GS: Tubeless mit Mousse als Backup - geht das?

steinhummer

Aktiv
Seit
06. Apr. 2012
Beiträge
346
Ort
Weinwüste
Hintergrund der Frage: Wir wollen mit GSsen eine mehrtägige Rallye fahren und auf die Vorteile der Tubeless-Räder nicht verzichten (keine Durchschläge bei niedrigem Luftdruck, leicht zu flicken mit Vulkanisierstreifen, kein Schlauch-Gefummel beim Aufziehen). Aber dann meinte ein alter Rallye-Aficionado, dass man sich gern solche Löcher in die Reifen fährt, dass sich da nix mehr flicken lässt. Das brachte mich auf die Idee, zur Sicherheit Mousse einzulegen, aber trotzdem mit Luftdruck zu fahren, jedenfalls auf den schnellen und Straßen-Etappen. Hat das schon mal jemand getestet?

Zur Info: Wir werden hinten Mitas E-09 aufziehen und vorn was amtlich Crosseriges mit richtig Seitenstollen, Genaueres steht noch nicht fest.

Pitt
 
Tubliss ist doch eher dazu gedacht eine normale Schlauchfelge abzudichten um sie als quasi Schlauchlosfelge fahren zu können.
Die Idee mit dem Mousse auf der GS Felge finde ich erstmal genial.
Glaube kaum, daß das schonmal jemand ausprobiert hat.
Ich allerdings wäre dazu zu geizig.
Würde wohl eher einen Michelin Desert mit nem dicken Schlauch kombinieren und mangels Reifenhalter mit dem Druck nicht zuweit runtergehen.
Aber die Idee ist geil. :applaus:

Gruß Martin
 
Würde wohl eher einen Michelin Desert mit nem dicken Schlauch kombinieren und mangels Reifenhalter mit dem Druck nicht zuweit runtergehen.

Gruß Martin

Genau die Kombi fahr ich bei Rallyes, allerdings mit 4 mm dickem Schlauch und Reifenhalter auf der LC4.

Ist auch wesentlich günstiger als Mousse.

Und einen granatenmäßigen Riß in einem Desert habe ich noch nie gesehen, da geht eher der Nagel kaputt :schock:
 
Jetzt musste ich erst mal suchen und lernen, dass Mousse nicht nur ein Dessert ist, sondern auch eine Schaumwurst für Mopedreifen. :kue:
 
Moin Pit,

dass mit Mousse und schnelle Straßenetappen kannst Du eigentlich vergessen. Grundsätzlich sind stollenbereifte Räder, die ausschließlich im Gelände genutzt werden, ja eh nicht gewuchtet. Das merkt man dann auf Strassenetappen sehr schnell und fährt sicher nicht schneller als 90/100...

Im Gelände kannst dann wieder schneller, da merkste die Unwucht eh nicht mehr. Mit Mousse hast Du das gleiche Wuchtproblem. Da wird Dir die zusätzlich Luft im Reifen nix nutzen. Und für schnell ist Mousse nur ok, wenn gut montiert und gut geschmiert... sonst löst der sich in Staub auf!

Ich hatte gerade am Wochenende 2 Platten vorne bei meiner Kati. Also zwei neue Schläuche rein... da lohnt sich Mousse nachher dann doch irgendwann
 
Danke erstmal allerseits. "Schnelle" Straßenetappe ist relativ, ich hab nur die Befürchtung, dass die schweren Kühe das Mousse zu sehr zerwalken. Genau das war ja die Idee: Auf Straße mit Luftdruck, um das Mousse zu entlasten.
Scheint sich aber eh erledigt zu haben, da es in 17" nur so Spargel-Mousse für Mini-Crosser gibt.

Die Idee, noch Schläuche einzuziehen, behagt mir überhaupt nicht. Bringen in jeder Hinsicht nur Nachteile außer, es entsteht wirklich ein unflickbares Loch in der Mitas-Karkasse. Wie das da rein kommen soll, kann ich mir wiederum auch nicht vorstellen, der Mitas ist echt brutal und läuft selbst auf der Straße mit 0,8 bar unter einem 100-kg-Fahrer auf 210-kg-Moped noch wie ne Eins.

Werde mir trotzdem den Michelin Desert mal anschauen. Wie ist dessen Haltbarkeit so? Der E09 hält gut 5000 km bei hohem Asphaltanteil, zornigem Fahrer und 80 PS.

Pitt
 
Hi Pit,

17" Mousse gibt es. Hab ich selber auf der HP2 hinten gefahren. Und gut geschmiert (Montagepaste Mousse) halten die schon was aus!

LG
Jörg
 
Auf den KTM LC8, als die noch auf der Dakar fahren durften, haben sowohl Mousse wie auch Karkasse seltenst das Ende einer Tagesetappe erlebt.
Die kamen fast jeden Abend auf der blanken Felge ins Ziel. Allerdings sind die dann auch dauerhaft mit 160 Sachen auf Schotter rumgenagelt, vor der Geschwindigkeitsbeschränkung sogar mit fast 200km/h.
Auf einem Reisemoped sollte das funktionieren. Nur halt langsam machen auf der Straße!
 
Zurück
Oben Unten