• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

GS-Heckrahmen verstärken

  • Ersteller Ersteller matte
  • Erstellt am Erstellt am
M

matte

Gaststatus
Moin moin.

Ich möchte den Heckrahmen meiner 93iger GS verstärken.
Es soll (ähnlich HPN) eine zweite Strebe von oben zum unteren Befestigungspunkt gehen.
Was nimmt man für ein Material und welche Stärke?

Guten Rutsch ins Jahr 2015
 
Wilst du ihn schwerer machen, habe noch nie gehört das, das Orginal mal abgeknickt ist.
Wenn du allerdings einen Leichtbau wilst dann macht die Strebe Sinn.
 
Matthias,
bekommt das Motorrad Kofferträger?
Wenn ja, schau Dir mal die Teile von Touratech an. Da übernimmt eine Zusatzstrebe des Kofferträgers, die rechts auf die untere Halterschraube des Heckrahmens und links auf die Fußrastenhalterung am Auspuff und von da aus im Bogen um den Auspufftopf herum auf die untere Heckrahmenhalteschraube geht, die Verstärkung.
Da wird nichts geschweißt und die Hauptlast, nämlich die der Koffer, wird optimal abgestützt.
 
Das haben die Ingenieure wohl seinerzeit nicht gewusst.......

Hallo,
ich glaube das haben sogar die BMW Ings schon gewusst. Der Unterschied zwischen den beiden Stählen ist ja auch nicht mit dem bloßen Auge zu erkennen. Ist halt etwas belastbarer. Mein letztes Tüv Onkel Gespräch ergab genau meine Aussage. Der wirklich schlaue Tüvler bestand bei Rahmenänderungen auf St52. Ein Besuch in einem Betrieb für tragende LKW Konstruktionen ergab das gleiche Ergebnis. Wenn sie mit Zertifikat eine Konstruktion für mich Schweißen sollen nur in St52.
Spektral Analyse wäre ein probates Mittel die BMW Stähle zerstörungsfrei zu testen.
Leider habe ich die Möglichkeit zum Testen nicht mehr.Ich war im ersten Leben mal Schweißer.
Das der schwächste Punkt der Heckrahmen die seltsame Verschraubung ist glaube ich auch.
Grüße
Wolli
 
Schweißtechnisch bist du mit S235 auf der sicheren Seite, aus sicht der Dauerhaltbarkeit auch.
Rate mal, woraus die Krauser-Rahmen geschweißt wurden...

S355 hat den Nachteil, dass man sich des Materialgutachtens sehr sicher sein sollte. Habe auch schon erlebt, dass S420 o.Ä. als S355 verkauft wurde - mit Gutachten...
 
Moin moin

und vielen lieben Dank.

Es wird mit Kofferträgerrahmen von Touratech ein Kofferträger selbst gebaut. Das Original von Touratech ist in der Tat sehr robust ausgelegt und so wird auch der Eigenbau werden.
Habe mit einem schwergewichtigen Freund (140 kg) als Ballast einen Versuch gemacht und "Augenzeugen" berichteten von einem Nachgeben des Rahmenhecks.

Meine Frau und ich werden in Südamerika mit reichlich Gepäck unterwegs sein. Denke, die einfache Zusatzstrebe wird es wesentlich stabiler machen und das Mehrgewicht nehme ich an den Hüften ab :)
 
Hallo,

wenn Du Rohre verwendest würde ich Dir auch zum S235 raten, da dieser unkritisch in Bezug auf Schweissen und Umformen ist.
Beim S355 kann sogar sein, dass wenn Du diesen kalt biegst, dieser unvermittelt bricht, alles schon erlebt :schock:
Und im Bereich Heckrahmen ist der S235 gut genug. Die Intelligenz der Stabilität liegt hier meist in den Knoten- und Anbindungspunkten und nicht im Rohr selbst ;)
 
Tja, geschrieben wird viel.

Genutzt wurde m.W. (wie bei fast allen anderen Rahmenbauern auch...)
EN 10305-1 (ist die alte 23.) in Normalgüte...

Was du an Werkstoffeigenschaften für deinen Motorradrahmen suchst, ist Biegesteifigkeit, und die wird hauptsächlich über das E-Modul definiert - und da geben sich S235 und S355 mit ca. 200kN/mm² nichts.

Die Zugfestigkeit von S235 reicht bei den Belastungen immer, wenn du da an die Grenzen gehen willst, hättest du einen Rahmen ohne ausreichende Biegesteifigkeit und damit ein Wabbelfahrwerk...



[h=3][/h]
 
Und danach natürlich schön zur Wärmebehandlung in den Ofen geschoben, nicht, dass noch der Steuerkopf abreißt...
 
Zurück
Oben Unten