GS wird zum Zündspulenfresser, schmelzende ZS!

RachtzigR

Aktiv
Seit
09. Jan. 2013
Beiträge
813
Ort
Karlsruhe
kurze Historie:
GS Bj. '88 lief bis vor kurzem völlig problemlos. Wegen etwas rauhem Motorlauf wollte ich testhalber Kolben + Zylinder Sienrock PowerKit draufstecken. Dabei Stift des Grauens gefunden. Motor raus, komplett zerlegt, alles überprüft / ggf. repariert, zusammengebaut. Lief sofort wieder.
Nach kurzer Zeit: Zündspule geschmolzen (ZSP1.jpg) :entsetzten:

ZSP1.jpg

Na ja, ist mir zwar noch nie passiert (ich hab schon einige diese PVL-Spulen verbaut), aber kann ja mal vorkommen. Zündspule duch gleichen Typ ersetzt. Paar km gefahren, alles o.k.
GS nach Südfrankreich mitgenommen. Erste Fahrt, nach 15km, wieder ZS geschmolzen (ZSP2.jpg) :entsetzten::entsetzten:

ZSP2.jpg

Die GS hat eine motogadget munit blue, Standard Hallgeberzündung.

Das wurde gegenüber der früheren, zuverlässigen GS geändert:

- Siebenrock PowerKit
- Kurbelwelle neu ausdistanziert
- andere Nockenwelle (gleicher Typ wie die alte Standard-NoWe)
- Firmware munit upgedated
- Killschalter angeschlossen

zum Firmware Update: In der neuen Version kann der Killschalter-Eingang konfiguriert werden (+12V od. GND aktiv, Öffner od. Schließer).
Bisher war der Killschalter nicht angeschlossen. Der Killschalter ist bei mir ein GND Öffner. Durch die Firmwareänderung konnte der Killschalter jetzt angeschlossen werden.

Zündkerzen sind relativ neue NGK BPR6EIX
Widerstände Zünkerzenstecker inkl. Kabel 6 kOhm bzw. 6.4 kOhm

Ich bin gerade völlig ratlos und würde mich über konstruktive Hilfsvorschläge sehr freuen.

Danke und Gruß

Walter
 
....Ich bin gerade völlig ratlos und würde mich über konstruktive Hilfsvorschläge sehr freuen.

Passiert das während der Fahrt? Falls ja, zu große Wärmeentwicklung oder zu geringe Wärmeabfuhr.

Passiert es im Stand, könnte es sein, dass das Zündsteuergerät nicht richtig abschaltet.
 
Wie groß bzw. wie klein ist der Primärspulenwiderstand der Zündspulen? Wenn der sehr klein ist, fließt halt ein hoher Strom und es entsteht Wärme. Und dann könntest Du das Zündsteuergerät mal überprüfen, nach welcher Einschaltzeit im Stand es sich ausschaltet. Das soll es nämlich um die Spulen zu schützen.
 
Hi,
da, wo der Schmelzauswurf ist: Ist darunter die Primär- oder Sekundärspule zu sehen (Primär: Draht dick, Sekundär: Draht dünn)?

Hans
 
Ich hatte ein ähnliches Phänomen, als ein Zündkabel locker war. Die Zündspule hat sich deutlich aufgebläht, am Kabelanschluss waren Brandspuren.

Grüße, Hendrik
 
Mir ist das vor 2 Jahren auch passiert. DZ nach Daniel Dicke mit 2 Sep. Steuergeräten. Jetzt ist wieder eine der beiden Spulen am Auslaufen. Die andere handwarm.
Zündkabel sind alle fest.

Tappe auch noch im Dunkeln.

Gruß Michel
 
Wie groß bzw. wie klein ist der Primärspulenwiderstand der Zündspulen? Wenn der sehr klein ist, fließt halt ein hoher Strom und es entsteht Wärme. Und dann könntest Du das Zündsteuergerät mal überprüfen, nach welcher Einschaltzeit im Stand es sich ausschaltet. Das soll es nämlich um die Spulen zu schützen.

Detlev,

Wie teste ich das?
Hatte mal 3 Ohm verbaut, da ist sie kaum angesprungen. Daher wieder auf 0,6 gegangen.


Michel
 
Detlev,

Wie teste ich das?
Hatte mal 3 Ohm verbaut, da ist sie kaum angesprungen. Daher wieder auf 0,6 gegangen.


Michel

Testen: Prüflampe oder Messgerät zwischen Anschluss Klemme 1 der angeschlossenen Zündspule (schwarzes Kabel) und Masse. So lange das Steuergerät "an" ist, muss die Leuchte aus sein. D.h. nach dem Anschalten leuchtet die Lampe nicht, dann schaltet das Steuergerät ab und die Lampe sollte leuchten (bzw. das Spannungsmessgerät zeigt die Batteriespannung an).

Hans
 
Vorausgesetzt dass ein "originales" Zündmodul (Ob nun BMW oder aus einem VW oder so gemopst) verbaut ist, kann ein solcher Schaden ja nur aus drei Gründen auftreten:
1. Das Zündmodul schaltet nach der vorgegebenen Zeit (1,2s oder 5s) nicht ab, das Zündmodul weist daher einen Defekt auf. Dieser Fehler lässt sich mittels einer Prüflampe, wie oben beschrieben, prüfen

2. Die 1,2 oder 5s werden immer wieder neu "getriggert" auch im Stillstand. Hier kann nur ein Wackelkontakt oder (wie in diesem Fall) ein "Fehler" an der M unit vorliegen. Die Spannungsversorgung weist einen Wackelkontakt auf, oder wird aus anderen Gründen immer wieder unterbrochen

3. Der Hallgeber gaukelt dem Zündmodul immer wieder Impulse vor. Hierzu kann Achim sicher was sagen, aber die Impulse, welche nicht aus einer Drehung der Nockenwelle resultieren triggern immer wieder neu die 1,2 oder 5s.

Fall 2 oder 3 kann man (vermute ich) nur mit einem Oszilloskop wirklich diagnostizieren.
Ob Fall 1 vorliegt, kann man prüfen, indem man die Spannungsversorgung des Zündmoduls provisorisch direkt mit der Batterie (unter Umgehung der M unit oder etwaiger Schalter im Kabelbaum) verbindet.

Viele Grüße

derdicke
 
Die M-Init oder andere Zusatzeinheiten mal außer 8 gelassen, würde ein immer neues Triggern über den Hallgeber eine eingeschaltete Zündung voraussetzen.
Da ist die Spannungsversorgung ja über Zündschloß/NotAus und an Klemme 15 ZS, von da abgehend zum Schaltgerät und von da zum Hallgeber.

Wie da bei laufendem Motor passieren kann ist mir aktuell auch ein Rätsel.
Eigentlich ja nur durch zu hohen Strom. Aber bei 0,6 Ohm ?

Ähnliches passiert ja auch bei Kontaktzündung wenn man die Zündung an lässt und der Kontakt geschlossen ist.
 
Ich danke euch schon mal vorab.

Leider kann ich frühestens in einigen Wochen wieder auf den Patienten zugreifen:(

Ich werde berichten.

Danke und Gruß Michel
 
Ich weiß ja nicht, wie die Endstufe im Zündsteuergerät genau aufgebaut ist, aber wäre es möglich, dass darüber im Fehlerfall immer ein gewisser "Leckstrom" fließt und damit die Zündspule aufheizt?

Nur mal so daher gesponnen, wenn der Ausgangstransistor nicht mehr richtig sperrt...

Was meint ihr dazu?

Gruß
Gerd
 
Vielen Dank schon mal für Euer Mitdenken.
Zu den bisherigen Fragen:

Das Ganze passiert während der Fahrt. Erst einige Zündaussetzer, kurz darauf gar nix mehr. Die Schutzschaltung im Stand sollte deshalb vermutlich keine Rolle spielen.

Die Position der Aufblähung lässt auf die Sekundärseite schließen, sicher wissen tu ich es aber nicht.

Das 'Dauerplus' kommt nicht über die Klemme 15 sondern vom 'IGNITION' Anschluss der munit.

Die Zündspule ist am Originalplatz montiert. Eine thermische Überlastung im Normalbetrieb ist eher unwahrscheinlich.

Angenommen mein Killschalter hat einen 'vibrierenden Wackelkontakt'. Die munit wird dann vermutlich jedes mal den 'IGNITION' Ausgang abschalten und wieder einschalten. Dies würde dann jedes mal einen Zündfunken generieren. Das müsste man im Fahrbetrieb doch merken, oder?

Wie wird eigentlich die Ladezeit (= Kontakt geschlossen bei der Kontaktzündung) bei der Hallgeber-Zündung geregelt?

Danke und Gruß

Walter
 
Das 'Dauerplus' kommt nicht über die Klemme 15 sondern vom 'IGNITION' Anschluss der munit.

Die Zündspule ist am Originalplatz montiert. Eine thermische Überlastung im Normalbetrieb ist eher unwahrscheinlich.

Angenommen mein Killschalter hat einen 'vibrierenden Wackelkontakt'. Die munit wird dann vermutlich jedes mal den 'IGNITION' Ausgang abschalten und wieder einschalten. Dies würde dann jedes mal einen Zündfunken generieren. Das müsste man im Fahrbetrieb doch merken, oder?


Alle diese Themen müssten auf eine Überbelastung der Primärspule hinweisen. Wenn das Teil aber wirklich auf der Sekundärseite durchknallt (was ich nach den Bildern auch vermute), bin ich mal auf die Auflösung gespannt.

Hans
 
Damit fließen rechnerisch 20 A, was 240 W Leistung entsprechen würde. Damit würde die Spule sehr schnell richtig heiß.

Die 20A fließen wenn überhaupt nur sehr kurz. Der Strom nimmt über die Zeit gemäß Exponentialfunktion zu. Nach 5* tau (tau Konstante abhängig von Widerstand und Induktivität) würde der volle Strom fliessen.

Spule im Gleichstromkreis z.B. hier:
https://www.elektroniktutor.de/analogtechnik/l_gleich.html

Es wäre ungewöhnlich, wenn das Steuergerät für die Zeit von 5*tau bestromen würde. Eher so in der Gegend von 1,5-3 tau.

Und hat das BMW Zündmodul nicht auch eine Strombegrenzung?


Mal für so eine PVL gerechnet ...

[TABLE="width: 390"]
[TR]
[TD="width: 72"][/TD]
[TD="width: 36"][/TD]
[TD="width: 47"][/TD]
[TD="width: 87"][/TD]
[TD="width: 95"][/TD]
[TD="width: 97"][/TD]
[TD="width: 87"][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl64, colspan: 3"]gegebene Größen[/TD]
[TD]U (V)[/TD]
[TD="class: xl68, align: right"]14,20[/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD]R (Ohm)[/TD]
[TD="class: xl68, align: right"]0,60[/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD]L (mH)[/TD]
[TD="class: xl68, align: right"]1,87[/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl64, colspan: 3"]berechnete Größen[/TD]
[TD]Io (A)[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]23,67[/TD]
[TD]Io = U/R[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl64"][/TD]
[TD="class: xl64"][/TD]
[TD="class: xl64"][/TD]
[TD]I Sättigung[/TD]
[TD="align: right"]14,91[/TD]
[TD="class: xl66"]63%[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD]tau (ms)[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]3,12[/TD]
[TD]tau = L/R[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD]tf63 (ms)[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]1,52[/TD]
[TD="colspan: 2"]Funkendauer (63%)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD]tf100 (ms)[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]2,16[/TD]
[TD="colspan: 2"]Funkendauer (100%)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD]Energie (mJ)[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]207,86[/TD]
[TD="colspan: 2"]W=1/2*L*I^2 (bei 63%)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl64"][/TD]
[TD="class: xl64"][/TD]
[TD="class: xl64"][/TD]
[TD]x*tau[/TD]
[TD]x*tau + tf100[/TD]
[TD]x*tau + tf63[/TD]
[TD="class: xl64"]I[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl67"]tau[/TD]
[TD="class: xl67"]1[/TD]
[TD="class: xl65, align: right"]63%[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]3,12[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]5,28[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]4,64[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]14,96[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl67"]2 tau[/TD]
[TD="class: xl67"]2[/TD]
[TD="class: xl65, align: right"]86%[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]6,23[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]8,39[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]7,76[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]20,46[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl67"]3 tau[/TD]
[TD="class: xl67"]3[/TD]
[TD="class: xl65, align: right"]95%[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]9,35[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]11,51[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]10,87[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]22,49[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl67"]4 tau[/TD]
[TD="class: xl67"]4[/TD]
[TD="class: xl65, align: right"]98%[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]12,47[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]14,63[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]13,99[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]23,23[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl67"]5 tau[/TD]
[TD="class: xl67"]5[/TD]
[TD="class: xl65, align: right"]99%[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]15,58[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]17,74[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]17,11[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]23,51[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl69, align: right"]4[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]1,70[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]5,70[/TD]
[TD="class: xl63, align: right"]17,11[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD]ms[/TD]
[TD]tf[/TD]
[TD]ms[/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[/TABLE]

und irgendwann passt eine lange Bestromung der Spule nicht mehr in eine Umdrehung (wasted spark)

[TABLE="width: 650"]
[TR]
[TD="width: 87"][/TD]
[TD="width: 87"][/TD]
[TD="width: 696, colspan: 8"]x*tau + tf100 < ms/ Umdrehung (Ladung und Entladung "passen" in die Dauer eine Umdrehung)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl68, colspan: 2"]RPM[/TD]
[TD="class: xl66"]1000[/TD]
[TD="class: xl66"]2000[/TD]
[TD="class: xl66"]3000[/TD]
[TD="class: xl66"]4000[/TD]
[TD="class: xl66"]5000[/TD]
[TD="class: xl66"]6000[/TD]
[TD="class: xl66"]7000[/TD]
[TD="class: xl66"]7500[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl68, colspan: 2"]ms / Umdrehung[/TD]
[TD="class: xl67, align: left"]60,0[/TD]
[TD="class: xl67, align: left"]30,0[/TD]
[TD="class: xl67, align: left"]20,0[/TD]
[TD="class: xl67, align: left"]15,0[/TD]
[TD="class: xl67, align: left"]12,0[/TD]
[TD="class: xl67, align: left"]10,0[/TD]
[TD="class: xl67, align: left"]8,6[/TD]
[TD="class: xl67, align: left"]8,0[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl66"][/TD]
[TD="class: xl65"]tau[/TD]
[TD="class: xl65"][/TD]
[TD="class: xl65"][/TD]
[TD="class: xl65"][/TD]
[TD="class: xl65"][/TD]
[TD="class: xl65"][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl65"][/TD]
[TD="class: xl68, align: left"]1[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl65"][/TD]
[TD="class: xl68, align: left"]2[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl65"][/TD]
[TD="class: xl68, align: left"]3[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"][/TD]
[TD="class: xl66"][/TD]
[TD="class: xl66"][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl65"][/TD]
[TD="class: xl68, align: left"]4[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"][/TD]
[TD="class: xl66"][/TD]
[TD="class: xl66"][/TD]
[TD="class: xl66"][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl65"][/TD]
[TD="class: xl68, align: left"]5[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"]OK[/TD]
[TD="class: xl66"][/TD]
[TD="class: xl66"][/TD]
[TD="class: xl66"][/TD]
[TD="class: xl66"][/TD]
[TD="class: xl66"][/TD]
[/TR]
[/TABLE]



Alexander
 
Die Steuergeräte haben eine Strombegrenzung von etwa 6A. Ich hatte mal eins das die Bosch-Spule gegrillt hat. Da war die Begrenzung nicht mehr vorhanden. Im Standgas an der Ampel ist die Spule zerflossen. Sah aus, wie Dali seine Uhr und hat mächtig gestunken
einlass
 
Die Steuergeräte haben eine Strombegrenzung von etwa 6A. Ich hatte mal eins das die Bosch-Spule gegrillt hat. Da war die Begrenzung nicht mehr vorhanden. Im Standgas an der Ampel ist die Spule zerflossen. Sah aus, wie Dali seine Uhr und hat mächtig gestunken
einlass

Danke. Das könnte evtl. ein Hinweis sein. Primärseitig ist das Messen deutlich einfacher als auf der Hochspannungsseite.

Gruß

Walter
 
ich hab mal eine der gegrillten Zündspulen 'aufgemeißelt' (s. Foto).
Es sieht so aus, als ob in der Mitte ein (offener) Kern ist, darum die Primärseite gewickelt und außenrum die Hochspannungsseite.

Gruß

Walter
 

Anhänge

  • ZSP3.jpg
    ZSP3.jpg
    91,2 KB · Aufrufe: 110
ich hab mal eine der gegrillten Zündspulen 'aufgemeißelt' (s. Foto).
Es sieht so aus, als ob in der Mitte ein (offener) Kern ist, darum die Primärseite gewickelt und außenrum die Hochspannungsseite.

Gruß

Walter

Bei Silent-Hektik ist der Aufbau der PVL gezeigt.

Spule_Einzelteile_.jpg

Gruß, Rudi
 
Zurück
Oben Unten