Große Ölwanne sinnvoll?

BaB

Aktiv
Seit
01. Okt. 2013
Beiträge
431
Ort
Beuel
Der Vorbesitzer meiner 75/5 hatte eine große Ölwanne angebaut.
Ich fahre einen eher kühlen Stil, bin kein Heizer.
Ich frage mich nun, ob das überhaupt sinnvoll ist. Der Motor braucht ewig lange, bis er auf Betriebstemperatur kommt.
Bevor ich die kleine Wanne nun zurückbaue, erbitte ich hier mal die eine oder andere geschätzte Meinung.
 
Moin,

bau die kleine Ölwanne drunter, wechsel jährlich das Öl und mach dir keinen weiteren Kopp drum. Das läuft.

Grüsse
Chris
 
Hallo,

das Problematische bei der flachen Wanne ist, das es beim scharfen Bremsen, wenn der Ölstand etwas niedriger ist, dazu kommen kann, dass Luft angesagt wird. Daher würde ich immer zur größeren Ölwanne mit den „Schwallblechen“ tendieren.

Berthold
 
hallo,
ich habe mir an die /6 so eine "spätere" Wanne drangemacht, weil ich mir dachte, das bei größerer Oberfläche das Mopped nicht so heiß wird. Das war, als wir im warmen Wetter den Bernhardinerpass rauf sind. Da hat die Kuh viel gekocht.

Ich musste aber feststellen, das es gar nix bringt.

VG Michael
 
Hi,

bei meiner Mystic war die auch drunter, ist ein Liter Öl mehr, was soll es schaden? An der Temperatur wird sich nicht viel ändern, dafür ist eher der Ölkühler zuständig. Wobei der für den Normalbetrieb auch überflüssig ist....jedenfalls war er es an meiner alten RS.

Gruß
Willy
 
Mehr Öl bleibt länger frisch....würde ich als Vorteil sehen. Mag sein, es wird langsamer warm, dafür aber auch langsamer wieder kalt, möglicherweise bleibt es auch etwas kühler aber so gravierend wird es nicht sein und eher nutzen als schaden.
Ich würde für meinen Art eine BMW zu fahren keine einbauen aber einer vorhandene größere Wanne oder einen Zwischenring allerdings auch nicht wieder ausbauen.

Gruß
Willy
 
Hi Jürgen,

nur sind beim Nudelwassertopf Wärmezufuhr und Kühlleistung nicht aufeinander angestimmt, die Platte erzeugt derart viel Wärme, dass sie viel kräftiger heizt als die Wärmeverursacher in einem Motor. Bei einem wassergekültem Motor viel besser zu sehen, da kann man die Kühlerfläche abkleben und sieht, wie es sich dann dem 100° Bereich nähert, den es bei offenem Kühler nie erreicht.

Gruß
Willy
 
Mit dem Zwischenring (an der BMW nicht am Nudelwassertopf) erreicht man durch den tieferen Ölstand auch mehr Luftvolumen im Kurbelgehäuse.

Also: Wenn der originale Ölmessstab "Min" oder etwas darunter anzeigt ist immer noch viel Öl drin und die tiefergelegte Ansaugglocke KANN keine Luft ziehen.
Da die Kolben ja gleichzeitig gegeneinanderlaufen entsteht ein starkes Pulsieren des Drucks im Motorengehäuse.
Quellen:
1. Beiblatt zum Wüdo-Zwischenring mit Schwalblechen.
2. H.Dähne uber das Tuning seiner BMW´s
3. Empfehlung von Siebenrock zum Einbau des Powerkit

Ich habe an meiner Q jetzt über die Jahre einen deutlichen besseren Motorenlauf und weniger Ölverbrauch und weniger Arbeit durch längere Ölwechselintervalle.

Also mein Tipp:
Zwischenring sofort ausbauen und mir zuschicken. Ich zahle das Porto und entsorge den Zwischenring kostenlos.:D
 
Mit dem Zwischenring erreicht man durch den tieferen Ölstand auch mehr Luftvolumen im Kurbelgehäuse.

Also: Wenn der originale Ölmessstab "Min" oder etwas darunter anzeigt ist immer noch viel Öl drin und die tiefergelegte Ansaugglocke KANN keine Luft ziehen.
Da die Kolben ja gleichzeitig gegeneinanderlaufen entsteht ein starkes Pulsieren des Drucks im Motorengehäuse.
Quellen:
1. Beiblatt zum Wüdo-Zwischenring mit Schwalblechen.
2. H.Dähne uber das Tuning seiner BMW´s
3. Empfehlung von Siebenrock zum Einbau des Powerkit

Ich habe an meiner Q jetzt über die Jahre einen deutlichen besseren Motorenlauf und weniger Ölverbrauch und weniger Arbeit durch längere Ölwechselintervalle.

Also mein Tipp:
Zwischenring sofort ausbauen und mir zuschicken. Ich zahle das Porto und entsorge den Zwischenring kostenlos.:D

Ich habe keinen Zwischenring, sondern die größere Wanne verbaut. Die hat auch einen Liter mehr und die verlängerte Ansagglocke. Vorteil ist, dass man dieselben Befestigungsschrauben von der kleinen Wanne verwenden kann.

Ein nicht zu vernachlässigender Nachteil der großen Wanne ist die geringere Bodenfreiheit. Wurde hier noch nicht genannt wurde, ist mir aber schon einmal auf"gestoßen".
75-5 01.jpg
 
Hallo zusammen. Gibt es dafür einen anderen Ölmessstab . Hab ne Wüdo Zwischenring und ne größere Ölwa nne . Gruß Hans aus Homberg
 
Wahrscheinlich fahren über 90% der 2-Ventiler mit der serienmäßigen Ölwanne seit Jahr und Tag ohne jedes Problem. Damit hält der Motor auch extremen thermischen Belastungen stand. Ich bin mit normaler Wanne ohne Ölkühler 350 km im 2. Gang bei konstant 5000/min gefahren - fast 7 h lang mit einer kurzen Tankpause. Der Motor und alles drumherum ist dabei enorm heiß geworden, hat aber keine Schäden davon getragen. Das macht man nicht freiwillig und deshalb auch nicht häufiger als unbedingt nötig. Falls doch, wäre das vielleicht ein Grund die Ölwanne zu ändern.
 
Wahrscheinlich fahren über 90% der 2-Ventiler mit der serienmäßigen Ölwanne seit Jahr und Tag ohne jedes Problem. Damit hält der Motor auch extremen thermischen Belastungen stand. Ich bin mit normaler Wanne ohne Ölkühler 350 km im 2. Gang bei konstant 5000/min gefahren - fast 7 h lang mit einer kurzen Tankpause. Der Motor und alles drumherum ist dabei enorm heiß geworden, hat aber keine Schäden davon getragen. Das macht man nicht freiwillig und deshalb auch nicht häufiger als unbedingt nötig. Falls doch, wäre das vielleicht ein Grund die Ölwanne zu ändern.
Hallo

Ich habe beim BBK den Zwischenring und die tiefere Ölwanne bei nur wenig mehr Ölinhalt verbaut um das Kurbelgehäusevolumen zu vergrößern.
Ob es was bringt wird sich im Laufe der Zeit erst zeigen. ;)
Zudem befriedigt es den Forscher und Basteltrieb. :D

Bei meinen beiden anderen BMW`s mit dem Powerkit habe ich hier nichts verändert.
 
Danke Fritz . Meine CS ist Bj 83 . Aber was ist Messstab A ? Hab das so wie Du gesagt hast und 3,5 oder 4 Liter drin . Hab schlecht gezählt. Gruß Hansi aus Homberg.
 
Gerne. Ich weise immer gerne auf unsere Datenbank hin, ohne einen Link dahin zu setzen, damit Ihr User seht, was es da alles drin zu entdecken gibt.

Viel Spaß beim Schmökern...
 
... so lange man nicht stark bremst kann man sogar sehr deutlich unter Max bleiben.:D:D:D:D

Leute seit vorsichtig mit euren Aussagen. Hier lesen nicht nur Silberrücken sondern auch Newbees mit und nicht jeder liest den ganzen Threat.

Wenn ich ne größere Ölwanne Einbaue ohne den Schnorchel zu ändern, bleibt die alte Min-Markierung eine absolute Grenze!!!:oberl:
Mit dem längeren Schnorchel ist dessen Überstand dann das neue Min. Wieviel Öl dann noch weiter unten rumschlabbert ist für den Öldruck erstmal egal.
Öl ist Öl und Luft ist Luft. Wenn ich zudem ne altgediente 60er oder 75 er mit Ventilschäften und Kolben im Wurfmaß fahre, bin ich zudem gut beraten nicht weit unter zwei Drittel des Ölstandes zu gehen. :D

Gruß

Kai
 
... so lange man nicht stark bremst kann man sogar sehr deutlich unter Max bleiben.:D:D:D:D

Leute seit vorsichtig mit euren Aussagen. Hier lesen nicht nur Silberrücken sondern auch Newbees mit und nicht jeder liest den ganzen Threat.

Wenn ich ne größere Ölwanne Einbaue ohne den Schnorchel zu ändern, bleibt die alte Min-Markierung eine absolute Grenze!!!:oberl:
Mit dem längeren Schnorchel ist dessen Überstand dann das neue Min. Wieviel Öl dann noch weiter unten rumschlabbert ist für den Öldruck erstmal egal.
Öl ist Öl und Luft ist Luft. Wenn ich zudem ne altgediente 60er oder 75 er mit Ventilschäften und Kolben im Wurfmaß fahre, bin ich zudem gut beraten nicht weit unter zwei Drittel des Ölstandes zu gehen. :D

Gruß

Kai
Hai Kai !
Hab ne Schnorchel Verlängerung . Ne Zeichnung mit Maßangabe zwischen ohne Zwischenring inclusive Schnorchel und mit Zwischenring mit Schnorchel wäre hilfreich . Und ich hab nen A Messstab . Hab ihn gerade vermessen . Haben wir sowas in der Datenbank ? E s wäre schon schön wenn ich das nachlesen könnte . Aber ohne gehts auch . Danke für die Mühe. Gruß Hans aus Homberg
 
Hallo Hans

Um die Suche zu erleichtern. ;)
Schau mal in die Datenbank - Motor - Teilekunde - auf Seite 2 - Teilekunde Ölmessstäbe.

Normalerweise liegt der Abstand der Ansaugglocke zum Ölwannenboden bei etwa 5 bis 7 mm.
Dem Zwischenring liegt ja auch ein Distanzstück in der Stärke des Ringes (meist 30 mm) mit Schrauben und Dichtungen bei so dass hier der vorherige Abstand bestehen bleibt.

Ich denke das Distanzstück wird ja wohl keiner weg lassen. :pfeif:
 
Hallo Hans

Um die Suche zu erleichtern. ;)
Schau mal in die Datenbank - Motor - Teilekunde - auf Seite 2 - Teilekunde Ölmessstäbe.

Normalerweise liegt der Abstand der Ansaugglocke zum Ölwannenboden bei etwa 5 bis 7 mm.
Dem Zwischenring liegt ja auch ein Distanzstück in der Stärke des Ringes (meist 30 mm) mit Schrauben und Dichtungen bei so dass hier der vorherige Abstand bestehen bleibt.

Ich denke das Distanzstück wird ja wohl keiner weg lassen. :pfeif:
Danke Fritz .
Hab beim Ölwechsel reingeleuchtet und es is da ! Teilekunde Ölmessstab hab ich ,aber da is kein referenzmaß , oder ich verstehe es noch nicht . Mein Wunsch ist den Raum nicht mit Öl aufzufüllen den der Zwischenring gibt sondern als Raum für die Druckschwingungen der Kolben zu haben . Nur auf Verdacht bis min auffüllen ? Is mir bischen :entsetzten: Gruß Hans aus Homberg
 
Hans, lies noch mal was ich in #13 schrieb. ;)

Der Zwischenring fasst ca. 1 Liter.
Ich habe dann anstatt der serienmäßigen 2,75 ca.3 Liter Öl eingefüllt. Also 0,25 mehr.
Ergibt etwa 0,75 mehr Luftvolumen im Kurbelgehäuse.

:wink1:
 
Hallo,

Wenn Du den Schnorchel bei nem 30 mm Ring um 30 mm verlängert hast kannst du um den Originalabstand von Min zur Wanne herzustellen die Markierung am Peilstab um 30 mm nach unten setzen. Dann hast du das größte Luftvolumen...+ 1 Liter.
Du kannst aber auch die Markierung nur um 15 mm nach unten setzen.Dann hast du nen halben Liter Öl mehr drin und nen halben Liter mehr Luftraum für das Pumpen.
Das wäre ein sicherer Kompromiss.

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten