Grossere Oelwanne: was braucht man?

Seit
07. Juli 2008
Beiträge
180
Ort
Apeldoorn, Niederlande
Hallo Experts,

Für meine R60/7 (1976) habe ich eine grössere Oelwanne gekauft. Dabei auch eine andere Flansch (3 cm). Ich behalte die orginalem Peilstab.

Gerne auch die Link für eine andere Motorentlüftung (ab Bj 1981), wie Manzkem hat empfehlt.

Mache ich das richtig so? Siehe Bild.

Dankeschön!
 

Anhänge

  • carter voor 2ventiler.jpg
    carter voor 2ventiler.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 673
Original von detlev
Hallo Rob, das ist richtig. Beachte aber, dass auch die beiden Schrauben für das Ansaugsieb laenger sein muessen.


hooi rob,

...und beachte bitte, daß die beiden schrauben für das oelsieb extra gesichert werden...!!! :oberl:

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    167,2 KB · Aufrufe: 414
Original von Koki
?

()))) ...wäre nicht das erstemal, daß nach so einer bastelaktion sich mittelfristig diese schrauben in der oelwanne verteilen - :schock: - und die ansaugglocke herunterfällt...

dann nimmt der motor das mit der luftkühlung aber sowas von wörtlich... :entsetzten:

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • joker.jpg
    joker.jpg
    116,1 KB · Aufrufe: 290
  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    167,2 KB · Aufrufe: 283
Meine Frage an die werten Besitzer größerer Ölwannen: Wie verhält es sich denn mit der Bodenfreiheit in der fahrerischen Praxis? An und ab benutze ich auch sehr unebene Pisten. Hat schon einmal jemand in dieser Situation seinen Ölvorrat über die Landschaft verteilt - oder ist das eine übertriebene Furcht?

Gruß
Tukulti-Ninurta
 
Original von Tukulti-Ninurta
Meine Frage an die werten Besitzer größerer Ölwannen: Wie verhält es sich denn mit der Bodenfreiheit in der fahrerischen Praxis? An und ab benutze ich auch sehr unebene Pisten. Hat schon einmal jemand in dieser Situation seinen Ölvorrat über die Landschaft verteilt - oder ist das eine übertriebene Furcht?

Gruß
Tukulti-Ninurta

Tach Tukulti-Ninurta,

Das ist nicht so einfach zu beantworten, ich habe mit der flachen Ölwanne Ölwanne meiner BMW R 80 G/S, mit serienmäßigem Fahrwerk, Federweg vorne 200mm, hinten 170mm auf sehr unebenen Pisten in den Pyrenäen aufgesetzt und zwei Kühlstege abgeschlagen. Ich könnte jetzt schreiben bloß keine größere Ölwanne.

Da spielen aber viele Faktoren eine Rolle, was z.B. ist für dich eine sehr unebene Piste, wie ist dein Fahrwerk eingestellt, fährst du ein Serienfahrwerk, welche Maschine fährst du?

Das Fahrwerk meiner BMW R 80 G/S:
Gabel 240mm Federweg.
Stossdämpfer hinten 180mm Federweg, Feder mit 10% mehr Dämpfung als Serie.
Fahrergewicht 94kg.
Fahrzeuggewicht mit allen Ölen/Sprit ca. 185kg

Jetzt setze ich nicht mehr auf und sogar leicht Sprünge sind möglich.

Schönen Abend noch wünscht....
 
Und ein bisschen was kann sie schon ab, die Ölwanne.
Ich bin neulich damit auf einem Bordstein aufgesessen - hat die Gute gar nicht interessiert.
 
...beziehe ich jetzt hier Schimpfe, wenn ich zugebe das ich meine Maschinen beim Reparieren auf die Ölwanne aufzubocke :&&&:

Schönen Abend noch wünscht....
 
hi,

ich habe das serienmäßige Fahrwerk der R 100/7, setze manchmal meine Frau hinten drauf und scheue auch vor geschotterten Pisten nicht zurück. Gesprungen bin ich in dieser Kombination noch nicht. Den Chaberton will ich auch nicht mehr angehen. Größere Ölwanne vertretbar?

Gruß
Wolf-Ingo
 
Original von Strassenkehrer
...beziehe ich jetzt hier Schimpfe, wenn ich zugebe das ich meine Maschinen beim Reparieren auf die Ölwanne aufzubocke
Nö, zumindest nicht von mir, da gibt's höchstens ein Augenzwinkern ;)
 
....kein Problem. Die Kuh hat einen Ölkühler und Temperaturen nie über 130 Grad. Aber sie hat seit 1977 jedes Jahr ein Zückerli gekriegt. Langsam fällt mir nichts mehr ein. Im Ernst: Ich dachte, der Ölverbrauch könnte aufgrund des größeren Kurbelraumvolumens etwas zurückgehen. Mir schienen 0,6 l für einen nagelneuen Motor mit 5.000 km Laufleistung etwas zu viel. Aber ich habe ja jetzt gelernt, dass Kolbenringe und beschichtete Zylinder längere Zeit brauchen, um sich aneinander zu gewöhnen.

Gruß
Wolf-Ingo
 
Original von Tukulti-Ninurta
....kein Problem.
Hätte mich gewundert; die Q hat viele Probleme, aber keines, das mit Öl zu tun hätte.

Aber sie hat seit 1977 jedes Jahr ein Zückerli gekriegt. Langsam fällt mir nichts mehr ein.
Ah ja, das bringt doch Licht ins Dunkel ;)
Aufpassen, dass sich Frau oder Freundin nicht benachteiligt fühlen :D
 
Guten Morgen,

hier meldet sich der Ketzer zu Wort :&&&:

Lauter Dinge, die ich zum Schnellfahren nicht brauche:
Ölkühler, Ölthermometer, große Ölwanne, Riesenzylinder, Riesenventile, Doppelzündung, 285 Zündverstellkurven, Breitlatschen, erlesene Superöle, geheimnisvolle Turbo-Nockenwellen ...

und dennoch finde ich 1000 Verbesserungsmöglichkeiten und bin ständig am Basteln :yeah:

Grüßle, Fritz. )(-:
 
...jeder nach seiner Facon. Was macht die MZ?

Gruß
Wolf-Ingo
 
Hallo Wolf-Ingo,

zunächst noch ein herzliches Willkommen; habe Deine "Beichte" inzwischen gelesen; schön! War auch 1971/72 mit DKW RT 250/2 (versehen mit Affenlenker, Windscheibe und rosa Pop-Lackierung :schock: ) bis Südfrankreich und Spanien.

Die TS ? Eine läuft (mit ETZ-Motor) und wird vom Sohnemann bewegt, und die andere harrt meines Ruhestandes zum Aufbau als Ultraleicht-Flitzer.

Ansonsten: Tukulti statt Belsazar, besser ist das!

Grüßle, Fritz. :fuenfe:
 
Zurück
Oben Unten