Grundbedüsung Original für R80 Rt 10/85 Monolever 32er Bing

Joe1208

Teilnehmer
Seit
04. Mai 2021
Beiträge
91
Hallo Leute,

ich mach jetzt schweren Herzens hier nochmal eine Anfrage bezüglich meiner Vergasergeschichte eines Umbaus zum Roadster.

Ich habe die Maschine teils fertig gekauft, auf meinen originalen Bing 32 64/32/353 und 354 waren Trichter verbaut, ansatt des original Luftfilters.
Wegen zu viel Staub ansaugen habe ich nun DNA verbaut und will/muss den Vergaser neu abstimmen.
Deshalb sollte erstmal eine Original bedüsungsangabe her bei der ich nach einem telefonat mit BMW Bayer ins stocken geraten bin.
die mir sagten dass das Moped mit einer Hauptüse von 160 einer Dusennadel von 2,68 und einer Leerlaufdüse von 45 als standart ausgeliefert wurde....

kann mir jemand die angaben nochmal bestätigen?
ich dachte dass die r80 Rt mit einer 135er Hauptdüse bestückt gewesen wäre, zudem ist bei mir eine 2,66er nadeldüse verbaut....
leerlaufdüse habe ich jetzt noch nicht geschaut.

wäre nett üm rückantwort
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
also ich würde an nem 80ziger Motor mit Plattenlufi und zwei verschiedenen Schnorcheln (also Original) eine 135er HD, eine 268er ND und eine 40er LLDüse probieren. Düsennadel Stellung 3. von Oben.
Wenn Du dann noch in der "Mitte" zu fett bist, (nicht Du sondern das Mopped :D) kannst du auf eine 2,64er ND gehen. Wenn sie untenraus ruckelt und unruhig läuft geh bei der LLDüse auf 45.
Das mit ner 160ziger muss ein Missverständnis oder die vorsorgliche Änderung wegen deiner Filter gewesen sein.
In etwa diese Dimension hatten die HD der Rundlufi 1000er mit vielen Löchern... Z. B. S / RS 170 er HD!
Die R80/7 mit Rundlufi hatte im Vergleich "nur" ne 148er drin!
Was willst Du auf die Vergaser montieren???
DNA alleine sagt mir nichts! Die bauen alles mögliche. Wenn das keine Tausch.- sondern Aufsteckfilter sind, hilft Dir die Original Bedüsung gar nix!!! Da musst du alles ändern, da die Druckverhältnisse ohne die langen Ansaugwege ganz andere sind.
Du solltest daran denken, dass du Gleichdruckvergaser hast. Die funktionieren ohne Ansaugrohre nicht sonderlich gut!

Gruß

Kai
 
@Kairei:
danke für deine ausführliche begutachtung!
DNA sind diese die ich im bild zugefügt habe, ich habe keinen kasten mehr drauf, lediglich zwei einzelne luftfilter (siehe bild).

dass ich deshalb keine originalbedüsung mehr fahren kann ist mir soweit klar, das problem bzw. die frage wegen originalbedüsung ist deswegen aufgekommen weil ich die maschinbe halb fertig gekauft hatte, damals waren trichter verbaut und anscheinend abgestimmt. das war nicht ganz so, im oberen drittel beim aufreisen hatte ich ein kleines loch, das dann wieder verschwand indem man etwas das gas wieder nachgelassen hatte, dann kam sie ordentlich zur sache (mit den trichtern) . ich habe nun diese DNA verbaut (baugleich mit den K&N) da die trichter enorm staub angesaugt hatten und will jetzt deshalb mit den neuen Filtern besser abstimmen!... so gut als möglich.
Da eben schon dran herum gemacht wurde muss ich erstmal wissen, wie die originalbedüsung ist damit ich anhaltswerte habe um von grundauf anzufangen.
ich hatte neulich schonmal ein thread eröffnet, dabei hat mir redbaron einige tipss gegeben. Hab heute dann die vergaser zerlegt und gesehen dass da was nicht ganz stimmen konnte, 266er nadeldüse etc. spricht eigentlich gegen das verhalten der gasanahme im oberen drittel, dann müsste ja eine größere nadeldüse verbaut werden und angesichts dessen dass original eine 268er drin ist...deshalb fragte ich eben nach der grundausstattung.

OV-5100.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So,

jetzt melde ich mich nochmal.
erstmal danke für eure zahlreichen tipss meines problems der abstimmung auf die DNG Pilze.
Heute kamen die Nadeldüsen die ich auch im anschluss verbaut habe.
da die vorgänger der maschine im nachhinein komische komponenten verbaut haben (es waren ansaugtrichter verbaut, bei denen ich im oberen letzten drittel mehr oder weniger auch das problem hatte dass ein leistungsloch entsand) (die vorgänger hatten eine 266er verbaut. original ist eine 268er drin.
habe ich mich entschlossen mit der originalen 268er den neuen versuch zu starten, nadelstellung dritte von oben.
als Hauptdüse bin ich auf die 145er zurück (von 150), da diese zum original ja schon zwei nummern größer ist.
leerlaufdüse war auch seltsam, da war ne 50er anstatt 45 er verbaut, die ich jetzt auch so belassen habe.

anschließend habe ich die gemischregulierschraube bis anschlag eingedreht und eine umdrehung geöffnet.
danach vergaser synchronisiert, in bezug auf die gemischregulierung.

ERGEBNIS der ersten Probefahrt, Leute ich bin happy! der Weg zu einer größeren Nadeldüse, (wenn auch 268er wie originalbedüsung) war absolut richtig, ich bin mit dem drehzahlband mehr als zufrieden, habe einen schönen gesamtlauf.
was ich heute nicht machen konnte ist die begutachtung des kerzenbildes.

vielleicht liest ja der eine oder andre Admin hier den Thread, ich geb gerne die erfahrung weiter, sind ja einige die sicher auch auf die einzel- Luftfilter umbauen wollen.

Hauptdüse 145
Nadeldüse 268er stellung 3 von oben
Leerlaufdüse 50er
Gemischregulierschraube grundeinstellung / danach 1 umdrehung heraus + 1/8 Umdrehung raus in bezug auf synchronisation

danke euch für die Ratschläge
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten