• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

GS tiefer legen mittels Dämpfer, oder Strebe ?

northpower

Hallgebender
Grüner Status
Seit
17. Juni 2010
Beiträge
6.367
Ort
Schleswig-Holstein
Jo, ich ma wieder
ich hatte eigentlich vor, meiner GS das Öhlins zu entreißen und ein Federbein einer R einzubauen um den Ofen tiefer zu legen. Gabel noch anpassen, haben wir ja schon mal drüber usw.

Jetzt erzählt mir jemand, kürz doch einfach die Strebe, has das gleiche, aber immer noch Öhlins mit viel Federweg. OK, Federweg brauch ich nich unbedingt, fahr ja nich Gelände.

Also, wie jetzt ? Was bringt das Kürzen der Strebe ? Wieviel kommt der Ofen mit R-Dämpfer runterund wieviel kürzer muss die Strebe sein um gleiches zu erreichen ?
Oder soll ich gar beides !? :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum kürzt man einer Enduro den Federweg, noch dazu einer, die schon von Haus aus nicht üppig davon hat? ?(
Wenn man nicht viel Federweg braucht, warum fährt man dann Enduro?

Ach ja: Die Strebe muss länger werden, damit die Fuhre tiefer kommt.
 
Warum kürzt man einer Enduro den Federweg, noch dazu einer, die schon von Haus aus nicht üppig davon hat? ?(
Wenn man nicht viel Federweg braucht, warum fährt man dann Enduro?

Ach ja: Die Strebe muss länger werden, damit die Fuhre tiefer kommt.

Man Hofe, nu stell doch nich jedesmal so schwierige Fragen :evil: :D
Warum, warum, warum !!??
Is eben so, basta ;;-)
ICH wollte doch was wissen :oberl:

Ach ja, ich komm vom Thema ab:
wenn ich die Strebe verlängere, kinickt doch der Endantrieb noch weiter hoch, und das is schon ganz schön geknickt, also der HAG nich ich :gfreu:

@Hobbel
ich dachte auch, aber der Kollege meint, wenn man Strebe kürzt, kommt der Aufnahmepunkt unten für´s Federbein runter/nach hinten und der Rahmen muss hinterher mit Federbein passt.

Ich weiß doch auch nich, deswegen frag ich doch. :]
 
Zuletzt bearbeitet:
Jepp......und das ist der Punkt. Damit die Karre tiefer kommt, muss das HAG nach oben.

Aber da ist ja schon der Knick........:pfeif:

@Hobbel
ich dachte auch, aber der Kollege meint, wenn man Strebe kürzt, kommt der untere Aufnahmepunkt für´s Federbein nach hinten weil HAG ja nach links dreht und der Rahmen muss hinterher mit Federbein passt, also kommt der tiefer.
Aber das hat wohl auch was mit dem Übersetzungsverhältnis Federbein/Strebe zu tun.
Denn wenn der Ofen sagen wir mal 50mm einfedert, knickt das HAG ja nur minimal.

Ich weiß doch auch nich, deswegen frag ich doch. :]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Achim, schau mal auf dieser Seite, unten, da ist ein Privatverkauf von Der Bohne, zwar schon vom März, aber das Bild ist interessant, eine verstellbare Strebe, das wäre für Dich genau richtig. Für Langstrecke hoch, zur Eisdiele runter.

Gruß Egon
 
Der Kollege könnte Recht haben. Es sind ja 3 Anlenk-punkte.:pfeif:

Aber irgendwie wirkt das so, als wenn man dann über einen Knorpel kommt....... wenn du weißt, was ich meine.:D

Ich glaube bei den 4-Ventilern sind solche verstellbaren Streben gebräuchlicher, da gibts bestimmt Erfahrungen. Wobei die wiederum nur 2 Anlenk-punkte am HAG haben.

Donnerwetter.....das entwickelt sich hier noch zur Masterfrage :cool:
 
Der Kollege könnte Recht haben. Es sind ja 3 Anlenk-punkte.:pfeif:

Aber irgendwie wirkt das so, als wenn man dann über einen Knorpel kommt....... wenn du weißt, was ich meine.:D

Ich glaube bei den 4-Ventilern sind solche verstellbaren Streben gebräuchlicher, da gibts bestimmt Erfahrungen. Wobei die wiederum nur 2 Anlenk-punkte am HAG haben.

