• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Grund für pitting

Q-Michael

Stammgast
Seit
08. Sep. 2008
Beiträge
6.264
Ort
Oberkammlach
Moin zusammen, bildet sich eigentlich Pitting bei den Stößel, wenn der Radius des kipphebels durch Verschleiß nicht mehr stimmt?

Vg michael
 
Das Pitting an den Stößeln liegt in erster Linie an deren Materialqallität. Klar begünstigen auch Faktoren wie Nockenwellen mit steilen Ablauframpen, zu harte/weiche Ventilfedern, zuviel Ventilspiel oder hohe Drehzahlen den Verschleiß. Aber da die Kipphebel auch nicht direkt mit den Stößeln in Kontakt kommen, würde ich deinen Verdacht nicht teilen.
Außerdem: wodurch soll sich der Radius bei einem Stoßstangenmotor ändern? In der Regel werden die Flächen auf der Ventilseite von den Ventilen kreisrund eingeschlagen. Bei einem Motor mit obenliegender Nockenwelle und Kipphebeln passiert eine Radiusänderung durch Materialabtrag schonmal, der hat aber konstruktionsbedingt keine Stößel. Und ein Tassenstößelkopf hat keine Kipphebel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Material nicht richtig gehärtet ist bzw. die Oberfläche.
Hatte ich 1970 bei neuen meiner 60/5, wurde auf Garantie behoben. Ich dachte das hat hat BMW danach im Griff gehabt. :schock:
 
Meines Wissens sind die Originalstößel nicht gehärtet sondern aus Hartschalenguß.
Die verschlissenen Stößel traten vermehrt ab Bj. 81 auf
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz gesagt tritt Pitting dann auf, wenn die Oberfläche zu hart und der Untergrund zu weich ist. Stell Dir einen Amerikaner mit Zuckerguss vor, auf den Du mit dem Finger drückst.
 
Meines Wissens sind die Originalstößel nicht gehärtet sondern aus Hartschalenguß.
Die verschlissenen Stößel traten vermehrt ab Bj. 81 auf

Der BMW Ing. hat damals gesagt „gehärtet“!
Weiß ich noch ganz genau er wollte mir nämlich zuerst weismachen das es von den Hosketüten käme.
Ich wohne damals an der Weser und hatte die neue BMW direkt bei Hoske zusammen mit seinen Tüten bestellt. War damals günstiger wenn der die Original Dämpfer behalten konnte.
Nur hatte ich Werkzeugmacher gelernt und bei der Material Behandlung in der Berufsschule gut aufgepasst, war Pech für den BMW Ing. hat dann aber gnaz schnell gesagt es kann auch an 🤢 liegen.
Fachwissen ist nie verkehrt. 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Ooooch, ein Berliner kann durchaus mit Zuckerguss überzogen sein.

Ein Amerikaner aber ist es immer.

Wlbei es, bedingt dadurch, dass ein Berliner eine weichere Konsistenz hat als ein Ami (also aufs Gebäck bezogen, was wiederum nicht heissen soll, ein Berliner hätte einen weichen Keks oder gar einen an der Waffel :D) ist es sehr unklug, einen solchen mit Zuckerguss zu überziehen. Die Pittingbildung ist dadurch nahezu vorprogrammiert.
 
Zurück
Oben Unten