• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Griffheizung/Heizpatronen wie viel Grad sollten es sein?

Kredenzer

Aktiv
Seit
10. März 2013
Beiträge
561
Ort
Hagen
Hallo zusammen,
habe Heizpatronen geschenkt bekommen,habe die am Wochenende eingebaut nach Montageanleitung des Herstellers.Alles gut geklappt.
Heute konnte ich mal eine Runde Probefahren,die Griffheizung funktioniert an sich,nur die Heizleistung ist für mich nicht gerade so wie ich es mir erhofft hatte.Auf 25% Leistung merkt man mit Handschuhe garnichts,mit100% merkt man nach ca. 15 Minuten das es etwas wärmer wird.Nach gut einer halben Stunde Fahren habe ich mal mit einen Infrarot-Thermometer die Temperatur gemessen die am Griff anliegt,diese ist mit guten Willen gerade mal 30°C.
Außentemperatur war 12°C und trocken.
Ist das normal? Danke Gruß
 
Die Dinger heizen wie der TeufelA%!

An der RS war der Leistungsteller mal defekt. Die Dinger heizten volle Pulle. Nach 15 Minuten unfahrbar:schock:

Mit dem neuen 5 stufigen Leistungsteller bin ich max. auf Stufe 2 gefahren.
 
Bei mir leider nicht:nixw:
Am Alu Lenker oder Lenkergewichte wird es wohl nicht liegen oder?
 
Bei mir leider nicht:nixw:
Am Alu Lenker oder Lenkergewichte wird es wohl nicht liegen oder?

Ich gehe mal davon aus, dass es um Coolride-Patronen geht...
Die sind nach meiner Erfahrung über jeden Zweifel erhaben.
Bei voller Leistung dauert es konstruktiv bedingt einige Minuten -aber dann wird das so warm, dass ich es selbst mit den dicksten Handschuhen nicht dauerhaft aushalte.
Auf der reduzierten Stufe mit Vorwiderstand ist die Grifftemperatur bei Außentemperaturen unter 10° angenehm.

Welchen Innendurchmesser hat dein Lenker und welchen die Patronen?
Wurden die spezifisch für den Lenker korrekt gewählt?
Wenn ja (und die Montage richtig erfolgte), stimmt wohl die Schaltung nicht.
 
Der Lenker hat 14mm Innen,Patrone war auch in 14mm mit M6 Gewindebohrung.Lenker wurde innen entfettet und gesäubert.
Patrone wurde mit beiligenden 2K Kleber sowie Innenrohr des Lenker reichlich benetzt.Patrone hatte wenig spiel fast wie eine H7 Passung.
Angeschloßen habe ich es wie die Montageanleitung beigefügte Skizze
Zündungsplus vom Zündschloss ,Masse von Platine in der Lampe.
Beide roten Kabel von den Patronen(S1)ein schwarzes auf (S2)ein schwarzes auf Masse mit der Masse aus der Lampe oben links und 2x Zündungsplus auf Pin oben rechts gebrückt mit Pin unten links.

Hier der Link zur Montageanleitung falls das nicht gegen die Forenregeln verstößt

http://www.coolride.de/out/media/Montageanleitung_Griffheizung_deutsch_neu.pdf

Gruß
 
Ich würde als erstes die Spannung am Stufenschaltereingang messen:
-Heizung aus
-Stufe 1
-Stufe 2
Evtl. hast Du ja irgendwo einen schlechten Kontakt.

Die müssen viel wärmer werden, der Einbau klingt ja soweit gut (kleiner Spalt, Wärmeleitkleber).

Grüße
Michael
 
Ich hatte im Spätsommer ne fette Brandblase am rechten Handballen, ohne Quatsch! :oberl:

Maximum mit BMW Sommerhandschuhen.
 
wenn wir gerade beim Thema sind., Wieso wird die rechte Seite immer wärmer als die Linke Seite?

Manfred
 
Moin,

Bei mir leider nicht:nixw:
Am Alu Lenker oder Lenkergewichte wird es wohl nicht liegen oder?

Mit größter Wahrscheinlichkeit doch.
Ich hab selber die Erfahrung machen dürfen, daß die Heizleistung im Alulenker durch die sehr viel höhere Wärmeanleitung verglichen mit der Leistung im Stahllenker (=> Pfotengrill) eher mäßig ist. Wie viel da im Einzelfall wirklich noch an den Griffeln ankommt dürfte sehr vom verbauten Lenker abhängen. Bei mir reichte es gerade noch so auch für den extremen Winterbetrieb - ich hab aber aus genau dem Grund gerade im Rahmen einer Generalüberholung wieder auf den originalen G/S Lenker zurückgebaut.

Grüße,
Jörg.
 
Moin,



Mit größter Wahrscheinlichkeit doch.
Ich hab selber die Erfahrung machen dürfen, daß die Heizleistung im Alulenker durch die sehr viel höhere Wärmeanleitung verglichen mit der Leistung im Stahllenker (=> Pfotengrill) eher mäßig ist. Wie viel da im Einzelfall wirklich noch an den Griffeln ankommt dürfte sehr vom verbauten Lenker abhängen. Bei mir reichte es gerade noch so auch für den extremen Winterbetrieb - ich hab aber aus genau dem Grund gerade im Rahmen einer Generalüberholung wieder auf den originalen G/S Lenker zurückgebaut.

Grüße,
Jörg.

Hallo Jörg,
exakt diese These habe ich vor rund einem Jahr bereits einmal geäussert.
Da ich sie nicht an eine eicherne Kirchentüre angenagelt hatte, wurde sie Mir um die Ohren "gehaut".
Mal sehen, wie es dir ergeht.
(ich bin jedoch der Auffassung, das wir Recht haben.)
Ralf
 
wenn wir gerade beim Thema sind., Wieso wird die rechte Seite immer wärmer als die Linke Seite?

Manfred

Das ist Einbildung und liegt daran das man den Gasgriff immer umfasst, während man auf der anderen Seite immer zum kuppeln den Griff teilweise nicht mehr umfasst.:oberl:
 
Moin,

@monopod:

1) Wenn nach dem Ausbau einwandfrei funktionierende Patronen im Lenker nicht genügend Leistung gebracht haben scheidet jede andere Möglichkeit aus. (Die elektrische Seite war selbstverständlich vor dem Ausbau getest und in Ordnung!)
2) Hab ich vor geraumer zeit mal mit Mr. Coolride telefoniert gehabt zwecks einer Maßanfrage - in dem Gespräch wurde beim Stichwort Alulenker darauf hingewiesen die Patronen gut versenkt und nicht bündig mit dem Lenkerende zu verbauen weil sonst ggf. zu geringe Wärmeleistung an den relevanten Stellen.
3) Könnte man das ganze jetzt auch berechnen - bin ich zu faul zu. Alleine ein grober Blick auf die Wärmeleitkoeffizientenvon Alu und Eisen in Verbindung mit den konstruktiven Unterschieden (Wärmeübergangsfläche vs. 'Wärmeableitungsquerschnitt') reichen da.

Grüße,
Jörg.
 
Naja. Ähnliche Ideen hatte ich auch.
Aber: Auf der Autobahn immer im 5ten Gang, keine Grüßerei fällt dieses weniger an der linken Seite stark auf.

Manfred
 
Ich habe den Lenker immer fest im Griff. Heißt kplt. umklammert.

Hat schon mal einer die Patronen wieder demontiert?
Soll anscheinend nur durch ausbohren gehen

Manfred
 
:schock: aua,aua :
....Pfotengrill.... :lautlach::lautlach::lautlach: :lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:,
....Brandblasen...:lautlach::lautlach::lautlach::lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:

freihändig fahren !)(-:
Liebe Grüße :wink1:
Martin

Ps : jetzt ist mir klar,warum in F die Handschuhpflicht eingeführt wird. Da gibts bestimmt ganz viele Möppis mit Griffheizung
 
Hallo Peter,

in der kalten Jahreszeit ist die beste Griff(el)heizung ein Glas Glühwein mit Schuß. Da bleiben die Leichen-und Totenfinger aus :sabbel:
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Moin,

...
Hat schon mal einer die Patronen wieder demontiert?
Soll anscheinend nur durch ausbohren gehen

Manfred

Ja ich und nicht nur einmal. Und da ich das Gleiche eben schon mal per PN gefragt worden bin kopier ich einfach mal meine Antwort hier rein. Voraussetzung: Patronen mit Gewinde für Lenkerendgewichte:

Lange Schraube ins Gewinde und mit Mutter kontern => dient als Griff für die Zange.
Dann mittels Heißluftpistole das Lenkerende erwärmen, bis der 2K kleber plastisch wird => Patrone an der Schraube aus dem Lenker zerren, dabei helfen Drehbewegungen (deshalb die gekonterte Schraube).
Etwas Kraft bis sanfte Gewalt ist notwendig, zuviel zerstört ggf. die Patrone - ist mir noch nicht passiert, trotzdem als Warnung.

Ohne Gewinde würde ich den Lenker über die Bohrung für die Kabel mit Druckluft beaufschlagen sobald der Kleber weich geworden ist. Hab ich aber noch nicht versucht.

Grüße,
Jörg.
 
Ich bin echt froh nur die Standard Version bekommen zu haben,bei der Deluxe Version hätte ich mich tierisch aufgeregt.Ich finde es sehr schade das für Knappe 90€ nicht mehr als nur Lauwarm rumkommt.Es wird gesagt auch für Alu Lenker geeignet,und unter den Kommentaren wird mit 70-80 Grad bei Alugriffen erzählt....Schade

Gruß
 
Ich bin echt froh nur die Standard Version bekommen zu haben,bei der Deluxe Version hätte ich mich tierisch aufgeregt.

Achja ?? Festhalten: die Patronen sind bei beiden Versionen dieselben. Ich bin auch noch nicht so richtig von Deiner Schilderung überzeugt.
Ich hab die Teile in mittlerweile fast 4 Jahren zig-fach verbaut. U.a. in Alulenkern, z.B. Magura-X-Line. Fahr ich auch selbst. Mit Patronen. Heizen richtig gut. Im Stahllenker besser, keine Frage. Aber von lauwarm bin ich ganz weit weg. Gab seltsamerweise auch von Kunden mit Alulenkern, denen wir die Patronen eingebaut haben, noch kein negatives Feedback.
 
Moin,

bevor du aufgibst und dich ärgerst:
Klemm die Teile testhalber mal beide direkt an geschaltetes Plus ohne irgendwelche Um- oder Zweitufenschalter - nur um auf der elektrischen Seite alle potentiellen Fehlerquellen auszuschließen - wenn du die Möglichkeit hast, miß dabei die Stromaufnahme der Patronen.

Ein alternativer Lenker kommt nicht in Betracht?

Was 70 oder gar 80° in irgendwelchen Kommentaren angeht: ich hab da jetzt nicht die Wärmebildkamera drauf gehalten (könnte ich direkt mal tun) aber ich hab bei nem Freund vorletztes Jahr in Vorbereitung auf die Fjordrally 'nen Lenker gewechselt (beide Alu oder unterschedliche Hersteller und Modelle) - nicht wegen unzureichender Heizleistung sondern weil krumm und hab dabei die Patronen von einem Lenker in den anderen umgesetzt. Im neuen Lenker mit deutlich größerem Klebespalt.
Der Mensch meinte hinterher was ich mit der Griffheizung gemacht hätte, die würde ja jetzt richtig heiß. Ist bei Alu also offenbar wirklich sehr vom Lenker abhängig was letztendlich beim Fahrer ankommt.

Grüße,
Jörg.

Nachtrag zu dem oben erwähnten Lenkertausch:
Der neue Lenker dort war übrigens auch ein X-Line (ich weiß nicht mehr welcher), der alte ein 22mm Standardteil - keine Ahnung von wem.
Und auch das paßt dann wieder zusammen, da ein 22mm Standardlenker im Vergleich zu einem konifizierten Lenker in der Regel deutlich höhere Wandstärken, sprich Material- und damit Ableitungsquerschnitte besitzt.

Bei meiner Bertha hab ich wie gesagt den Alulenker - in dem Fall 22mm TRW/Lucas irgendwas - gerade wieder gegen den originalen G/S Lenker (Stahl) getauscht. Ursprünglich hatte ich vor dort testweise auch einen konifizierten Alulenker zu verbauen - hab ich aber vorerst verworfen, weil a) meine Patronen aus dem Lucas eh nicht in einen der in Frage kommenden Lenker gepaßt hätten und ich b) keine Lust gehabt habe neue Lenkeraufnahmen zu bauen (Eigenkonstruktion wegen erhöhung auf USD Gabelbrücke). Wobei ich da auch vorher bei hiesigen Temperaturen auch mit dem Alulenker noch hinreichend Wärmeleistung hatte (heiß ist anders), nur im extremen Wintereinsatz wurde es manchmal eng.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Franco
Ich will das Produkt keineswegs schlecht reden oder so,scheint ja wirklich gut zu funktionieren mit einen Stahl Lenker oder vll. anderen Alu Lenkern vorallem das man seine Griffe beibehalten kann ist ein großer Vorteil.Aber Fakt ist das es bei meinen Setup Lsl Suberbike Lenker 22mm 4mm Wandstärke und Lsl Griffe Gummi/Alu,und Kellermann Lenkergewichte aus VA mich persöhnlich nicht so ganz zufrieden stellt.
Gruß
 
Moin,

...
Der Lenker ist in der Mitte vermutlich nahezu genauso heiß wie außen an den Griffen.

ich schmeiß nachher mal die Thermoknipse an wenn ich daheim bin - hab mir gerade einen netten Testaufbau durch den Kopf gehen lassen:

Einmal G/S Lenker (Stahl), einmal Lucas Alulenker jeweils einen originalen Griffgummi auf's linke Lenkerende. Die linken Coolrides beide vom Netzteil mit 14V versorgt. Die Lenker im Luftstrom von einem kleinen Güde Gasheizer (natürlich ohne Heizbetrieb ;)), das Lenkerende abgeschirmt. Und dann mal nach 0, 1, 2, 5, 10, 15 und ggf. auch noch 20 und 30 min mal Bilder machen. Mal schauen was bei raus kommt.

Grüße,
Jörg.

Nachtrag:
Und wenn ich dann noch Lust und Zeit haben sollte, daß ganze nach Abkühlung noch mal mit montierten großen Lenkerendgewichten (Edelstahl poliert).
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal die Teile direkt an Dauerplus angeschlossen ohne Schalter,kommt auf das gleiche raus wie mit Stufenschalter.Habe das ganze ca. 20 Minuten so laufen lassen.Nach 5 Min. hatte ich 16°C nach ca. 20 Minuten je nach dem wo ich messe am Griff von 30°C-36°C.Raumtemperatur war 12 Grad.
Batterie ist voll und in einem astreinen Zustand.
Gruß
 

Anhänge

  • P1010566.jpg
    P1010566.jpg
    125 KB · Aufrufe: 61
  • P1010568.jpg
    P1010568.jpg
    140 KB · Aufrufe: 71
  • P1010567.jpg
    P1010567.jpg
    133,8 KB · Aufrufe: 69
Moin,

letzte Kontrollfrage zur elektrischen Seite: du hast die Teile sicher Parallel angeklemmt und nicht etwa in Reihe?
Weil die Werte kommen mir selbst mit Alulenker für 12° und kein Fahrtwind arg niedrig vor. Selbst unter Berücksichtigung, daß bei stehendem Motor da ca. 2V weniger anliegen als im Regelbetrieb.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Möglichkeit zur Strommessung hast du nicht zufällig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten