• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gummimanschette zwischen Getriebe und Kardan austauschen

Wackinger

Aktiv
Seit
25. Juli 2011
Beiträge
130
Ort
Wacken
Moin zusammen!

Ich muss leider die Gummimanschette zwischen Getriebe und Kardan an meiner RS Bj. 1978 wechseln, weil sie einen Schnitt/Riss aufweist und nach der Fahrt Öl austritt (klar, leicht grünlich fluoreszierend - ich hoffe das kommt aus dem Kardan). Das habe ich leider erst neulich an einer kleinen Pfütze unter dem Motorrad bemerkt...

Hab heute auch schon dank des Forums das Ersatzteil erhalten *danke r-a-i-n-e-r*

Meine Frage: Wie gehe ich beim Tausch am unkompliziertesten vor? Muss ich zwangsläufig die Schwinge ausbauen oder komme ich da irgendwie einfacher ran? Welches Spezialwerkzeug benötige ich? Danke!
 
Muss ich zwangsläufig die Schwinge ausbauen oder komme ich da irgendwie einfacher ran? Welches Spezialwerkzeug benötige ich? Danke!
die Manschette ist nicht teilbar, also muss die Schwinge gelöst werden, (Rad raus, Bremshebel lösen, Schwingenbolzen raus, Kreuzgelenk zum Getriebe (Ergänzung: zuerst lösen, sonst schwierig die Schrauben zu lösen)); ob ganz raus (Federbeine ab) liegt in Deiner Fingerfertigkeit;)
Spezialwerkzeug braucht's nicht, Ringschlüssel zum Lösen der Schrauben Kardan/Getriebeflansch ist im Bordwerkzeug (falls vollständig vorhanden); eventuell gibt es eine Schwierigkeit bei den Kontermuttern der Schwingenbolzen: manche Nuss ist zu dickwandig; entweder passend besorgen oder vorhandene abdrehen (lassen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt natürlich doch wieder mal nach viel Arbeit, Fummelkram und Ärger...

Sollte ich im Zuge dieser Reparatur gleich irgendwelche Dichtungen/Kleinteile mit austauschen? Gibts Tipps, worauf ich beim Ausbau unbedingt achten sollte, bevor das Ganze nicht mehr zusammenpasst?
 
vor allem Ruhe bewahren.....;) (die Kardanflanschschrauben können nerven, da an der Stelle nicht grade viel Platz herrscht) Kleinteile? fällt mir grad nix ein, ggf. Dichtringe der Kardanölablass/einfüllschrauben... ach ja: die Kardanflanschschrauben sollen eigentlich ausgetauscht werden; hab' ich aber nie gemacht bisher und keine Probleme gehabt (sorry, mein DSL-modem geht gleich in den Heia-Modus und da schließ ich mich dann an...;))
 
Der Austausch dieser Manschette ist kein Hexenwerk
Das bekommen auch ungeübte hinn.
Die Fummelei ist eigentlich nur das aufziehen der Manschette auf die Sitze von Getriebe und Schwinge.
Hier hat sich bei mir das Aufziehen auf die Schwinge als erstes als einfaher
Herausgestellt.
Mit einem dünnen Stahlwerkzeug, Durchs Kreuzgeleng geschoben, habe ich die Welle Blockiert, um die Schrauben anzuziehen.
Achja, Nicht Bange machen lassen.
Hinterrad ausbauen und der Gleichen braucht nicht.
Die Kardanwelle läßt sich ein Stück zusammenschieben.
das reicht für die Montage der neuen Manschette.

Gruß klaus
 
Den Hinweis, dass es eine Getriebeseite an der Manschette gibt, habe ich in den vorherigen Beiträgen nicht entdeckt. Ist an der Manschette angebracht.
Wed
 
Die Schwinge muß nicht raus. Die Manschette geht da auch so durch. Fummelich ist das Aufziehen auf die Flansche. Dazu verwende ich eine abgewickelte größere Pinzette oder eine abgewinkelte stumpfe Reißnadel.

Die Schrauben sind gut fest zu ziehen, wenn man den 1 Gang eingelegt und / oder die Bremse betätigt.

Die Schrauben sind fest, wenn der Schlüssel in der Hand schmerzt. (Kommt von Karl und er hat Recht)
 
Die Schwinge muß nicht raus. Die Manschette geht da auch so durch.
Yep.

Fummelich ist das Aufziehen auf die Flansche. Dazu verwende ich eine abgewickelte größere Pinzette oder eine abgewinkelte stumpfe Reißnadel.
Mit "abgewickelt" meint Luggi "umwickelt" ... eben damit man vor lauter Freude kein Loch in die neue Manschette sticht :D

Hilfreich ist auch ein handlicher Spiegel (Zahnarztspiegel, oder der Schminkspiegel von Madame), damit man vor dem Anziehen der Schlauchschellen rundherum prüfen kann, ob der Gummi auch richtig sitzt.

Zum Blockieren der Kardanwelle reicht der 1. Gang plus Hinterradbremse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Männers!

Mal schauen, ob ich die Reparatur heute noch hinbekomme. Werde also alte Manschette abschneiden, Schrauben lösen, Kardanwelle zurückschieben und neue Manschette (lt. Einprägung Getriebeseite, oben) drüberfummeln.

Klingt nicht so wild, aber das dachte ich bei der Montage der Ochsenaugenblinker auch mal kurzzeitig :---)
 
Danke für die Tipps, hat relativ gut geklappt. Ich fands am schwersten, die Gummimanschette zwischen Welle und Getriebe hindurchzufriemeln.

Jetzt muss ich nur noch aufs Öl warten. Wenn ich recht gelesen habe, ist Getriebeöl 70w-140 doch auch für den Kardan geeignet, oder?
 
Danke für die Tipps, hat relativ gut geklappt. Ich fands am schwersten, die Gummimanschette zwischen Welle und Getriebe hindurchzufriemeln.
so ist das... deswegen finde ich es einfacher, die Schwinge zu lösen, auch wenn man danach mit dem Messschieber den Abstand einstellen muss; ist vermutlich wie vieles eine Übungssache

Jetzt muss ich nur noch aufs Öl warten. Wenn ich recht gelesen habe, ist Getriebeöl 70w-140 doch auch für den Kardan geeignet, oder?
yep (Getriebe, Schwinge/Kardan, Hinterradantrieb: alles dieselbe Plörre...)
 
Ich denke, dass beide Methoden ihre Vor- und Nachteile haben. Aber so wars auf jeden Fall machbar. Leider ist eines der Spannbänder als Kollateralschaden draufgegangen und ich schätze mal, die gibts wieder nur beim :D oder lohnt sich der Gang in den Baumarkt?
 
Leider ist eines der Spannbänder als Kollateralschaden draufgegangen und ich schätze mal, die gibts wieder nur beim :D oder lohnt sich der Gang in den Baumarkt?
kommt vllt. auf den Baumarkt an, ich hab' da jedenfalls nie was Entsprechendes *und* Passendes gefunden...

(und wer will außerdem auf das eingeprägte Logo verzichten.... man sieht's zwar nicht, aber wenn man *weiß*, es ist da.... unbezahlbar.... :lautlachen1:)
 
Ich denke, dass beide Methoden ihre Vor- und Nachteile haben. Aber so wars auf jeden Fall machbar. Leider ist eines der Spannbänder als Kollateralschaden draufgegangen und ich schätze mal, die gibts wieder nur beim :D oder lohnt sich der Gang in den Baumarkt?


Hall Tjark,

Zur Not halten auch Kabelbinder. Mit so nem Provisoriun hab ich mal ca 2 tkm Urlaubstour zu Ende gefahren.

Gruß, Sucky
 
Zurück
Oben Unten