Größeres Ausslassventil für 1000cm3 Siebenrockkit

Oliver 690

Aktiv
Seit
20. Sep. 2011
Beiträge
104
Ort
Haar
Liebe Fachkundige,
Im Rahmen meiner Umbaumassnahmen steht jetzt der 1000cm3 Kit für meine R 80 Monolever an. Teile sind da, beim Kopfabnehmen zeigte sich die Notwendigkeit für neue Ventilführungen, ok so what.
Die Messung des Auslassventils ergab 38mm, Einlass 40 mm Durchmesser.
Moechte jetzt den Auslass auf 40mm vergrößern, ist das ok oder muss ich auch beim Einlass auf das nächst groessere Mass, also 42 mm gehen?

LG Oliver
 
Hi Franco,
Muss gewechselt werden und ich dachte mal ne Nummer groesser wäre nicht verkehrt wegen Durchsatz und so.
Lg,
Olivet
 
Die Messung des Auslassventils ergab 38mm, Einlass 40 mm Durchmesser.
Moechte jetzt den Auslass auf 40mm vergrößern, ist das ok oder muss ich auch beim Einlass auf das nächst groessere Mass, also 42 mm gehen?

Servus!

Meines Wissens gab es nie ein R80-Modell mit 40er EV.
Die ersten R80 (und R75) hatten 42/38, danach 42/40.

Sicher, dass Du richtig gemessen hast?

Ansonsten, da Du aus Haar bist: fahr zum Mani Loher und lass den die Köpfe mal anschauen. Rübezahlstr. 41, München Waldperlach.

Gruß, Rudi
 
Naja, einfach "mal so" das Aulassventil in Richtung groß zu ändern wird alleine nichts bringen, bzw. sogar kontraproduktiv sein. Zumal die Hubraumvergrößerung von 7Rock auf die gegebene Konfiguration der 800er Köpfe ausgelegt ist.
 
Hi,
Der Mani Baut den ganzen Krempel ein und wir waren beide sehr verwundert über unsere Messergebnisse, deswegen meine bescheidene Frage....
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Auslass alleine zu vergrößern macht m. E. keinen Sinn.
Im Ansaugtakt werden die Gase mit einem Druck zwischen 0 und 1 bar in den Verbrennungsraum geholt; im Auspufftakt steht dagegen mehr Druck zur Verfügung. Deswegen sind Einlassventile immer größer als die im Auslass.
Wenn du jetzt was verändern willst, wäre ein größeres Einlassventil die erste sinnige Maßnahme.
Der 70PS-1000er Motor hat 44 (E) und 40 (A). Da bist du mit 40/40 zuweit weg; 42/40 entspräche den letzten 1000ern.
 
Hallo Oliver
Die R80 hat schon serienmäßig 42mm Einlassventile.
Die Auslassventile wurden im Herbst 1988 von 38 auf 40mm,und der Ventilsitz von 45° auf 30° geändert.
Wenn deine R80 noch die 45° Sitze hat würde Dies bei einer notwendigen Kopfreviesion hinsichtlich der Verschleißfestigkeit Sinn machen.
Eine Steigerung der Leistung erreichst Du damit nicht.
 
Hi,
Der Mani Baut den ganzen Krempel ein und wir waren beide sehr verwundert über unsere Messergebnisse, deswegen meine bescheidene Frage....


OK, wenn der Mani das gemessen hat, dann passt das.
Aber wundern tut mich das jetzt doch.

@all: gab's überhaupt Motoren, mit der Ventilkonfig 38/40?
 
Wenn du meine Meinung hören willst, dann lasse den Einlaß und den Außlaß Vergrößern auf 40/42mm
Ventilsitze in 30° wegen des Verschleißes, und dann zuhause schön die Kanäle auffräsen....

selbst wenn es momentan nichts bringt,so mußt du später nicht mehr alles aufmachen, wenn du mal auf 40 Vergaser umrüstet.


grüße küppi
 
So,
42 er Einlass und 40er Auslass montiert, :aetsch:Zylinder drauf und morgen gehts los Richtung Rosenheim, mal schauen wie es geht.:sabber:
Vielen Dank für die Tips,
CU beim PLAUDERABEND ,
Oliver
 
Im 1070er Renner fahr ich 44 EV und 38 AV was wohl die optimale Kombination ist..geh bloss nicht auf 42..40 ist eh schon zu gross, die Gaswechsel bzw die Stroemungsgeschwindigkeiten brechen sonst zusammen. Schau dir mal Guzzi-Motoren an, die haben teilweise 50mm EV und 36 AV!

Gruesse,

Daniel
 
Zurück
Oben Unten