Donnerwetter.....das entwickelt sich hier noch zur Masterfrage :cool:

Bei 4-Ventiler is klar, Strebe kürzen = Heck hoch.
Und natürlich andersrum :]
 
Man Hofe, nu stell doch nich jedesmal so schwierige Fragen :evil: :D
Warum, warum, warum !!??
Is eben so, basta ;;-)
Könnte doch sein, dass irgendeine wertvolle Erkenntnis an mir vorübergegangen ist, die würde ich dann natürlich gerne erklärt haben.
"Is eben so, basta" ist eine etwas dürftige Erklärung, das würde sich als Antwort auf Deine Streben-Frage ja auch nicht gut machen ;)

Kuck mal die Bilder im Anhang an, ich hab mal schnell was hingeschmiert.
Die Aussage "Strebe länger = Heck tiefer" gilt tatsächlich nur bei den 4V :pfeif:
Beim 2V ist es andersrum, je nach Längenverhältnis der Grundkomponenten zueinander (Maße in Skizze nur geschätzt) wirkt sich die Änderung der Paraleverstrebe mehr oder weniger stark aus.
 

Anhänge

  • Strebe-2V.jpg
    Strebe-2V.jpg
    38,7 KB · Aufrufe: 111
Zuletzt bearbeitet:
Hi Hofe
danke für diese augschlußreiche Ausführung, so ist´s sehr verständlich.

Das sagt aber auch, das beim Kürzen der Strebe um 25mm der Ofen nur ca. 13mm runter kommt.

Da das R-Federbein ca 30mm kürzer als das GS-Federbein is, dürfte die Tieferlegung wesentlich stärker ausfallen, stimmt´s ?

Weiß jemand das Maß ?
 
Beim Luftfederbein geht´s bei mangelndem Luftdruck runter in der Sitzhöhe, pumpt man es auf, steht das Heck weiter oben.

Vom Fahren her scheinen die Höhenunterschiede von ein paar Zentimetern bei der GS wenig auszumachen (Abgesehen von der unterschiedlichen Härte der Federung natürlich).
 
Das Tieferlegen mitels eines kurzen Dämpfers ist wesentlich effektiver als das kürzen der Strebe.
@ Hofe
Bei Deiner Darstellung gehst du von der Tatasache aus dass der Kardantunnel bei der kurzen Strebe leicht nach oben steht. Das ist m. E nach falsch..zumindest nicht in der Realität.
Bei meinem letzten großen Umbau einer 2 V Parallever GS hatt das Verkürzen der Strebe das Heck nach oben gebracht . Der untere Knickwinkel wird flacher und der HAG dreht sich linksrum um das hintere Gelenk im Kardantunnel nach
unten.
Aber ich probiers auch gerne mal am lebenden Objekt aus...;)
 
Da würde mich noch interessieren:
Ob man nun eine GS nimmt und ihr das Fahrwerk einer R einpflanzt, oder eine R nimmt, ihr Fahrwerk belässt und sie optisch (Tank, Sitzbank, Armaturen, Kunststoffteile etc.) zur GS trimmt - wo ist der Unterschied?
 
Hi Sierra, genau das is ja auch meine Überlegung gewesen, doch wenn man nun davon ausgeht das deas Federbein nur noch am HAG fest is, fehlt einiges um es oben am Rahmen zu besfestigen. Da muss der Rahmen runter für. Oder bin ich jetzt schon wieder auf dem Holzweg ?

Ich werd bekloppt, ich hol mir morgen erstmal ´n R-Federbein.
NiGS nutz, äähh nützt niGS mein ich :gfreu:
 
Da würde mich noch interessieren:
Ob man nun eine GS nimmt und ihr das Fahrwerk einer R einpflanzt, oder eine R nimmt, ihr Fahrwerk belässt und sie optisch (Tank, Sitzbank, Armaturen, Kunststoffteile etc.) zur GS trimmt - wo ist der Unterschied?

Hallo Hofe,
ei niGS.
Das ist ja der Trick dabei. Ich baue mir demnächst ja eine G/S aus einer RT.
G/S Federbein (muss allerdings eine andere Aufnhame am Rahmen haben) und GS Gabel, fertig ist die G/S/RT.
Das wird eine Gaudi, mit der Vollverkleidung im Gelände . Und der Fernseher läuft während der Kaffee durchläuft. :kue:

Es gibt ja auch schon einige GS oder G/S die komplett auf Straße umgerüstet sind.
Why not?
Denk an den Hund mit den Eiern.
 
Da würde mich noch interessieren:
Ob man nun eine GS nimmt und ihr das Fahrwerk einer R einpflanzt, oder eine R nimmt, ihr Fahrwerk belässt und sie optisch (Tank, Sitzbank, Armaturen, Kunststoffteile etc.) zur GS trimmt - wo ist der Unterschied?
Die Gabel z.B., die der GS ist wesentlich langhubiger und spricht weicher an als die Showa der R, die sehr straff und straßenorientiert ist. Wenn man Gabel und Rad von ner GS nimmt, wirds natürlich zur GS. Ist die Frage was verfügbar bzw. vorhanden ist.
 
@ Hofe
Bei Deiner Darstellung gehst du von der Tatasache aus dass der Kardantunnel bei der kurzen Strebe leicht nach oben steht. Das ist m. E nach falsch..zumindest nicht in der Realität.
Die Ausgangsposition kann ich natürlich auch anders setzen ;)
Das Einzige, was da nicht ganz passt, sind die Längen der einzelnen Komponenten. Ich hab das irgendwann mal mit den Maßen der 4-V konstruiert und war nun zu faul, nach den Maßen der 2-V zu suchen.
Ändert also grundsätzlich nix; wenn die Strebe im Ausgangszustand leicht nach unten geneigt ist und die Strebe dann gekürzt wird, ergibt sich derselbe Effekt: Der Mittelpunkt des HAG (Radachse) wandert nach oben, das Heck somit nach unten.

Bei meinem letzten großen Umbau einer 2 V Parallever GS hatt das Verkürzen der Strebe das Heck nach oben gebracht . Der untere Knickwinkel wird flacher und der HAG dreht sich linksrum um das hintere Gelenk im Kardantunnel nach
unten.
Das kommt auch auf das Maß der Längenänderung an. Wenn dieses übertrieben groß ist, kehrt sich der Effekt um. Das bewegt sich dann aber in Bereichen, wo sich die Kardanwelle nicht mehr drehen lässt ;)
Hier muss im Gegensatz zum 4-V beachtet werden, dass Rahmen, Schwinge, HAG und Paraleverstrebe kein einfaches angenähertes Parallelogramm darstellen, sondern das am HAG angeflanschte Federbein ins Spiel kommt. Das verändert die Geometrie und auch die Kinematik durch die beiden zusätzlichen Drehpunkte komplett.

Aber ich probiers auch gerne mal am lebenden Objekt aus...;)
Tip: Falls zuhause noch etwas Lego- oder FischerTechnik rumliegt, damit lässt sich wunderbar und schnell simulieren ;)
 
Moin Achim,

hier mal ein Ausszug aus meinem Projekt2007:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?97-Projekt-2007&p=53037&viewfull=1#post53037

"So hatte ich mir nach einigen Wochen nun ein R 100 R-Federbein besorgt und eingebaut. Es war vorher überhaupt nicht an irgendwelche Maße ran zu kommen, aber ich hatte schon mal mit KalleWattCux bei Udo seiner Mystik nachgemessen und festgestellt, dass das Federbein der GS doch um einiges länger ist, als das der R.

Hier nun die Maße der Länge von Auge zu Auge:

GS-Federbein = 49,5 cm
R-Federbein = 47,0 cm
mittel-3461.jpg


Auch die Durchmesser sind geringfügig unterschiedlich.
mittel-3462.jpg


Durch den Einbau des R Federbeins senkt sich das Heck um 5 cm, gemessen am Ende des Rahmenhecks.

mittel-3463.jpg


Insgesamt erscheint mir nun die Ansicht etwas gefälliger.
mittel-3464.jpg


mittel-3466.jpg


Wenn morgen das Wetter einigermaßen mitspielt, werde ich mal austesten, wie sich das Fahrverhalten dadurch verändert hat und berichten. "

Diese Saison bin ich wieder mit dem GS Federbein gefahren und nächste Saison fahre ich evtl. das wieder das R-Federbein. Das Fahrverhalten ist nur marginal unterschiedlich. Der Wechsel hat immer nur optische Gründe, ich kann mich nicht entscheiden.....:nixw:


 
Warum kürzt man einer Enduro den Federweg, noch dazu einer, die schon von Haus aus nicht üppig davon hat? ?(
Wenn man nicht viel Federweg braucht, warum fährt man dann Enduro?

Ach ja: Die Strebe muss länger werden, damit die Fuhre tiefer kommt.

Kann ich bestätigen: bei der GS-Geometrie kürzer <=> höher. Länger entsprechend anders rum.

Zum Tieferlegen eignet sich die Strebe nicht. Soll heißen: die kann man eigentlich gar nicht mehr länger machen.

