GS-Gabel überholen

northpower

Hallgebender
Grüner Status
Seit
17. Juni 2010
Beiträge
6.344
Ort
Schleswig-Holstein
Moinsen @all
sacht ma, kann man eine GS-Gabel was die Dämpfung angeht überholen ?
Gibt´s da Teile Tricks&tips ? Kann da was verschleißen ?
Was sind da so die üblichen Altererscheinungen ?
 
Hallo Achim,
verschleißen kann hauptsächlich das Öl, die Dichtungen und Führungsbuchsen. So lange keine Leckage zu sehen ist (Faltenbälge anheben und gucken), reicht der regelmäßige Ölwechsel. Wenn kein Schmutz rein kommt, verschleißen die Dichtungen und Führungen selten.
 
Meine Gabel is schwammig, schaukelt sich auf, dämpft nich richtig.
Die Front eiert dann. Ich hab´schon neues Öl gemacht, niGS hat´s gebracht.
 
Die GS Gabel ist mechanisch extrem einfach ausgebaut.

Ich würde behaupten das man nur die Führungselemente auf Verschleiss prüfen und evtl ersetzen muss. Nachgucken ist recht einfach.

Die Dämpfung ist durch die Trennung nach Druck und Zugstufe in den beiden Seiten (r/l oder l/r - hab ich vergessen) recht einfach realisiert und durch verschieden dicke/dünne Gabeloele gut individuell abstimmbar - typisch mit Nachrüstfedern - für die Druckstufe etwas "weicheres" Oel als Zugstufe (z.B 7.5 zu 10)

Ich würde eher auf andere Gründe tippen.

Falls Du die Gabel als zu "schlapp" und "weich" empfindest (Maschine sinkt vorne zu tief ein) könnte dies mit ermüdeten Originalfedern zu tun haben - entweder neue beim freundlichen oder bei Wirth, Wilbers co ordern - hierbei Vorsicht mit den PD oder HD versionen die sind gerne mal zu straff. Falls die Kuh nicht zu tief einsinkt aber vorne zu weich agiert, könnte uraltes oder zu weiches Gabeloel oder Grund sein - siehe oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, alte Federn kann sein, könnten von 88 sein.
Ich hatte die Holme zum Befüllen einzeln in der Hand und ich fand das , hm is li. die Zugstufe ?, sie zu schnell ausfedert, also nicht dämft.

Aber wenn da niGS verschleißt oder kaputt geht, werd ich´s mal unter Verwendung neuer Federn mit 7,5er/10er Öl erneut probieren.
 
Hallo Achim,

wenn sich die Gabel richtig matschig anfühlt, würde ich wie Michael auf die Federn tippen.

Ob es gibt ein Mindestmaß für die freie Länge der Federn. weiß ich nicht.

Man kann - nach meiner Erfahrung - bei etwas schlappen Federn durchaus mit Erfolg improvisieren: z.B: Vorspannung erhöhen durch selbstgefertigte Hülsen, die man zusätzlich zu den Plastikrohren oben in die Gabel einsetzt (so 1,5 - 2 cm). Etwas professioneller wäre es, die Vorspannhülsen der PD-Verson nehmen, die sind etwas länger. Dann noch zusätzlich den Ölstand erhöhen, so ca. 1 cm - das gibt ein 'härteres' Luftkissen in der Gabel. Viel mehr aber nicht, sonst pfeift es die Dichtringe durch.

Vor den PD- und Wirth-Federn hätte ich keine Angst wg. Überdämpfung. Letztere habe ich inzwischen in der PD-Version. Gefallen mir recht gut. Sprechen gut an und schlagen trotzdem nicht durch. Keinesfalls zu hart.

)(-:
 
hi achim, wenn ich so ne gabel hätte, von der ich nix weiß, also wieviel die schon gelaufen ist usw., dann würde ich alles neu machen.

hab selbst letztens beim umbau der blauen wieder alles erneuert.

ich würde komlettprogramm machen: neue buchsen rein, simmerringe, staubkappen, federn und vernünftiges öl: rechter holm 10er, linker 7,5er

rechts ist übrigens die ZUGstufe! "R" wie Rebound ;)

Tipp: penibel genau auf den ölstand achten! erstens dass die richtige füllhöhe drinne ist und dann vor allem, dass beide seiten gleiche luftkammern haben!!!

die federvorspannungen bitte nicht ändern, es sei denn, die wiegst 120Kilo

wenn die dämpfung nicht ausreichend ist, dann mehr öl rein, wenn zu bockig, dann etwas weniger.

hth
 
Wie jetzt ?
Ich dachte immer mit der Ölvisco beeinflusst man die Dämfung, und mit der Menge (Luftpolster) neben der Feder die Härte.

