GS-Gabeldichtringe erneuern

Muli

Aktiv
Seit
14. Sep. 2008
Beiträge
117
Ort
Schöngeising
Hallo zusammen,
Bei meiner GS basic sind nach 92ts km die Dichtringe der Tauchrohre undicht geworden.
Im Werkstatthandbuch wird zur Demontage des Wedi ein Innenauszieher benutzt. Bei meiner /5 konnte ich den Wedi immer mit dem Schraubenzieher heraushebeln und den neuen Wedi mit einer passenden Nuss vorsichtig reinklopfen.
Lässt sich das bei der GS Gabel ähnlich bewerkstelligen? Habt ihr praktische Tipps dazu?
Ich tendiere dazu, die Gleitbuchse gleich mit zu wechseln. Warten hier Probleme auf mich?
Danke schon mal für eure Rückmeldung!
Grüße
Wolfgang
 
...Bei meiner /5 konnte ich den Wedi immer mit dem Schraubenzieher heraushebeln und den neuen Wedi mit einer passenden Nuss vorsichtig reinklopfen.
Lässt sich das bei der GS Gabel ähnlich bewerkstelligen? Habt ihr praktische Tipps dazu?
Ich tendiere dazu, die Gleitbuchse gleich mit zu wechseln. Warten hier Probleme auf mich?

Hallo Wolfgang, die Simmerringe lassen sich mit normalem Handwerkszeug wechseln - raus und rein, wie Du es kennst. Die Gleitbuchsen sitzen sehr eng, aber nicht besonders fest. Ich habe sie nach 210 tkm ausgetauscht, aber sie waren noch gut. Der Innenauszieher für die Buchsen ist der gleiche, wie für die Lenkkopflager.

IMG_1191.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,
Vielen Dank für deine umfassende Antwort. Da werde ich mit der Gleitbuchse wohl doch noch warten.
Ich wünsche Dir eine spannende Motorradsaison 2024 und allzeit gute Fahrt.
Grüße, Wolfgang
 
Kleiner Tip: Wenn man die originalen BMW Dichtringe kauft, sind die schon mit sonem Gleitschlonz ausgestattet, was die Losbrechkraft verringern soll.

Das kenne ich von den Dichtringen ausm Zubehör nicht.

Hier nutze ich dann bspw. das Produkt von Kayaba..BMW empfielt, wenn ich es richtig in Erinnerung hab, Gleitmo 805 von Fuchs.

Grüße, Hendrik
 
Nachdem ich auch grade mit dieser Arbeit befasst bin:
Das Rausfummeln der Sicherungsringe ist schon eine arge Mühsal. Gibts da einen erleichternden Trick und Tip? Spricht was dagegen, den durch ein Normteil nach DIN 472 zu ersetzen? Passen tut der nach erstem Augenschein bestens. Hat das schon mal jemand gemacht?
Und dann noch: Wozu soll die Scheibe zwischen Wedi und Sicherungsring gut sein? Besserer Abstützeffekt, falls der Wedi unplanmässig nach oben wandert?

Grüsse, Peter
 
...Und dann noch: Wozu soll die Scheibe zwischen Wedi und Sicherungsring gut sein? Besserer Abstützeffekt, falls der Wedi unplanmässig nach oben wandert? ..

Die Scheibe ist zwischen Gleitbuchse und Dichtring. Mein Bild oben zeigt die richtige Reihenfolge. Das ganze Paket wird nur vom Sicherungsring in Position gehalten. Oberhalb sitzt noch die Staubkappe.

/Frank
 
Hallo Hendrik,
auch an Dich vielen Dank für den Tipp. Ich hatte eh vor den Wedi von BMW zu beziehen. Die Staubmanschette wird dann auch gleich getauscht.

Übrigens, bist du mit dem Lacksatz soweit zufrieden? Schon montiert?
Grüße, Wolfgang
 
Die Scheibe ist zwischen Gleitbuchse und Dichtring. Mein Bild oben zeigt die richtige Reihenfolge. Das ganze Paket wird nur vom Sicherungsring in Position gehalten. Oberhalb sitzt noch die Staubkappe.

/Frank

Jetzt wird's interessant. Das, was du sagst, hatte ich auch schon "gerüchteweise" gehört.
Nachdem ich jedoch zwei Gabeln, also vier Holme geöffnet habe, in denen jeweils die Scheibe oben auf dem Wedi sich befand, hielt ich das für die Norm. Real.oem würde das bestätigen. Einen Sinn kann ich mir hinter beiden Anordnungen zurecht rationalisieren. mmmm.
3= Gleitbuchse, 4= Wedi, 5= Scheibe

Gruss, Peter
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-01-24 um 19.41.33.png
    Bildschirmfoto 2024-01-24 um 19.41.33.png
    34,3 KB · Aufrufe: 44
Jetzt wird's interessant. Das, was du sagst, hatte ich auch schon "gerüchteweise" gehört.
Nachdem ich jedoch zwei Gabeln, also vier Holme geöffnet habe, in denen jeweils die Scheibe oben auf dem Wedi sich befand, hielt ich das für die Norm. Real.oem würde das bestätigen. Einen Sinn kann ich mir hinter beiden Anordnungen zurecht rationalisieren. mmmm.
3= Gleitbuchse, 4= Wedi, 5= Scheibe

Gruss, Peter

Hallo Peter, ich habe geschrieben, wie es bei der GS Gabel ist. Eigenhändig von mir zerlegt - erstmalig. Die Zeichnung im ETK zeigt die Reihenfolge falsch, im WHB korrekt. Nur 4 und 8 sind die Simmerringe. Darunter Scheibe und Gleitbuchse, darüber Sicherrungsring und Staubkappe.

IMG_1538.jpg
 
Übrigens, bist du mit dem Lacksatz soweit zufrieden? Schon montiert?

Mein Lackmensch hat da noch ein wenig was nachgearbeitet und poliert und so liegt er nun und harrt derzeit dem Einbau. Kniekissen müssen auch noch verklebt werden, aber irgendwann im Frühjahr gehts weiter:sabber:

Liebe Grüße, Hendrik
 
Hallo Peter, ich habe geschrieben, wie es bei der GS Gabel ist. Eigenhändig von mir zerlegt - erstmalig. Die Zeichnung im ETK zeigt die Reihenfolge falsch, im WHB korrekt. Nur 4 und 8 sind die Simmerringe. Darunter Scheibe und Gleitbuchse, darüber Sicherrungsring und Staubkappe.

Anhang anzeigen 337913

Hallo Frank,
ich bin auch an GS- Gabeln dran und nachdem an zwei Gabeln die Scheibe "oben" lag, hielt ich das für die richtige Position, die ich bei Demontage auch so dokumentiert habe. Dein Einwand WHB ist natürlich vollkommen zutreffend und sticht real.oem und so werde ich gemäss WHB montieren.
Gruss, Peter
 
..Dein Einwand WHB ist natürlich vollkommen zutreffend und sticht real.oem und so werde ich gemäss WHB montieren.

Dem WHB traue ich auch nicht zwingend, mehr schon meiner eigenen Arbeit ;) an meinem Motorrad, an dem die Gabel zuvor nie angefasst wurde. In diesem Fall stimmte es aber mit dem WHB überein.
 
Dem WHB traue ich auch nicht zwingend, mehr schon meiner eigenen Arbeit ;) an meinem Motorrad, an dem die Gabel zuvor nie angefasst wurde. In diesem Fall stimmte es aber mit dem WHB überein.

Stimmt, weder das WHB, noch real.oem, noch Nachfragen im Forum ersetzen das eigene Nachdenken und vor allem nicht die eigenverantwortliche Entscheidung, wie man's nun letztendlich macht. Wer das nicht abkann, muss die Kiste halt doch in die Werkstatt geben.

Gibt's noch fremden input zu Ersatz des dünnen Sicherungsrings durch Normteil nach DIN 472 ?

Gruss, Peter
 
Zurück
Oben Unten