Gummilager Diodenplatte usw.

Hartmann

Aktiv
Seit
02. Jan. 2013
Beiträge
310
Ort
Düsseldorf + Bologna Italien
Dieses Thema ist schon mal behandelt worden. Möchte aber dennoch euren Rat einholen.
Ich habe - eher durch Zufall - festgesellt, dass die 4 Gummilager der Diodenplatte ziemlich ruiniert waren. Also bestelle ich 4 neue Gummis bei BMW.
Gibt es zu den Gummilagern eine brauchbare Alternative?
Irgendwo habe ich gelesen (bei einer Antwort von Detlev?) dass die Massekabel auch zu ersetzen sind. Gibt es diese auch bei BMW?
Was sollte ich sonst noch beachten? Danke+mercì. hartmut
 
Falls du es lieber Original haben magst: die dünnen Käbelchen haben folgende BMW-Nummer:12311358130 (2 Stück)

Hans
 
super Service !
Aber nachdem ich den Link zum Massekabel gelesen habe, denke ich ein dickeres Kabel (4mm2)zu benutzen. Die Befetigung unter der Mutter unterhalb der Diodenlatte ist problemlos?
Danke...
 
Also bestelle ich 4 neue Gummis bei BMW.
Gibt es zu den Gummilagern eine brauchbare Alternative?
Was sollte ich sonst noch beachten? Danke+mercì. hartmut

Hallo Hartmut,

die Gummilager 12 31 1 358 131 kosten bei BMW (Deutschland) die Kleinigkeit von 12,35€ das Stück.
Von ariete (Italien) gibt 's die Teile in hochwertiger Qualität für einen Bruchteil des Preises. Ich müsste noch welche auf Lager haben.
 
Hallo Hartmut,

die Gummilager 12 31 1 358 131 kosten bei BMW (Deutschland) die Kleinigkeit von 12,35€ das Stück.
Von ariete (Italien) gibt 's die Teile in hochwertiger Qualität für einen Bruchteil des Preises. Ich müsste noch welche auf Lager haben.

Komplett verrückte Preise von BMW für ein Teil das in Masse hergestellt wird.
Bei 1000 Stück liefere ich diese Gummilager in erster Qualität für 0,87 euro.

Paul
 
Aber nur in Anwesendheit von Dalai Lama.
Er hat das exklusive Recht von BMW bekommen diese Gummilager her zu stellen.
Wird nur bei Vollmond gemacht, dan sind die Dinger am besten.

Paul
 
Noch 'ne Frage an Hans (hg filder) zum Thema Massekabel 4mm...
Auf der Abbildung in der Anleitung zum Massekabelersatz sieht man ein 4mm Massekabel,
das auf die Mutter in der Mitte geschraubt wird. Ist dieses eine Kabel ausreichend oder ist es besser beide Massekabel der Diodenplatte durch 4mm Kabel zu ersetzen?
Nur aus Neugier gefragt: Wozu diente denn die freie Gewindebohrung in der Mitte unterhalb der Diodenplatte? Danke hartmut
 
Hi,
zwei Kabel für den gleichen Stromweg sind eigentlich immer eine schlechtere Lösung, da sich der Strom zwischen den beiden entscheiden muss. D.h. er würde das Kabel mit dem besseren Ohmwert nehmen. Ein Kabel ist somit die bessere Wahl.

An der Stelle wird bei den Kontaktzündungen der Kondensator verbaut.

Gabs
 
Zuletzt bearbeitet:
die Alternative heisst "mechanisch feste Verbindung"
Spielt da die serienmäßige Diodenplatte mit? Oder zerschüttelt sich da alles binnen kurzer Frist? In Deinem Link wird ja die Spezial-Platte mit den mechanisch festen "Platzhaltern" montiert, und die soll ja "besonders stabil" :pfeif: sein...

Grysze, Michael
 
Spielt da die serienmäßige Diodenplatte mit? Oder zerschüttelt sich da alles binnen kurzer Frist? In Deinem Link wird ja die Spezial-Platte mit den mechanisch festen "Platzhaltern" montiert, und die soll ja "besonders stabil" :pfeif: sein...

Grysze, Michael

Hi,
bis jetzt scheint diese Methode kein wirklichen Problem darzustellen. Auch die ganzen umgerüsteten 800er Motoren auf 1.000 ccm sind so verbaut, da ansonsten mit dem Hubraumwechsel auch ein Wechsel des Kettenkasten anstehen würde.

Hans
 
Hi,
bis jetzt scheint diese Methode kein wirklichen Problem darzustellen. Auch die ganzen umgerüsteten 800er Motoren auf 1.000 ccm sind so verbaut, da ansonsten mit dem Hubraumwechsel auch ein Wechsel des Kettenkasten anstehen würde.

Hans

Bei den /6 war das serienmäßig, da gab es keine Gummilager.
Hab in meiner /6 noch die 1. Diodenplatte, 225000 km.
Jürgen
 
Zurück
Oben Unten