschalter und alles, was schwarz ist, empfehle ich dieses

" Wundermittel " :

http://www.ebay.de/itm/Bindulin-Sch...71?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item35e6853bd3

Bringt alle schwarzen Kunststoffe ( auch ausgebleichte ) wieder zu neuem

Glanz.

Ganz wichtig : ein paar Minuten einwirken lassen, anschließend auspolieren.

Funktioniert auch bei Gummi ( Faltenbälge werden wieder wie neu ).

Und es hält auch lange Zeit, nicht so wie Armor All, das nur kurzzeitig Abhilfe schafft.

Gruß aus Bayern

Max
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Silikonspray lassen sich vorher gereinigte Kunststoffteile wieder wie neu ansehen.
Das funktioniert auch mit den Armaturen.

Andreas
 
und wie hübscht ihr die farbigen Knöpfe und Schalter auf?

Mit Kunststoff-Tiefenpfleger (von verschiedenen Herstellern, von enigen sogar in "matt" und "seidig glänzend") erreicht man bei der Reinigung erstaunliche Ergebnisse.
Nicht verzagen, wenn nach der Trocknung davon das meiste wieder verschwunden bzw. aufgesaugt ist. Wiederholte Anwendung führt zu einer dauerhaften Wirkung.
 
Hab meine Armaturen mit motorex Joker 440 aufgehübscht! Klappt prima. :D

Kleiner Nachtrag, die Reinigungswirkung ist für mich auch recht gut, ausserdem werden die Kontakte auch noch geschützt! Ein Universalallroundmittel sozusagen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Torsten,


in einer der letzten Ausgaben von Classic Motorrad war ein Artikel über Trockeneis-Strahlen. Die meinten, dass die Armaturen danach wie neu aussehen würden.


Grüsse

Martin
 
Hallo Torsten,


in einer der letzten Ausgaben von Classic Motorrad war ein Artikel über Trockeneis-Strahlen. Die meinten, dass die Armaturen danach wie neu aussehen würden.


Grüsse

Martin

Danke für den Tipp. Aber da geht es um Reinigen, nicht um aufarbeiten.
 
Hallo zusammen,

und wie hübscht ihr die farbigen Knöpfe und Schalter auf?

Grüße,

Franz

Ich habe - woher auch immer - Phtalat bekommen und es drauf gerieben. Hätte nicht gedacht, dass meine Kunststoffteile derart in neuem Glanz erscheinen - irre das Zeugs.
Das ist der Weichmacher im Kunststoff, nur draußen anwenden, extrem sparsam und wie alles Gesuppe von Kindern und Haustieren fernhalten. Das es krebsfördernd ist, würde ich nicht ausschließen - also mit Respekt behandeln...
 
Alles klaro?

Manfred

Manfred: so sei es!

Aber wie du aus dem Nichts eine Zitat-Sprechblase zauberst ist für mich großes Kino.

Sexuelle Anatomie hin oder her - mein Starterknopf ist wieder grün und die Hupe rot, das ist doch wohl die Hauptsache, oder? :lautlachen1:.

Warum muss ich jetzt an Frank Zappa's Bobby Brown denken?:hurra:

Und frei nach Detlev: "Je älter wir werden, desto anatomischer waren wir früher "
4.gif
 
So, ich habe mich entschieden, die Teile zu lackieren. Und zwar über den alten Lack. Ich finde, dass bei einem gut durchpatinierten Motorrad neue Teile/neuwertige Oberflächen immer ziemlich hervorstechen und einem ins Auge springt, dass da repariert wurde. Das Ergebnis ist nicht perfekt, aber in diesem Sinne finde ich es passend.

Hier die Vorher-Nachher Bilder:

20151031_140127.jpg20151031_140117.jpg

PS: In der Nahaufnahme sieht die Oberfläche freilich sehr grob aus; in der Realität find ich´s OK.
 
Hallo torhah,
das ist auch mein Stil: Muss zum Gesamtbild (= + Patina) passen, nicht wie neu aus dem Laden. Auch ich habe mich für das Lackieren entschieden und bin zufrieden.

Gute Fahrt!
Jörg
 
Hab ich schon ein paarmal bei /6 Armaturen gemacht.
Teile glaspergestrahlt und dann mattschwarz pulvern lassen (hatte da ne Quelle, die leider versiegt ist-Fa. wurde aufgegeben).
Hat sich sehr bewährt. Wo zuviel Pulver war, z.B. Griffe im Bereich, wo sie in die feststehende Lenkerarmatur eingeschoben werden, mit einem Cuttermesser abgeschabt. Habe die Griffe teilweise schon mehrere tausend km im Betrieb- sie nutzen sich nicht ab, wie vielleicht Lack.
Würd ich wieder so machen.

Gruss Jürgen
 
Habe meine /5-Grffarmaturen schwarz pulvern lassen - das Ergebnis ist allerdings sehr enttäuschend: Druckgussaluminium kann bei den hohen Einbrenntemperaturen ausblühen. Dann ensteht eine pickelige und gar nicht schön anzusehende Oberfläche.

Also: lackieren scheint die richtige Wahl zu sein!

Grüße
Dieter
 

Anhänge

  • 20160211_133113.jpg
    20160211_133113.jpg
    84,7 KB · Aufrufe: 94
  • 20160211_133135.jpg
    20160211_133135.jpg
    105,2 KB · Aufrufe: 90
Zurück
Oben Unten