Hallo,
Zitat von hansix:
Der Preisverfall bei Computertechnik ist so groß, daß sich ein Gebrauchtgerät idR. nicht lohnt
Genau das ist der Geiz-ist Geil-Effekt.
Der Preis geht immer weiter runter, das ist Fakt.
Aber die Qualität geht ebenfalls genausoschnell in den Keller.
Und der Rest geht irgendwo in die Dritte Welt, erst neulich kam wieder ein Bericht aus Ghana, wo sich Kinder die Gesundheit kaputtmachen durch das Verbrennen von Kabeln und Computerschrott aus den ach so hochstehenden Industriestaaten. Sowas muss man nicht auch noch unterstützen.
Warum um alles in der Welt macht ihr immer alles am Preis fest?
Ich bin gerne bereit, für ein gebrauchtes, erwiesenermassen gutes Notebook einen Preis zu bezahlen, der durchaus auch fast an den Preis eines Neugerätes rankommt.
Im Fall des angesprochenen HP-Books oder auch eines ThinkPad T6x ist das nämlich der Fall.
Aber diese Geräte sind schon von anderen getestet und für gut befunden. Auch meine eigene Erfahrung spielt da mit rein. Deshalb meine Empfehlung.
Klar bekomm ich für ein paar Öcken mehr ein neues Teil, was ist aber, wenn es nach etwas über 2 Jahren in die Tonne kann, weil es nicht mehr funktioniert?
Ich habe bei uns und im Verwandten- und Bekanntenkreis meherer Laptops der Marke Gericom am Laufen.
Und zwar ein bestimmtes Modell, das G732.
Hergestellt wurde es von ECS und auch unter anderen Labels vertrieben.
Die Teile sind mittlerweile über 11 Jahre alt und verrichten klaglos ihren Dienst, wenn es sein muss 8 Stunden am Tag. Zum Surfen und Office, ja sogar zur einfachen Bildbearbeitung reicht das allemal aus.
Zeig mir ein heute angebotenes Laptop in 10 Jahren, was noch läuft.
Auf dem Küchentisch steht bei mir ein IBM ThinkPad T41, das läuft fast NonStop und bekommt im Sommer die volle Ladung Sonne ab.
Stelle ich ein modernes Book in die Sonne, dann hab ich nachher ein Klumpen Plastik, den ich entsorgen kann.
Macht euch doch mal schlau, was so alles an den Geräten, solange sie neu und in der Garantie sind, alles kaputt geht.
Das ganze Internet ist voll davon.
Der Langzeittest findet heutzutage beim Kunden statt, und in sehr vielen Fällen mit negativem Ausgang für den Kunden.
Da hab ich doch lieber etwas, was sich als zuverlässig und stabil erwiesen hat über die Jahre.
Nicht umsonst fahr ich einen alten Volvo und eine alte BMW.
Ein neues Auto kommt mir nicht geschenkt vors Haus.
Warum fährt man sowas?
Weil es zuverlässig läuft. Weil es sich jahrelang bewährt hat. Genau.
Und das ist die Hauptsache.
Wenn ich mir überlege, wieviel Geld manche in den Umbau oder die Renovation einer alten 2V stecken, dafür sie aber locker eine nagelneue 4V bekommen könnten??????????
Und wer braucht einen Intel iCore 3 oder wie das Gedöns heisst?
Zum Surfen und angeben: Ich habs
(kann aber nicht wirklich was damit anfangen)