• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Grundplatte für Sitzbank - welches Material

ralle300

Einsteiger
Seit
04. Mai 2010
Beiträge
7
Ort
Hamburg Rahlstedt
Hallo allerseits,

ich baue grade eine ST um und bin nun bei der Sitzbank angekommen. Da sie eine komplett andere Form bekommen wird, macht es keinen Sinn, eine originale BMW-Grundplatte zu verwenden - deshalb neu. Der Heckrahmen kommt auch neu, individuelle Befestigungsmöglichkeiten sind deshalb problemlos.

Welche Materialien bieten sich eurer Meinung nach für die Grundplatte an, welche weniger.

Freue mich auf Tips und Erfahrungen.

Grüße aus Hamburg - Ralf
 
3 mm Alublech. Lässt sich hervorragend bearbeiten, also schneiden, biegen, etc.

Hi Franco,

witzig, dass du schreibst - habe grade die Seitenständeraufnahme und das Federbein bei dir bestellt...

Edelstahl würde ich auch am liebsten verwenden. Ich frage mich nur, ob der Sattler / Polsterer den Bezug ordenlich befestigen kann.

Grüße Ralf
 
Bei Gelegenheit kann ich mal Bilder hochladen von meiner Sitzbank von unten.
Es ist eine Art Sandwichbauweise geworden:
Edelstahlblech mit Bohrungen, dann eine dünne Holzplatte mit Einschlagmuttern drin, an dieser ist der Lederbezug angetackert. Das Holz von unten lackiert, damit es keine Probleme mit Feuchtigkeit gibt. Holz auf Edelstahl gelegt, von unten an das Holz geschraubt. Über die Kanten vom Edelstahlblech schwarzes Kantenschutzband... Ergebnis im Thread "Umbau aus Limburg" zu sehen.
 
Hi Franco,

witzig, dass du schreibst - habe grade die Seitenständeraufnahme und das Federbein bei dir bestellt...

Edelstahl würde ich auch am liebsten verwenden. Ich frage mich nur, ob der Sattler / Polsterer den Bezug ordenlich befestigen kann.

Grüße Ralf

Moin Ralf !! Zufälle gibt´s......:D

Der Sattler kann den Bezug entweder kleben (geht bei allen Materialien) oder nieten. Geht bei Alu einfacher...

Was die Befestigung angeht: ich hab in der Aluplatte sog. Einziehmuttern verbaut. Jetzt wird die von unten geschraubt. Vorteil: da gammelt nix. Und die Aluplatte kann man natürlich auch lacken oder pulvern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen Ralf,
diese Einziehmuttern sind der Hit, haben den Vorteil gegenüber Mutternsteinen nicht eingeschweißt/geklebt werden zu müssen. Man bekommt ein 1a Gewinde ohne Nachbearbeitung.
Außerdem kann man sie auch an fertigen Sitzbänken anbringen ohne diese öffnen zu müssen, aber das Problen hast du ja nicht. ;)

Eine weitere Möglichkeit wäre es sich eine GfK-Grundplatte anzufertigen.

Viel Erfolg bei der Materialauswahl wünscht :bitte:...
Ingo
 
Hallo Ralf

Habe mir eine Grundplatte aus Blech gebaut die ich fest am Rahmen /7, verschraubt habe. Da drauf eine 5mm Gfk Platte die ich als Träger für das Polster verwendet habe. Der Vorteil beim Gfk ist du kannst es mit einem Heißluftfön in jede Form bringen. Gfk Platte habe ich dann auch mit Setzmuttern für Holz versehen und an der Blech Grundplatte verschraubt. Die Gfk Platte ist aber auch so stabil meine ich, das man die Befestigung direkt an ihr verschrauben könnte. Ist aber ohne Gewähr. Das Kunstleder habe ich dann an der Gfk Platte wie orginal bei BMW mit Nieten und Blechstreifen befestigt, kleben sollte aber auch halten.

Gruß Jens

P1040783.jpgP1040789.jpghandy jens 376.jpg
 
Die Methode mit dem Edelstahlblech und Einziehmutter habe ich auch verwendet - ich habe das Gefühl das es sich hierbei um die dauerhafteste Lösung handelt. Problem: nicht für Gewichtfetischisten geeignet!

Gruß
Carsten
 
Es funktioniert auch mit einer 10mm starken PVC-Hartschaum-Platte. Lässt sich aus dem Ofen heraus wunderbar in Form bringen, und hält ohne Probleme.

Gruß
Thilo
 
Mich beschäftigt gerade das gleiche Thema.
Mein Sattler empfiehlt mir eine Alu-Verbundplatte, z.B. ALUBOND, REXOBOND, etc. als Grundplatte zu verwenden. Läßt sich angelblich super verformen (vorher mit Heißluftföhn aufheizen), ist super stabil und er kann es super beziehen bzw. die Ränder tackern.

Greets - Pasche
 
Hi Franco,

witzig, dass du schreibst - habe grade die Seitenständeraufnahme und das Federbein bei dir bestellt...

Edelstahl würde ich auch am liebsten verwenden. Ich frage mich nur, ob der Sattler / Polsterer den Bezug ordenlich befestigen kann.

Grüße Ralf

Hallo Ralf,

kann Er, hält Bombenfest. meine Platte ist aus 2mm VA.
 
moin
heutzutage gibt es kleber, die halten fast überall drauf. tackern muss man eigentlich nicht mehr unbedingt. insofern kann man bedenkenlos was aus metall machen.
netten gruss
jan
 
Ich habe bei meiner Sitzbank den Bezug nach alt Väter Sitte nicht geklebt oder getackert sondern geschraubt. Das ist für meine Augen die schönste Methode!

Gruß
Carsten
 
Zurück
Oben Unten