Guido, ich habs so gemacht: Bei div. V-Teilen einer F650: Risse vorsichtig aufweiten mit einem scharfen cutter-Messer, am besten V-Förmig dann mit starkem Lötkolben oder sanfter Flamme erwärmen und Kunststoffgranulat kügelchen einbringen und mit dem Lötkolben aufschmelzen. KGKs gibt es nicht beim Discounter, sondern bei kunststoffverarbeitenden Betrieben. Welches Material du brauchst, kannst du ja dem Materialstempel auf dem Koti entlesen.
Ralf
PS das Zeuchs ist nach dem Aushärten schleifbar. Die Autokarosseriereparaturbetriebe treiben mit Hitze zum Verbinden der Naht gewellte Blechstege ein.
Bild folgt.
Danke für die Tipps, die Idee mit dem selbst schweißen ist an sich gut, aber bei diesen GS Kotflügeln wohl nicht möglich. Hatte meinen bei einem Kunststoff-Schweißbetrieb abgegeben. Die waren auch sehr zuversichtlich, sagten sowas machen wir jeden Tag. Und für die Preisvorstellung für 2 komplizierte Risse von umgerechnet 24 Euro inkl. MwSt gehe ich noch nicht mal in meine Werkstatt. Der Mensch guckte etwas verdutzt, als er keine Materialangabe finden konnte, aber sagte wir finden schon heraus was es ist. (Es gibt bei diesen GS-Modellen keinerlei Materialangaben, weder auf den Kotflügeln noch auf den Seitendeckeln; jemand sagte in diesem Forum irgendwo, die Kunststoffzeichen mit den Nummern seien 1988 herum eingeführt worden. Da waren die Formen für GS-Plastikteile bereits gebaut.)
Auf alle Fälle bekam ich nach ein paar Tagen einen Anruf von einem bedröppelten Mitarbeiter der Firma, sie hätten nichts zum Haften bekommen, sämtliche Schweißstäbe, Temperaturen, Vorbehandlungen probiert, ohne Erfolg, sowas sei extrem selten. Sie wollte noch nicht mal Trinkgeld für die Zeit, die sie damit vertan haben.
Damit ist klar, dass es sich weder um klassisches PP, PE oder ABS handelt. Der Mann von der Firma meinte es könne eine ungewöhnliche Mischung sein. Weiß nicht.
Nach erneutem Lesen und Versuch der Verarbeitung der Informationen, sieht es wohl so aus, als ob ein formgerechtes Alublech am besten mit elastischem Silikon angeklebt wird. Bei Silikon gibt es leider zig Versionen, solche die neutral aushärten, welche mit Essig, dann gibt es ja auch diese klare Akrylmasse, die sie hier „All Clear“ nennen, riecht und benimmt sich so wie stinknormales Uhu. Bleibt auch elastisch.
Wenn damit noch niemand Erfahrungen hat, werde ich wohl ein paar Klebeproben machen müssen.
Und wenn das alles durch ist, geht‘s ums Lackieren, ähnlich aber auch komplex, Haftgrund, und welcher, denn Kunststoff ist ja nicht gleich Kunststoff wie wir inzwischen wissen, wie kann es da einen universellen Haftgrund geben, Haftgrund auf existierende Farbe, ja nein, Farbe mit Weichmacher versehen ja nein (eher nein für mich, muss mit Sprühdosen hinkommen) usw. Vielleicht in einem anderen Thread.