Ja, mehr hart war auch mein Glaube bisher, aber Shanta meint mehr Dämpfung bei mehr Öl.
sorry achim, den richtigen terminus zu finden fällt mir als interessiertem laien auch nicht immer einfach. du hast recht, denke ich, dämpfung via viskosität, den rest meinte ich genau so, wie guido es schrieb: beeinflussung der luftkammer durch den ölstand.
ich meine mit "mehr öl / weniger öl" nicht, dass man das in dm-schritten probieren sollten!
auf den soll-stand füllen und dann mal nen cm mehr oder weniger, wenn es nicht behagt.
ich hatte "aus versehen" mal 4 oder 5 cm zu viel drinne - da merkst du sofort was los ist. die simmeringe haben zwar nicht gelitten, aber sei's drum...
ich hatte an der gs schon ausgiebig gelegenheit zu probieren. mit zug- 10 u. druckstufe 7.5 liegst du richtig. ich verwende fuchs-öl.
tipp: ich verlasse mich schon lange nicht mehr darauf, "gleichviel einzufüllen", weil das nie und nimmer sicher stellt, dass die luftkammer exakt gleich ist.
ich fülle bei offenem standrohr und voll eingetaucht und ohne feder drinne das öl rein und messe mit dem zollstock nach dem entlüften die luftkammer. fülle dann bis zu einem bestimmten stand auf. das auf beiden seiten. dann montiere ich die gabel fertig und kontrolliere den ölstand nocheinmal. wenns dann doch noch nicht passt, schütte ich auf einer seite noch was drauf.
zumindest mir ist das gleiche luftkammervolumen sehr wichtig, da ich da schon erfahrbare unterschiede festgestellt habe - bilde ich mir zumindest ein. macht jeder wie er will, ich nehms halt genau...