Voll ausgefedert ist das hintere Gelenk bereits im Serienzustand (mit dem WP-Federbein zumindest) knapp am Limit. Noch ein bißchen länger und die Gelenke laufen in sich an. Ein 520mm-Federbein geht nur in Verbindung mit ausgeschliffenen Kreuzgelenken.

Es könnte evt. in Verbindung mit einem R-Federbein möglich sein, durch Verlängern der Strebe noch ein bißchen runter zu kommen. Dann dürte allerdings beim Durchfedern der Reifen längst den Kotflügel innen ausräumen...
 
Ist ja toll dass wir heute alle an unseren alten Parallever Kühen die gleiche Geometrie an der Strebe haben...:D
Hobbel's Masterfrage ist damit wohl geklärt.
Und es klappte auch ohne den Einsatz von Fischertechnik..:respekt:

@Hofe
Wenn Du die Maße der 2V brauchst für Deine Sammlung gib Bescheid.
 
ich fahre im prinzip ne gs mit r-gabel. an der verstellbaren strebe war ich auch schon dran, habe aber dann die finger davon gelassen. die 4v-fahrer nutzen damit die möglichkeit, die kiste hinten höher zu stellen. bezüglich der haltbarkeit der 4v-gelenkwellen habe ich keine info. die 2v-wellen laufen aber am besten oder am längsten gerade, heisst im zustand stationärer belastung getreckt. mein neues federbein (gs) ist in der länge verstellbar zusätzlich zur federvorspannung. damit habe ich mal den kardan unter stationärer last gestreckt getrimmt, mit dem effekt, dass das gegenüber der r-gabel hohe heck ein wenig runter kam. federweg vorne wie hinten passen jetzt sauber 1/3 zu 2/3 negativ zu positivem federweg.

theoretisch bietet das längenverstellbare federbein die möglichkeit ne gs hinten ziemlich runter zu holen, es ist halt nicht der billigste weg und spätestens wenn man auf r-länge (des federbeins)angelangt ist, passt es nicht mehr zur gs-gabel.

grüße
claus
 
Servus Männer,

das GS Federbein zu kürzen ist nicht gut; mit dem verbleibenden Federweg donnert das Hinterrad beim einfedern in den Kotflügel! (ausser beim Gespann mit Autobereifung) - ausprobiert mit einem WP Federbein, bei dem man ja das Distanzstück relativ leicht kürzen kann :pfeif:

Alternativvorschlag: messt doch mal quer; ich hatte das schon mal durch, und wenn mich nicht alles täuscht liegen zwischen der GS und der R Gabel nur um die 20 mm Differenz (Lenkkopf - Achse) - was mit dem durchschieben der Gabel fast zu egalisieren wäre. Selber ausprobiert: mit der GS Gabel und einem 18" Rad aus der R 100 R, sowie dem R Federbein bleibt das ganze fast in der Waage. Meine PD hat mit dem 18 Zöller vorn, und sowohl dem 90/90/18 als auch dem 110/80/18 sehr stämmig ausgesehen, und war sehr schön zu fahren (ca 2000 km, dann war wieder TÜV, und der Beiwagen kam fix hin). Hab leider keine Fotos, war eine Fingerübung auf dem Weg zum Gespann...

Grüße aus der Oberpfalz

Herbert
 
Servus Männer,

das GS Federbein zu kürzen ist nicht gut; mit dem verbleibenden Federweg donnert das Hinterrad beim einfedern in den Kotflügel!

Grüße aus der Oberpfalz

Herbert

richtig - sollte man vorher messen ! man sollte die gabel auch nur so weit durch stecken, dass das vorderrad beim einfedern nicht die untere gabelbrücke streift. :D

gruß
claus
 
Also, das GS-Federbein wird auf keinen Fall gekürzt :oberl: Ich säg doch nich am Öhlins rum :entsetzten:
Ne,nee, da kommt jetzt ´n Wilbers vonner R rein.
Und da das 21er Rad bleibt, muss die Gabel kürzer/durchgeschoben werden.
Wenn das Moped mit dem Federbein hinten 50mm runter kommt, muss ich entsprechend vorn auch tiefer.

Warum sollte das Hinterrad im Kotflügel anschlagen ? Macht es in den R/Mystics ja auch nicht :nixw:
 
Servus,

die GS Dämpfer haben (zumindest bei WP) mehr Hub als das Federbein der R. Und dann krachts... aber das machst du ja eh nicht, mit dem guten Ö

Grüße

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten