Gummilager Diodenplatte

chromium

Teilnehmer
Seit
03. Jan. 2009
Beiträge
31
Hallo zusammen,

beim Anstecken eines überholten Hallgebers an meiner R100R Classic fiel mir die Diodenplatte halb entgegen. Zwei der vier Gummilager sind hinüber und bevor es deswegen einen Kurzen gibt wollte ich alle austauschen. Dazu zwei Fragen:

1. Wie schraube ich die Gummilager ab, also wie komme ich auf die andere Seite? Muss der Kettenkasten ab, oder komme ich hinter dem Anlasser dran?

2. BMW Klassik will dafür (Teilenummer 1358131) 12,66 pro Stück. :schock:
Kann man diese qualitativ gleichwertig günstiger beziehen?
Taugen die von BMW Bayer was?

Viele Grüße
Peter
 
Peter,
die meisten hier tauschen die Gummiteile an der Diodenpplatte gegen 4 Abstandshülsen wie diese hier, weil es die aus Gummi nicht braucht und es oft sogar zu Masseproblemen an der Diodenplatten gekommen ist:

Ohne Titel.png


Die gibt es z.B. bei unserem Forumskollegen Andreas Mattern. Für die Montage brauchst du den Steuerkettenkasten nicht zu entfernen. Musst ein wenig schlanke Finger haben. Dann kommt man dort von der Anlasserseite her ran.

Apropos: einfach weglassen kannst du die Abstandshalter nicht. Es sei denn, du montierst einen Kasten von vor BJ. 90.


Gruß
Reimund
 
Peter,
die meisten hier tauschen die Gummiteile an der Diodenpplatte gegen 4 Abstandshülsen wie diese hier, weil es die aus Gummi nicht braucht und es oft sogar zu Masseproblemen an der Diodenplatten gekommen ist:

Anhang anzeigen 204145


Die gibt es z.B. bei unserem Forumskollegen Andreas Mattern. Für die Montage brauchst du den Steuerkettenkasten nicht zu entfernen. Musst ein wenig schlanke Finger haben. Dann kommt man dort von der Anlasserseite her ran.

Apropos: einfach weglassen kannst du die Abstandshalter nicht. Es sei denn, du montierst einen Kasten von vor BJ. 90.


Gruß
Reimund

Hallo,

ich hab mir Abstandshalter aus 12er ALU gedreht mit durchgehendem 5er Gewinde.
Von der Anlasserseite eine Inbusschraube rein, von der Plattenseite auch eine, Länge muss natürlich entsprechend passen, die Teile von Andreas sehen auch nicht schlecht aus.

Das mit dem Kasten stimmt pauschal so nicht, die 1000er hatten immer schon die Schwingmetalle drin, auch meine 79er.
Die 800er hatten das nicht (oder nicht immer ?(?(), dort ist der Kettenkastendeckel so ausgeführt, dass man die Platte direkt anschrauben kann.
 
Moin Peter,

nimm einen Kettenkasten von den 800ern - wie oben beschrieben, da brauchst du keine Silentgummis mehr und die Diodenplatte ist einfacher zu montieren.
Ein gebrauchter Kettenkasten kostet oft weniger, wie 4 Silentgummis von BMW.

Grüsse
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
... Schwingungsdämpfer rausschmeissen, da stellt sich mir die Frage warum BMW diese original verbaut?
Offensichtlich sollte doch die Diodenplatte geschützt werden. Brüche an Lötstellen z.B..
Im Internetz habe ich mal nach Silentblöcken M6 geschaut, für die Batteriehalterung. Sind vernünftiger Qualität. Wenn mal einer den Geist aufgegeben hat wird der halt ausgetauscht.
;;-)
 
... Schwingungsdämpfer rausschmeissen, da stellt sich mir die Frage warum BMW diese original verbaut?
Offensichtlich sollte doch die Diodenplatte geschützt werden. Brüche an Lötstellen z.B..
Im Internetz habe ich mal nach Silentblöcken M6 geschaut, für die Batteriehalterung. Sind vernünftiger Qualität. Wenn mal einer den Geist aufgegeben hat wird der halt ausgetauscht.
;;-)
Die waren mMn nur in den 1000ern drin, wegen der höheren Vibrationen, oder so ähnlich...
 
Hallo,

ich danke euch für die Tipps.
Den Kettenkasten wollte ich eigentlich nicht tauschen, obwohl der ölt unten auch ...

Wenn man schon mal anfängt, kommt bei den alten Boxern eins zum anderen.

Dann suche ich mir mal zwei fünfer Inbusschrauben und zwei selbstsichernde Muttern.
Aus den kaputten Gummilagern sollten sich die Abstandhalter gewinnen lassen.

Viele Grüße
Peter
 
Hallo,

ich danke euch für die Tipps.
Den Kettenkasten wollte ich eigentlich nicht tauschen, obwohl der ölt unten auch ...

Wenn man schon mal anfängt, kommt bei den alten Boxern eins zum anderen.

Dann suche ich mir mal zwei fünfer Inbusschrauben und zwei selbstsichernde Muttern.
Aus den kaputten Gummilagern sollten sich die Abstandhalter gewinnen lassen.

Viele Grüße
Peter

Hallo Peter,

ich würde das unter Pfusch verbuchen.
Wie willste denn aus den alten Gummis einen Abstandshalter machen?
Durchbohren und Schraube durchstecken?

Dann lieber 8 kurze M5 Inbusschrauben und mal schnell aus ALU gedreht, Gewinde rein und gut...
 
Auch die serienmäßige Diodenplatte überlebt ohne Dämpfer gemäß zahlreicher Erfahrungen. ;)


Das mag durchaus sein.
Ich war das ständige Auswechseln der abgerissenen Dämpfer leid. Dann kamen noch defekte Dioden dazu.....
Seit 15Jahren hab ich jetzt die verstärkte drin und null Probleme damit. Die Investition hat sich so für mich gelohnt.
 
Du übersiehst dabei aber Ursache und Wirkung.

Ich habe mir diverse defekte Diodenplatten und ihre Umgebung mal angesehen: In den meisten Fällen sind die braunen Massekabel am Übergang zu den Kabelschuhen stark verfärbt. Das hängt mit der Nichtmöglichkeit der festen Verschraubung an den Silentblocs/Gummilagern zusammen. Hier gibt es Übergangswiderstände und dann werden diese Stellen bei hohen Ladeströmen sehr heiß. Dadurch altern die Gummiblöcke und reißen irgendwann ab. Durch diese Hitzeeinwirkung kommt es auch zu sich langsam zerbröselnde Lötstellen an den, den Verschraubungen nächsten Dioden. Der Strom wird dann auf die nicht betroffenen Dioden aufgeteilt und die können dann durchbrennen.
Diese Art Defekt habe bisher noch nie bei einer Maschine mit fest verschraubter Diodenplatte erlebt. Deswegen montiere ich die Platten inzwischen mit festen Alustützen wie oben beschrieben.
 
Habe seinerzeit diese Diodenplatte inkl. der erwähnten Alu-Abstandshülsen und den modifizierten Rotor von Fernreiseteile (Andreas Mattern) eingebaut. Passt gut, stabil und vollisoliert. Einer der Vorteile ist, dass man damit die Lichtmaschinenhaube problemlos abziehen kann, ohne vorher die Batterie abklemmen zu müssen. Die habe ich vorher zwar auch nie abgklemmt, aber war doch beim Abziehen des Deckelsimmer immer besonders vorsichtig.

1.jpg

2.jpg

3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
... Schwingungsdämpfer rausschmeissen, da stellt sich mir die Frage warum BMW diese original verbaut?
Offensichtlich sollte doch die Diodenplatte geschützt werden. Brüche an Lötstellen z.B..
Im Internetz habe ich mal nach Silentblöcken M6 geschaut, für die Batteriehalterung. Sind vernünftiger Qualität. Wenn mal einer den Geist aufgegeben hat wird der halt ausgetauscht.
;;-)

Da stimme ich ungefragt zu. Die Dinger werden überall millionenfach eingebaut und sind billig, der BMW-Preis ist einfach dreist. Ich habe schon lange irgendwelche drin, und die haben brav gehalten. Die 1000er synchronisierst du, gibst einmal Gas und dann kannst du neu synchronisieren. In irgendeinem Bereich schütteln die immer, da ist ein bissle Gummi sicher nicht schlecht.

Gruß
Dieter
 
Ich hab nach dreissig Jahren mal zwei austauschen müssen. Und wie fest willste denn M5 Mütterchen ziehen, daß das mit den Gummilagern nicht geht? Wer da Angst hat, legt halt Zahnscheiben drunter. Ist für den Kontakt eh besser.

Was allerdings bei den alten Kabeln passiert, das deren Isolation bröselt. Macht es dann auch nicht besser.


Stephan
 
Was allerdings bei den alten Kabeln passiert, das deren Isolation bröselt.
Und warum bröselt es? Weil der Kontakt durch eine zu lasche Verschraubung an der Diodenplatte schlecht ist und dabei Wärme durch den Übergangswiderstand entsteht.
Guck Dir mal an, auf welcher Seite die Isolierung sich verfärbt, immer zur Diodenplatte hin.
 
Ich baue derzeit meinen ehemaligen GS-Motor (nach Ventilabriss) wieder als Ersatzaggregat auf. Dabei habe ich jetzt die beiden Masse-Lager durch feste Distanzen ersetzt, die neuwertigen Gummilager lasse ich drin.
Das ist die ultimative Hybridlösung. :D
 
Ich baue derzeit meinen ehemaligen GS-Motor (nach Ventilabriss) wieder als Ersatzaggregat auf. Dabei habe ich jetzt die beiden Masse-Lager durch feste Distanzen ersetzt, die neuwertigen Gummilager lasse ich drin.
Das ist die ultimative Hybridlösung. :D
Das verringert zumindest eventuell auftretende mechanische Verspannungen.
 
Hi,

ich habe auch schon vor Jahren die rissigen Gummiblöcke durch M5-Stützer SW10 ersetzt, ohne irgendwelche Probleme.

VG, André
 
Und warum bröselt es? Weil der Kontakt durch eine zu lasche Verschraubung an der Diodenplatte schlecht ist und dabei Wärme durch den Übergangswiderstand entsteht.
Guck Dir mal an, auf welcher Seite die Isolierung sich verfärbt, immer zur Diodenplatte hin.

Abgesehen davon das die Isolation nach vierzig Jahren bröseln darf, war das nicht mehr festzustellen. Die knackte auf der gesamten Länge. Und zu meiner Zeit, war da eher niGS lasch angezogen.

Aber egal. ist jetzt eh ein Eloktronikbauteil dran. Und das hat sein eigenes Erdungskabel. Zwischen dem Einbauplatz der Diodenplatte und der Lichtmaschine, bieten sich direkt zwei Gewinde als Erdungspunkt an.


Stephan
 
Jetzt habt Ihr mich doch nervös gemacht, Hier ist wohl Handlungsbedarf.:schock:

Anhang anzeigen 206001

Ja, dringendst.

Ich würde ALU-Hülsen reinmachen, dann hast Ruhe.
Und evtl. Kabel mit Silikonmantel, wenn du welche bekommst.
Sind z.B. in jedem Herd verbaut. Ein Weisswarenflicker Kühlschränke/Waschmaschinen/Herde/Kochfelder etc) sollte die da haben, und wenn sie aus einem ausgemusterten Gerät stammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten