Griffgummis

der_Jo

Aktiv
Seit
22. Sep. 2012
Beiträge
342
Ort
Gernsheim
Moin,
habe heute feststellen müssen dass die R100R rechts ein "besonderes" Griffgummi hat und ich die "standard" eher - zumindest rechts- nicht dauerhaft verwenden kann.
Wo kann man die am besten beziehen und gibt es da Auswahl??

Danke
 
Howdy,

was pass denn bei deinen Gekauften nicht? zu kurz? zu kleiner Durchmesser? die Farbe?

Bsp.: standard Moosgummigriffe von Polo passen problemlos an die Q.

Ich verwende nur Griffgummis aus dem Zubehöhr und hatte eigentlich noch nie Probleme damit.

Gut man darf nicht gerade bei den Amieisen danachschauen, aber bei den üblichen Verdächtigen Zubehörläden, noch nie Proleme.

Und der einzige Unterschied zu den Originalen ist aus meiner Sicht, es gibt sie auch noch anders als nur langweiliges Schwarz.... Zur Zeit habe ich schicke weise Griffgummis drauf.

Gruß
der Indianer
 
Howdy,

was pass denn bei deinen Gekauften nicht? zu kurz? zu kleiner Durchmesser? die Farbe?

Bsp.: standard Moosgummigriffe von Polo passen problemlos an die Q.

Ich verwende nur Griffgummis aus dem Zubehöhr und hatte eigentlich noch nie Probleme damit.

Gut man darf nicht gerade bei den Amieisen danachschauen, aber bei den üblichen Verdächtigen Zubehörläden, noch nie Proleme.

Und der einzige Unterschied zu den Originalen ist aus meiner Sicht, es gibt sie auch noch anders als nur langweiliges Schwarz.... Zur Zeit habe ich schicke weise Griffgummis drauf.

Gruß
der Indianer

:schock: weiss??

es geht um den Gasgriff selbst der am Ende im Durchmesser etwas grösser ist. Wenn man das Gummi komplett ranschiebt läuft der Gaszug nicht so schön leicht. Das original Gummi ist in Richtung Gehäuse etwas grösser im Durchmesser- denke so dringt auch weniger Wasser ins Gehäuse.....

bei meinen japanischen Rennkisten gibts sowas nicht. Da kommen die guten Renthal drauf, mit etwas Sicherungsdraht festgemacht und gut ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Beste Erfahrungen hab ich bis jetzt mit HEBO oder ProGrip gemacht.

Momentan mit dem 786 von ProGrip (Schaumstoff schwarz unauffällig).

Griffig, lang, Geleinlage.
Wird oft auf Lanstreckenrallyes (z.B. der Dakar) eingesetzt zur Verminderung von Blasen.
Soll auch im Endurosport sehr sehr haltbar sein.

Sehr günstig bekommt man ihn bei Touratech :schock: (13,90 das Paar).

Wird als Griffgummi für die G450X angeboten !!

Dirk
 
Beste Erfahrungen hab ich bis jetzt mit HEBO oder ProGrip gemacht.

Momentan mit dem 786 von ProGrip (Schaumstoff schwarz unauffällig).

Griffig, lang, Geleinlage.
Wird oft auf Lanstreckenrallyes (z.B. der Dakar) eingesetzt zur Verminderung von Blasen.
Soll auch im Endurosport sehr sehr haltbar sein.

Sehr günstig bekommt man ihn bei Touratech :schock: (13,90 das Paar).

Wird als Griffgummi für die G450X angeboten !!

Dirk

Alles Weicheier die!:schock:
 

Moosgummiumdieeckeschieber

Öhm, Gemeinde, wie kann man Mossgummigriffe auf den Lenker wurschteln und dann auch noch damit fahren???

Wir hatten neulich sonen Reiskocher in der Werkstatt. Die Probefahrt mit diesen Weicheiverzierungen war ein Abenteuer, weil du nicht wirklich Kontakt von diesem Gelumpe zum Moped hast ... Und dann hatte der auch noch Mossgummis um Kupplungs- und Bremshebel :schock:

Gruß Henry
 
Beste Erfahrungen hab ich bis jetzt mit HEBO oder ProGrip gemacht.

Momentan mit dem 786 von ProGrip (Schaumstoff schwarz unauffällig).

Griffig, lang, Geleinlage.
Wird oft auf Lanstreckenrallyes (z.B. der Dakar) eingesetzt zur Verminderung von Blasen.
Soll auch im Endurosport sehr sehr haltbar sein.

Sehr günstig bekommt man ihn bei Touratech :schock: (13,90 das Paar).

Wird als Griffgummi für die G450X angeboten !!

Dirk

Lass dich nicht ärgern. ;)
Ich bevorzuge auch ähnliche Griffe und komme damit bestens zurecht.
Diejenigen, die meine Mopeds schon gefahren haben, hatten jedenfalls nichts zu meckern. :aetsch:
 
...wie kann man Mossgummigriffe auf den Lenker wurschteln... ???

Ganz einfach, wie die Hartgummis auch :D

Für meine langen Gitarristenfinger sind die Originalgriffe im Durchmesser einfach zu dünn, davon krieg ich bloß Krämpfe in den Händen.

Also hol ich mir alle 5-10 Jahre einen neuen Satz dicke Griffe, die mit der Chromkappe, bei Tante Luise in der Zubehörecke, und gut is...
 
Moosgummiumdieeckeschieber

Öhm, Gemeinde, wie kann man Mossgummigriffe auf den Lenker wurschteln und dann auch noch damit fahren???

Wir hatten neulich sonen Reiskocher in der Werkstatt. Die Probefahrt mit diesen Weicheiverzierungen war ein Abenteuer, weil du nicht wirklich Kontakt von diesem Gelumpe zum Moped hast ... Und dann hatte der auch noch Mossgummis um Kupplungs- und Bremshebel :schock:

Gruß Henry

Hallo Henry,
was man so zum „draufwurschteln“ benötigt sieht man im Anhang.
Da wären:

  • Griffgummis (von links, Rallye ProGrip 786, Enduro ProGrip 791 mit 2 Drahtnuten, HEBO längs aufgeschnitten !)
  • Kleber für Gummi (der hier genannte eignet sich sehr gut, da er dauerelastisch bleibt und man ihn später gut ablösen kann. Es muß nicht immer Spezialkleber von Renthal sein.
  • Bremsenreiniger zum erleichterten aufziehen (keine Verdünnung benutzen, da dies den Gummi angreift)
  • Draht und Drahtzwirbelzange zur zusätzlichen Sicherung, wenn es mal ins Gelände gehen soll
  • Hier nicht sichtbar: Baumwollgewebeband aus dem Elekrohandwerk. Klebt gut und die raue Oberfläche verhindert wirksam ein verdrehen der Griffgummis. Lässt sich auch leichter entfernen als Kleber.


Anhang anzeigen 58708 Anhang anzeigen 58709

  1. Die alten Gummis am besten längs aufschneiden und abnehmen
  2. Das Lenkerende links und die Gasgriffrolle (findest Du meist rechts) von Rückständen (Kleber,Fett,Öl,Dreck) befreien
  3. Nun auf das Lenkerende, die Gasgriffrolle und in die Griffgummis den Kleber aufbringen (nicht übertreiben)
  4. Die Griffgummis innen mit Bremsenreiniger befeuchten (kann ruhig über den Kleber genebelt werden) und zügig über die Gasgriffrolle und das Lenkerende aufziehen. Am besten geht das mit einer Sprühflasche die schön breit vernebelt
  5. Falls notwendig die Griffgummis in den dafür vorgesehenen Nuten mit Draht sichern
  6. Den Kleber ablüften lassen und fertig


Das ist gar nicht so schwer.
Dürfte für Dich und Deine Werkstattmitarbeiter auch zu schaffen sein.
Einfach mal ausprobieren.

Gruß Dirk )(-:
 
Haste schön beschrieben Dirk.:respekt:

wäre was für die Datenbank.

Nur eines sollte berichtigt werden.

Längs aufschneiden die alten Griffe:entsetzten: Nur wenn es nicht die Original Heizgriffe sind.Die sind sonst Schrott.
 
Zurück
Oben Unten