Wenn ich mehr Öl rein mache dämpft es stärker ? Ich versteh niGS mehr.

Und muss immer auf beiden Seiten gleich viel rein ?
Wenn ich jetzt nur die Druck bzw Zugseite beeinflussen will, kann ich das einzeln machen ? Sind ja auch verschiedene Öle drin.

Ich glaub ich muss mehr Zeit mit sowas verbringen :rolleyes::nixw:
 
Wenn ich mehr Öl rein mache dämpft es stärker ? Ich versteh niGS mehr.

Hi 'Achim
Luft lässt sich zusammenpressen (sagst ja selber Luftpolster) ergo mehr Öl weniger Luft als Polster, wenig Polster, mehr hart:oberl:

grüße Guido
 
...und wenn man es mit dem Öleinfüllen übertreibt, kann es durchaus passieren, dass einem beim Bremsen die Gabelsimmeringe um die Ohren fliegen!:oberl:
 
Hatte vorgestern oder so gerade die Federn meiner GS-Tele in der Hand.
Die ist laut eingegossenem Datum von 86.
Tele habe ich mal gebraucht gekauft und in meine G/S verpflanzt.
Die okinool Federn waren 587 mm lang, die jetzt gekauften Wirth-Federn genau 600 mm.
Mein Vorbesitzer hat zusätzlich zu den normalen Federn jeweils noch eine 45 mm Feder mit reingepackt. Gabel extrem hart, das war nichts.
Aber welche Plastikrohre sind hier gemeint?:

Wilhelm schreibt:
"
Man kann - nach meiner Erfahrung - bei etwas schlappen Federn durchaus mit Erfolg improvisieren: z.B: Vorspannung erhöhen durch selbstgefertigte Hülsen, die man zusätzlich zu den Plastikrohren oben in die Gabel einsetzt (so 1,5 - 2 cm)."

Bei mir war da nix an Plastik, im OEM entdecke ich sie auch nicht:
http://www.realoem.com/bmw/partgrp.do?model=0473&mospid=51682&hg=31&fg=10

Gruß
Lars
 
Hallo Lars,

die Vorspannhülse hat bei der GS eine Länge von 159 mm, bei der PD sind es 169 mm.
Bei der Wirth-Feder, die ich jetzt verbaut habe, wird keine Vorspannhülse verbaut. Die Feder ist entsprechend sehr viel länger als die originale.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, mehr hart war auch mein Glaube bisher, aber Shanta meint mehr Dämpfung bei mehr Öl.

sorry achim, den richtigen terminus zu finden fällt mir als interessiertem laien auch nicht immer einfach. du hast recht, denke ich, dämpfung via viskosität, den rest meinte ich genau so, wie guido es schrieb: beeinflussung der luftkammer durch den ölstand.

ich meine mit "mehr öl / weniger öl" nicht, dass man das in dm-schritten probieren sollten!
auf den soll-stand füllen und dann mal nen cm mehr oder weniger, wenn es nicht behagt.

ich hatte "aus versehen" mal 4 oder 5 cm zu viel drinne - da merkst du sofort was los ist. die simmeringe haben zwar nicht gelitten, aber sei's drum...

ich hatte an der gs schon ausgiebig gelegenheit zu probieren. mit zug- 10 u. druckstufe 7.5 liegst du richtig. ich verwende fuchs-öl.

tipp: ich verlasse mich schon lange nicht mehr darauf, "gleichviel einzufüllen", weil das nie und nimmer sicher stellt, dass die luftkammer exakt gleich ist.
ich fülle bei offenem standrohr und voll eingetaucht und ohne feder drinne das öl rein und messe mit dem zollstock nach dem entlüften die luftkammer. fülle dann bis zu einem bestimmten stand auf. das auf beiden seiten. dann montiere ich die gabel fertig und kontrolliere den ölstand nocheinmal. wenns dann doch noch nicht passt, schütte ich auf einer seite noch was drauf.

zumindest mir ist das gleiche luftkammervolumen sehr wichtig, da ich da schon erfahrbare unterschiede festgestellt habe - bilde ich mir zumindest ein. macht jeder wie er will, ich nehms halt genau...
 
noch was zur Federvorspannung:

die gabelfeder vorzuspannen - auch als "workaround", halte ich für den falschen weg. eine erhöte vorspannung bewirkt einfach nur, dass mehr kraft aufgewendet werden muss, um die feder ein weiteres stück zusammen zu pressen.
da man bei den käuflichen standardfedern nich so die große auswahl zwischen div. federraten hat, würde ich nur vorspannen, wenn ich überdurchschnittlich schwer wäre.
 
noch was zur Federvorspannung:

die gabelfeder vorzuspannen - auch als "workaround", halte ich für den falschen weg. eine erhöte vorspannung bewirkt einfach nur, dass mehr kraft aufgewendet werden muss, um die feder ein weiteres stück zusammen zu pressen..

Hi,

und was machst Du hinten? Drehst Du da auch nie an der Vorspannung?
 
Hi,

und was machst Du hinten? Drehst Du da auch nie an der Vorspannung?

nee, wieso auch!? die feder und den dämpfer habe ich beim renndienst auf mich und meinen einsatzzweck abstimmen lassen. damit bin ich 90% unterwegs.
die vorspannung wird nur bei erhöhter zuladung erhöht, wenn ich in die ferien fahre oder ganz selten mal zu 2t unterwegs bin.
 
die vorspannung wird nur bei erhöhter zuladung erhöht, wenn ich in die ferien fahre oder ganz selten mal zu 2t unterwegs bin.

Damit sagst Du ja selbst, was ich hier die ganze Zeit verkünden versuche: ;)

Veränderung der Vorspannung ist ein gangbarer und sinnvoller Weg, ein Motorrad auf die spezifischen Anforderungen des Fahrers abzustimmen. Die Rennfritzen machen das übrigens auch, obwohl sie selten mit Gepächrolle unterwergs sind. Nur weil ein Verstellmechanismus die Hersteller Geld kostet, müssen bei normalen Motorrädern die 50kg Damen mit derselben Gabel-Vorspannung rumfahren wie die 120kg Herren.

Im übrigen habe ich das oben erwähnt als Möglichkeit, um auszuprobieren, wie sich eine Veränderung der Federspannung auf Achims Rührgabel auswirkt. Wenn er sich anschließend eine andere Feder kauft, habe ich nix dagegen. :D
 
Shanta, du hast mir schon sehr geholfen.
Danke auch an alle anderen für ihre Tips.

Vorspannen nur bei höherem Gewicht, is klar.
Die Federrate is entscheident für die Härte. Das Öl für die Dämpfung.

So weit so gut. Ich werd die Gabel ma zerlegen und unter die Lupe nehmen.
 
Jaja Wilhelm, is ja schon gut... :fuenfe:

"spezifische Anforderungen" ist ja auch so ein eng umrissener Begriff :D
Wenn man zum Einstellen nix anderes hat, als die Vorspannung, nimmt man halt erstmal die, hehe.
AUf der Rennstrecke würde ich erstmal bei gegebener Vorspannung mit der Zug- u. Druckstufe probieren. Letztere Beeinfluust man ja auch etwas, wenn man die Vorspannung erhöht.
Wurscht, wir wissen ja was wir meinen ;)
 
Hallo Achim,

für den Fall, dass du die Führungsringe der Dämpfer auch tauschen willst (empfehlenswert), hilft dir das Foto vielleicht weiter.

Ist im ETK sehr schlecht zu erkennen. ;)

P1090306.jpg
 
@ Peter und Wilhelm,
vielen Dank für den Hinweis mit der Vorspannhülse.
War in meiner Gabel, wie ich schon schrieb, nicht vorhanden.
Wenn ich die Wirth-Federn einsetze, schauen diese oben ca. 20 mm aus den Standrohren heraus und müssen leicht zusammengedrückt werden, damit man den Verschlußstopfen einschrauben kann.
Aber wo sind diese Hülsen im OEM?
http://www.realoem.com/bmw/partgrp.do?model=0473&mospid=51682&hg=31&fg=10

Gruß
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, danke.
Hoffe das ist so richtig bei mir mit den Wirth-Federn, dass diese Distanzrohre nicht gebraucht werden.
In der "Bedienungsanleitung" von Wirth steht nichts davon, diese Teile wegzulassen, seltsam.

Gruß
Lars
 
Aha, danke.
Hoffe das ist so richtig bei mir mit den Wirth-Federn, dass diese Distanzrohre nicht gebraucht werden.
In der "Bedienungsanleitung" von Wirth steht nichts davon, diese Teile wegzulassen, seltsam.

Gruß
Lars

So, wie du es beschrieben hast, mit den ca. 20mm Überstand der Federn, kommt das schon hin.
 
Zurück
Oben Unten