Grundierung Paralever Schwinge ?

R80

Aktiv
Seit
04. März 2007
Beiträge
211
Ort
Ostelsheim
Liebe Wissende,
habe kürzlich versucht die Paralever-Schwinge zu lackieren. Nehme an, die besteht aus ALU-Guss. Als erste Schicht habe ich 2K-Epoxy-Grundierung genommen. Vorher natürlich gründlich gereinigt und entfettet.
Nach einer Nacht Trocknung konnte ich diese aber wie ein Film wieder fast rückstandsfrei abziehen.
Weiß jemand welche Grundierung geeignet ist.
Gruß, Micha
 
Das Thema sollte eher lauten wo mit entfetten. Bei Aludruckguss muss man schon bisschen was schärferes nehmen als Bremsenreiniger ect. und vor allem richtig gut spülen !
 
Hallo Micha, welche Grundierung hier zum Lacken taugt, weiss ich nicht. Ich weiss aber, dass sich diese Teile sehr gut pulvern lassen. Das hält dauerhaft.
 
Liebe Wissende,
habe kürzlich versucht die Paralever-Schwinge zu lackieren. Nehme an, die besteht aus ALU-Guss. Als erste Schicht habe ich 2K-Epoxy-Grundierung genommen. Vorher natürlich gründlich gereinigt und entfettet.
Nach einer Nacht Trocknung konnte ich diese aber wie ein Film wieder fast rückstandsfrei abziehen.
Weiß jemand welche Grundierung geeignet ist.
Gruß, Micha

Hallo Micha

wenn es doch Lack sein soll,
IMG_1981.jpgjahrelanges "Pflegen" mit irgendwelchen "Wundermitteln" schlägt sich auf dem Alu nieder. Das muss runter, mag sein das es Säure genannt wird. Ich habe den "Linker Alu Reiniger" genommen.
IMG_1962.jpg
Das mit der EpoxyGrundierung ist schon richtig, nur das hält! Man sieht aber gleich beim ersten Durchgang ob man richtig gereinigt hat.
IMG_2021.jpg
Bis jetzt sind viele Tausend KM zusammmen gekommen und der Lack macht was er soll, er hält!
IMG_2147.jpg

grüße Guido
 

Aus deinen Beiträgen logischerweise schon, aber noch nicht pers. - leider; urteile von Vergleichbildern, arbeite aber dran, die üblichen Verdächtigen kennenzulernen.

Aktuell "reitet" mich der Stammtisch Nord (Gründungssitzung), die Berliner Fraktion kriege ich vlt. auch noch erreicht - evtl. treffen wir uns bei Heimataufenthalt beim Flammkuchen in NW oder anderweitig.

Mich würds redlich freuen und bereichern.
 
Ja es soll Lack sein, habe mir vorgenommen eine "Mehrfarbenlackierung" aufzutragen....
Gruß, Micha
 
OT:

Was soll denn da "gegründet" werden?

Für "unheil" habe ich doch schon 2007 gesorgt:D

Achja, Du warst ja der Ideengeber und der Udo hat dann gemacht, mit dem Detlev, oder so ähnlich...

Die Sache ist gut, auch wenn das Kind gerade manchmal etwas pubertär ist und einer der Väter leider die Familie verlassen hat :D

Grüße
Marcus
 
Wenn die Farbe halten soll, entfetten und vielleicht noch sandstrahlen. Die Aluschwinge ist nie und nimmer Aludruckguss sondern Kokille oder ähnliches. Wer es nicht glaubt, sollte sich die Oberflächen der Innenseiten anschauen. Nur wenn sie glatt und eben sind, kann man von Druckguss ausgehen. Ich würde auch mein Leben nicht mit einer Druckgussschwinge aufs Spiel setzen. Druckguss ist nämlich nicht besonders belastbar.
Gruß
Wed
 
Hallo Micha, welche Grundierung hier zum Lacken taugt, weiss ich nicht. Ich weiss aber, dass sich diese Teile sehr gut pulvern lassen. Das hält dauerhaft.

Da frage ich mich immer - auch im Winterbetrieb ;)? Und noch was - gibts denn irgendjemand, der weiss, ob und wie sich die Festigkeit des Materials der Paraleverschwinge bei der doch ziemlich hohen Erhitzung (würde also den beschichter zumindest mal fragen, mit welchen temperaturen er einbrennt) http://www.kfz-betrieb.vogel.de/technik/articles/447497/ verändert? Bei einer Solomaschine mag das noch unerheblich sein, aber bei einem Gespann sollte man sich da wohl vorher schlau machen ... vor allem in Anbetracht der Gerüchte (keine Ahnung, ob das nur Gossip oder tatsächlich passiert ist) über gebrochene Paraleverschwingen im Gespannbetrieb.
Und noch zum Thema: beim Reinigen sollte ein Gang mit Siliconentferner nicht fehlen. Anscheinend ist das Zeugs in vielen Putzmitteln drin und wird von Bremsenreiniger nicht gelöst.

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hält auch im Winterbetrieb. Temperatur im Ofen: 220 Grad. Das kann das Gefüge gut ab.
 
Liebe Wissende,
habe kürzlich versucht die Paralever-Schwinge zu lackieren. Nehme an, die besteht aus ALU-Guss. Als erste Schicht habe ich 2K-Epoxy-Grundierung genommen. Vorher natürlich gründlich gereinigt und entfettet.
Nach einer Nacht Trocknung konnte ich diese aber wie ein Film wieder fast rückstandsfrei abziehen.
Weiß jemand welche Grundierung geeignet ist.
Gruß, Micha

Hallo Micha, hier über die möglichen und sinnvollen Vorbehandlungen. Nix für den Heimwerker.
Gruß
Frank
 
Hallo Micha,

man sollte nie mit Universalverdünnung entfetten, sondern beim Lackieren nur mit Silicon-Entferner.

Ich habe bei Alu-Aufbauten immer einen speziellen Washprimer als erste Schicht benutzt, dann vom gleichen Hersteller eine spezielle Grundierung.

Jeder Lackprofi empfiehlt, immer die Produktpalette eines Herstellers zu benutzen.

Das Beste dürfte sein, Du wendest Dich an die Verkaufsstation eines renommierten Autolack-Herstellers ( Bonaval, Sikkens, Glasurit und wie sie alle heißen ) und lässt Dich dort beraten.

Das kann man auch bei der Kundendienstabteilung der Lackhersteller per Mail. Die werden Dir schon den richtigen Weg weisen. Meistens gibt es für jedes Problem bei denen auch eine kleine Gebrauchsanleitung nach dem Motto: Wertvolle Tipps für Laien und ähnliche "Ahnungslose" :D.

Viele Grüße

R17freak
Dietmar
 
Ich habe schon einiges an Aluteilen dauerhaft lackiert.
Immer mit einem roten 3M Pad geschliffen mit dem bereits erwähnten Silikonentferner gereinigt (gibts in kurz = leicht flüchtig oder lang = verdunstet langsam). Danach mit einem, wie schon erwähnten, Wash/Etch-Primer grundiert oder wie zu letzt mit einem strunzdummen 1K-Primer wie dem hier:
http://autolackcenter.de/standox2/primerfueller/standox-1k-haftprimer-rotbraun-mit.html
Damit habe ich meine Ventildeckel grundiert und da löst sich trotz der thermischen Belastung gar nichts ab.
Aber alles ohne Gewähr, denn ich bin ja nur ein Heimwerker, der wenn man Beitrag # 20 glauben will, das gar nicht hin bekommen kann...

Gruß
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten