• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Größtmöglicher HBZ am Lenker

h2ovolli

Fournales&Dellorto Dealer
Grüner Status
Seit
10. Aug. 2008
Beiträge
7.603
Ort
Minden-Todtenhausen
Es geht wieder um meine CS!
Ich habe dort 4-Kolbenzangen von WiWo eingebaut, leider ist der 15mm HBZ ein wenig zu klein, um die recht voluminösen WiWos mit Saft zu befüllen, daher meine Frage: Was ist der größtmögliche HBZ, der an die originalen Griffarmaturen passt? 16mm habe ich schon mal irgendwo gelesen, aber ich glaube, das bringt mich nicht wirklich weiter.
Wenn es nichts Plug and Play gibt, wer hat ne gute Idee? Ohne die Optik zu verändern!
 
Der benötigte Kolbendurchmasser lässt sich doch über das hydraulische Übersetzungsverhältnis errechnen. Dazu benötigst Du Summe aller wirksamen Kolbenflächen der Bremssättel und im Verhältnis dazu die Fläche des HBZ-Kolbens. Das rechnest Du einmal mit den Originalteilen durch und dann mit den WiWo-Sätteln. Schon weißt Du, was Du tatsächlich benötigst.
 
Wenn ich das also richtig verstanden habe, komme ich auf gut 18mm HBZ Durchmesser!:schock: Das könnte auch passen, denn beim Stier mit gleicher Bremsanlage habe ich einen Spiegler 20 mit 18,5 mm Wirkdurchmesser und das funzt recht gut!

Zur Überprüfung:
Brembo = 4 x 38mm Kolbendurchmesser

38x38x0,785x4~4534mm²

WiWO = 8 x 29mm Kolbendurchmesser

29x29x0,785x8~5.281mm²

HBZ 15mm

15x15x0,785~177mm²

4.534 mm² : 177 mm² ~ 25,62

5.281 mm² : 25,62 ~ 206 mm² Wirkfläche des HBZ

206 mm² : 0,785 ~ 262,5 Wurzel daraus ~ 16,2 mm Durchmesser des benötigten HBZ!

Richtig? Wahrscheinlich, zumindestens ansatzweise!

Hat das nicht auch damit zu tun, wie weit der Kolben des HBZ eindrückt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Volker,
Tante Louise hat(te ?) im Katalog eine gegossene 20 mm Handpumpe von Magura, als Radial-Ausführung, sogar zu 'nem bezahlbaren Kurs.
Ich habe an meiner Q die gefräßte Ausführung (die "günstigere" gab es da noch nicht), mit 4 Kolben Zangen von 'ner Ducati 888 SP 5 und den "normalen" 285 mm Bremsscheiben, Sintermetal-Belägen von Carbone Loraine verbaut. Das ganze Arangement bremst wie die Hölle und dazu noch gut dosierbar.
Schöne Grüße aus Colonia
Jürgen
 
Ich habe Beitrag Nr. 3 mal entsprechend geändert!

Ergo wäre wahrscheinlich 17mm der richtige Kolbendurchmesser im HBZ

gibt es sowas im BMW Baukastensystem, passend für meinen Original Bremshebel, mindestens aber passend für meine Schalter?

könnte 16 mm auch funzen?
 
Hallo Volker, auch der 16er ist zu klein, habe das gleiche Problem. Ich werde jetzt auf 19er radial umbauen, einen Kurzhubgasgriff und eine Halterung für die Schalter muss ich noch entwerfen, wennst schneller als ich bist Info 3rad(ät)aon.at.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich wird es da auch bei mir drauf hinauslaufen!
Gegen so eine 19er Radialpumpe ist auch nix einzuwenden, was die Wirkungsweise angeht! Das habe ich ja am Stier auch, nur das ist nen Komplettumbau und da kam es nicht drauf an, die Original Schalter und Gasgriff zu erhalten im Gegenteil, da sollte ja eine aussergewöhnliche Optik her!
Bei der CS wollte ich eigentlich soviel wie möglich original belassen.
Möglich ist z.B. folgendes:
HBZ von Spiegler, kostet LP.= 289,-€
Kurzhubgasgriff von Tomaselli (Kickstarter) Kostet 26,95 €
Starterknopf von Motogadget kostet 83,-€
Eine neue Stahlflexleitung von Probrake o. ä kostet ca. 30,-€

Dann wäre es vom feinsten!

Spiegler kann man auch gegen Brembo austauschen, tut sich aber nicht viel!
Motogadget kann man auch gegen /5 Knubbelschalter austauschen, wenn man hat ist´s billiger, muß man den kaufen, wird es wieder ähnlich teuer!
Ach so, Ausgleichsbehälter fehlt auch noch, den hätte ich aber noch rumliegen!
Ich muß mal sehen, was es wird, aber die Wahrscheinlichkeit ist groß, das mir nix anderes mehr einfällt.
 
So wie es aussieht ist bei 16 mm finito:

[TABLE="class: fpt-section"]
[TR="class: anzeige_article_row"]
[TD][/TD]
[TD]
312_720.JPG

[/TD]
[TD="class: article_details"]Bremszylindersatz
286.1 ls mit
13 mm Kolben
[/TD]
[TD="class: article_details"]Modell 286
Bremsgehäuse-Satz kompl.
für BMW
[/TD]
[TD="width: 100, align: center"]312 720
[/TD]
[/TR]
[TR="class: anzeige_article_row"]
[TD][/TD]
[TD]
312_720.JPG

[/TD]
[TD="class: article_details"]Bremszylindersatz
286.2 ls mit
16 mm Kolben
[/TD]
[TD="class: article_details"]Modell 286
Bremsgehäuse-Satz kompl.
für BMW
[/TD]
[TD="width: 100, align: center"]312 760
[/TD]
[/TR]
[TR="class: anzeige_article_row"]
[TD][/TD]
[TD]
312_720.JPG

[/TD]
[TD="class: article_details"]Bremszylindersatz
286.3 ls mit
12 mm Kolben
[/TD]
[TD="class: article_details"]Modell 286
Bremsgehäuse-Satz kompl.
für BMW
[/TD]
[TD="width: 100, align: center"]312 763
[/TD]
[/TR]
[TR="class: anzeige_article_row"]
[TD][/TD]
[TD]
312_720.JPG

[/TD]
[TD="class: article_details"]Bremszylindersatz
286.4 ls mit
15 mm Kolben

[/TD]
[TD="class: article_details"]Modell 286
Bremsgehäuse-Satz kompl.
für BMW
[/TD]
[TD="width: 100, align: center"]312 766
[/TD]
[/TR]
[TR="class: anzeige_article_row"]
[TD][/TD]
[TD]
312_720.JPG

[/TD]
[TD="class: article_details"]Bremszylindersatz
286.5 ls mit
14 mm Kolben
[/TD]
[TD="class: article_details"]Modell 286
Bremsgehäuse-Satz kompl.
für BMW
[/TD]
[TD="width: 100, align: center"]312 778
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Büld und Teil von hier; hier unten recht wohlbeleumundet...

Grüße

Herbert

PS: mit dem 16er hab ich schon 2 4V 4 Kolbensättel und einen Grimeca Rollersattel am Beiwagen betrieben. Hat top funktioniert, auch bei hartem Einsatz (Pässe...)
 
Hallo Volker

Ich hab´bei meinen WIWO einen 16er dran.
Sind allerdings die 2-Kolben Sättel.

Könnte evtl. auch mit den 4-Kolben Sätteln passen.

Gruß
Wolfgang
 
Tatsächlich ist das so:
Ich habe wie ich mehrfach schon schrub, am Stier die 20er Radialpumpe von Spiegler dran! Lt. Spiegler hat die einen Wirkdurchmesser von 18,5mm.
Als ich 1986 die WiWos vom Uli Völkel bekommen habe, da war ein 17er HBZ von Brembo dabei. Der 17er HBZ hat mich nie glücklich gemacht, den konnte ich immer fast bis zum Lenker ziehen. Eines Tages war der kaputt und ich brauchte Ersatz, dann hat mit ein Freund einen von einer Ducati 998 gegeben, der war nix besser als der 17er den ich vorher hatte, eher noch schlechter. Wie sich dann rausstellte was das auch nur ein 16er.
Dann kam 2009 der große Umbau und damit auch der 20er/18,5 Spiegler und alles ist gut!
Nun sind mir zur havarierten CS ein kompletter Satz 4-Kolben WiWos mit fast allem drum und dran zugelaufen. Ich habe sie erst mal drangebaut, komme aber wie gesagt nicht mit dem HBZ zurecht.
Daher war meine Frage: Was ist der größtmögliche HBZ am Lenker?
Tatsächlich habe ich gemeint, was ist vom BMW Baukastensystem her mit Gasgriff und Schaltereinheit kompatibel, ohne auch hier noch eine Großbaustelle aufzutun!
Leider musste ich bis jetzt feststellen, das das Baukastensystem hier bei 16mm aufhört.
Ich hatte die ganz leise Hoffnung, das irgendjemand hier den gleichen Umbau schon mal gemacht hat, und mir den ultimativen Tip geben kann.
 
Ich weiß nicht ob das hier passt, aber ich hab an meiner G/S mit GS Gabel ein 4 Kolben Brembo von der GS 1150 montiert. Nun hab ist der Leerweg ziemlich groß, weiß leider auch nicht was da orgina für ein HBZ montiert war. Vielleicht habt ihr einen Tip gegen welchen HBZ ich tauschen muss damit die Bremse ordentlich funktioniert.
 
Liebe Leute,es ist zwar Paar Tage vergangen,als das Thema diskutiert wurde,aber ich stehe heute vor dem selbem Problem und weiß nicht ob ein grösseren HBZ überhaupt möglich ist einzubauen!Ich habe auch zwei Sättel mit 4 Kolben eingebaut,allerdings mit 32mm Kolben-Durchmesser und bin mit meinem 13mm HBZ den ganzen Season gefahren,die Bremsen haben relativ gut gebremst,aber man merkt dass der Hebel sehr weich ist und geht bis zum Anschlag.Zum Glück habe keine Notbremsung machen müssen!
Wer kann mir ein Tip geben? Zeit habe ich jetzt bis April.Danke.Gruß aus Berlin
 
Dann wird es wohl so sein, das der HBZ zu klein ist!
Aber von 13mm hast Du ja genug Spielraum nach oben! 14-15-16 mm, grundsätzlich tendiere ich erstmal zum 15er HBZ.
Jetzt kommt es darauf an, für welche Armaturen Du den HBZ brauchst, danach richtet sich, welche Form des HBZ Du brauchst.
Welches Motorrad und welches Baujahr.
Das noch Luft im Bremssystem ist, ist nicht auch ganz rein zufällig noch möglich?
 
meine Q das ist R80 Nackt Monolever 87 Jahrgang.Ich will wenig wie möglich ändern. In mehreren Posten habe schon gelesen dass 15.16 sogar 17mm zu klein sind.
 
Hallo Volker
ich habe an meinen 4 Kolben Wiwos eine
umgebaute orig. Bremspumpe die ist auf 17,5 mm
aufgebohrt und der Kolben ist von wiwo angeferigtworden.
da passen alle orig. schalter.
Wunderbar nur zwei finger wahnsinns Druckpunkt.
bei meinen 2kolben wiwos da hab ich eine 16 pumpe
radial von Brembo(vom Günter Michel gebaut).
lg. matthias))):
 
und meine ist auf 18mm aufgebohrt. Teile von Brembo. Geht alles.
Manfred

Kaum wartet man zwei Jahre, schon kommen die zielführenden Antworten!:D
Auf genau sowas habe ich gewartet! Habe mich aber nicht getraut zu fragen, weil ich dann Bedenken hatte, das die Bundesbedenkenträger dann wieder den hier :oberl: machen! :pfeif:
Nu mal Butter bei die Fische, wer hat das gemacht und mit welchen Teilen!
Und! Verschon mich nicht vor Einzelheiten!
Gern hier, gern auch per PN.
Das Thema ist für mich noch Brühwarm!
 
Hallo Volker
Bitte nicht per PN!!
das thema interessiert auch mich und mit sicherheit auch andere.mmmm
lg. mattes

Moin Mattes,

Grundsätzlich bin ich auch der Meinung, das das schon die Allgemeinheit was angeht, bevor wir aber wieder die Kollegen auf den Plan rufen, die dann mit erhobenem Zeigefinger auf Sicherheit, sowie Recht und Gesetz aufmerksam machen, stelle ich es dem Manfred anheim, mir die Antwort per PN zukommen zu lassen. Das heisst ja noch lange nicht, das Du die PN nicht auch bekommen kannst und die anderen Interessierten eben auch!
 
Volker, was stellst Du Dich so mädchenhaft an ? Was stört es Dich wenn hier jemand Sicherheitsbedenken äussert ? Das hält Dich doch von nichts ab.

Verwunderte Grüße
Claus
 
Hallo,
ich habe damals (schon wieder 10 Jahre her) den originalen umbauen lassen.
Die Bohrung wurde auf ??? erweitert. Dann wurde eine Stahlhülse welche man zur Reparatur von Revolver benötigt eingezogen. Dann wurden die Innerein von Brembo eingebaut.
Allerdings: Der Sicherungsring kommt nicht mehr zum tragen. Wenn man den Nut anbringen würde wäre nix mehr da. Aber den braucht man nicht unbedingt.
Wenn Du die Umbauadresse wilst gerne als PN.

Manfred
 
Zurück
Oben Unten