Größeren Hbz. für R 100 GS

? Aber warum größeren HBZ?

Das bedeutet, dass du mehr Handkraft - aber weniger Handweg aufbringen musst, um die gleiche Bremsleistung zu erzeugen!

Ist nicht eine Änderung in die andere Richtung angedacht?

Andreas
 
Servus Hubert,

hab nen 13er von der GS auf 16mm umgebaut,
wegen größerer Bremsscheiben,
13er hat ca. 5mm Wandstärke, jetzt also noch ca.3,5mm

VG
Max
 
Hallo
an meiner Laverda RGS musste ich eine 15er Pumpe einbauen, da es die eingebaute Brembo 14er nicht mehr gab. (Brembo Bremszangen, dieselben wie an der BMW)
Ergebnis, sehr harter Druckpunkt, Bremse spricht hart an, kann man nicht mehr "weich" dosieren.
Eben wie es Andreas es schon bestätigt. Kann zustimmen.
Grüße HaPe
 
Am meinen Gespann ist ein Smart Bremssattl mit Smart Bremsscheibe verbaut. Der Hauptgrund für diese Kombination war die geringe Wartung im Winter betrieb und das alles zusammen passt, die Bremsleistung ging eben so. Nach vielen Jahren im Wintereinsatz und auch längeren Wintertouren mit viel Gewicht reicht die Bremse nicht mehr. Mein bekannter arbeitet bei einen Gespannbauer und mit dem bauen wir eine passende Bremse.
Werde mir einen Hbz. einer R100R besorgen und darf bauen wir auf.
Gruß Hubert
 
Am meinen Gespann ist ein Smart Bremssattl mit Smart Bremsscheibe verbaut. Der Hauptgrund für diese Kombination war die geringe Wartung im Winter betrieb und das alles zusammen passt, die Bremsleistung ging eben so. Nach vielen Jahren im Wintereinsatz und auch längeren Wintertouren mit viel Gewicht reicht die Bremse nicht mehr. Mein bekannter arbeitet bei einen Gespannbauer und mit dem bauen wir eine passende Bremse.
Werde mir einen Hbz. einer R100R besorgen und darf bauen wir auf.
Gruß Hubert
Hallo Hubert,
die Smart Bremse kenne ich nicht.
Welche Bremse soll dann rein?
Habe im ST Gespann die R100R Bremse (eine Scheibe in der Smartfelge) mit dem 15 er Zylinder und eine Polo Bremse im Beiwagen.
Der 15 er Zylinder ist zu groß.
Am 88er GS Wintergespann hatte ich auch den 4 Kolbensattel mit einer HE Scheibe und die Polo Beiwagenbremse mit dem Original Zylinder. Hat leicht gereicht.
Am R100R Gespann hatte ich die Original Doppelscheibe (auf 15" umgespeicht) mit der BW Scheibenbremse und hat mehr als gereicht. Mit den Stahlflex kannst Du den HBZ kleiner wählen.
Ob die Hebelüberstzung bei den alten und den Legos gleich sind, weiß ich nicht.
 
Zum Vergleich was an Kolbenfläche dranhängt -

HBZ = 15 - Bremskolben = 4X28 + 4x32 + Beiwagen 2x30
alles mit Stahlflex.

Da letztere später dazugekommen sind kann 15mm eigentlich nicht zu
groß sein.
Der Handhebel, 180tkm, macht schon nen langen Weg, passt aber.
Neuer liegt bereit.;)

Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Vergleich was an Kolbenfläche dranhängt -

HBZ = 15 - Bremskolben = 2X28 + 2x32 + Beiwagen 2x30
alles mit Stahlflex.

Da letztere später dazugekommen sind kann 15mm eigentlich nicht zu
groß sein.
Der Handhebel, 180tkm, macht schon nen langen Weg, passt aber.
Neuer liegt bereit.;)

Gruß, Axel

Hallo Axel,
Du hast vorne zwei Scheiben?
Ich habe vorne eine Scheibe und Polo Bremse am BW.
Da ist der 15 er zu groß.
 
Gude Hubert,

15er ist m.E. schon o.k.

Fahre so einen am 3Rad mit 2 x 48er Brembo vorne und am Boot ein 30er Brembo. Natürlich mit Stahflex.

Bremst logischerweise echt gut, aber > 15 mm Hauptbremszylinder wäre auch o.k., da man für die Gesamtfläche der Bremssättel schon einiges an Flüssigkeit bewegen muss :pfeif:

Gruß,
Andreas
 
Hier :db: hab ich mal die physikalischen Grundlagen erläutert.
Im Vergleich mit existierenden Systemen kann man auf Basis der Zylindergrößen abschätzen, was passen könnte.
Um praktische Versuche kommt man bei extremen Umbauten aber nicht rum und letztlich ist auch zu berücksichtigen, welche Handkraft dem Einzelnen als ideal erscheint. Zwischen einer zarten Mädchenhand und einer Holzfällerpranke liegen da schon Welten.
 
Es wird nur eine Scheibe am Vorderrad gebremst, der BW bremst über das Hinterrad. Werde mal abwarten was mein bekannter für einen Sattel mitbringt.

Danke euch für die Infos

Gruß Hubert
 
Zurück
Oben Unten