• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

H4-Lampensockel defekt?

Dicken61

Teilnehmer
Seit
10. Juni 2019
Beiträge
66
Ort
Rhede
Hallo,

Ich habe wieder mal ein „Spezialproblem“ Ich habe an meiner R60/5 vorige Tage die Lampe geöffnet, weil mein Abblendlicht nicht ging. Ein bisschen Kabel wackeln bzw. Lüsterklemmen neu verschrauben und es ging, als ich den Lampenschirm noch nicht wieder eingebaut hatte. Bei der Probe nach dem Zusammenbau ging gar kein Licht mehr, auch nicht Standlicht!
Ich habe dann mit der Prüflampe geprüft und es kommt Strom an 56b des Drucktastensteckers an für Abblendlicht und wenn ich Fernlicht anmache an 56b. Der Strom liegt am Kabel an und auch am Kabelschuh im Drucktastenstecker, wo die Kontakte der Birnen reingehen. Soweit also eigentlich alles o.K. Obwohl die Birne optisch i.O. schien, habe ich eine neue besorgt, aber auch damit geht kein Licht an.
Merkwürdigerweise geht auch die Fernlichtkontrolleuchte an, wenn ich nur auf Abblendlicht geschaltet habe, wenn ich den Drucktastenstecker auf die Birne stecke. Lasse ich die Birne weg, bleibt Sie aus !?! Daher vermute ich das der Drucktastenstecker eine Macke hat, auch wenn das wieder mal mysteriös ist, denn wie gesagt, zuerst hat alles noch vor dem Einbau des Lampenschirms in den Topf funktioniert.
Die Birnenfassung habe ich letztens schon mal erneuert, weil der Teil, wo die Standlichtbirne Kontakt bekommt, anfing zu zerbröseln
Was meint Ihr? Habt ihr irgendwelche anderen Ideen?
Wenn meine Vermutung richtig ist, welche Bezugsquelle empfehlt ihr für den Drucktastenstecker? Ich fahre zwar nicht im Dunkeln, aber Fahren ohne Licht am Tag ist nicht so prickelnd, man will ja gesehen werden.
Ausserdem muss ich diesen Monat zum TÜV, da wäre es schön, wenn man nicht wochenlang auf so ein Teil warten muss!

Danke!
 
Ich vermute, der Lampensockel ("Drucktastenstecker") ist in Ordnung.

So ein merkwürdiges Verhalten gibt es nämlich dann, wenn der Sockel falsch belegt ist und der Stromfluss teilweise durch beide Glühfäden erfolgt. Es gibt nämlich zwei Belegungsvarianten dieses Sockels:

[ATTACH alt="Anschlussbelegung H4 und "4656" - Sicht auf den Stecksockel" type="full" width="30%"]283403._xfImport[/ATTACH]
Die Zeichnungen zeigen die Sicht auf den Stecksockel.

Bei H4-Lampen ist der Masseanschluss NICHT in der Mitte, sondern an einer Seite!

Wie ist die Belegung des Lampensockels bei deiner Q?
 

Anhänge

Da fehlt am Lampensockel wohl die Masse.
Wo hast du denn die Masse bei deiner Prüflampe hergeholt?

Die "Lüsterklemmen" lassen schlimmes erahnen. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Belegt ist bei mir für H4, links Fernlicht, oben Abblendlicht und rechts Masse. Wie gesagt kommt da ja auch Strom bei der jeweiligen Schalterstellung an.

Ich vermute, der Lampensockel ("Drucktastenstecker") ist in Ordnung.

So ein merkwürdiges Verhalten gibt es nämlich dann, wenn der Sockel falsch belegt ist und der Stromfluss teilweise durch beide Glühfäden erfolgt. Es gibt nämlich zwei Belegungsvarianten dieses Sockels:

Anhang anzeigen 283403
Die Zeichnungen zeigen die Sicht auf den Stecksockel.

Bei H4-Lampen ist der Masseanschluss NICHT in der Mitte, sondern an einer Seite!

Wie ist die Belegung des Lampensockels bei deiner Q?
 
Ich bin kein Elektriker vom Herrn, aber es könnte sein, das du hast Recht hast. Wenn ich mir die Masse für die Prüflampe von der Batterie hole, habe ich Strom am Lampensockel, hole ich mir Masse vom braunen Kabel der Birnenfassung, bleibt die Prüflampe aus! Eigentlich müsste die Lampe dann doch auch angehen, oder?

Das Massekabel kommt vom Zündschloss geht auf die Birnenfassung und von dort dann zum Lampensockel. Das Kabel ist aber „original“ und ohne Lüsterklemme dazwischen! Warum das von jetzt auf gleich nicht mehr funktionieren soll, erschließt sich mir nicht.

Und zu den Lüsterklemmen: Dafür ist der Vorbesitzer verantwortlich, von dem ich die Kuh vor 2 Jahren gekauft habe, und da ich es wie gesagt nicht so mit Elektrik habe, lasse ich alles möglichst wie es ist, solange es funktioniert!
 
AW: H4-Lampensockel defekt? - Problem gelöst

Fehlende Masse und auch die Lüsterklemmen waren schuld. Danke an Tyler für den Tip!

Ich habe die abgehenden Massekabel von der Zündschlossplatine geprüft und da ging tatsächlich ein nicht mehr originales jetzt blaues Kabel in eine Lüsterklemme und an der anderen Seite an das braune Massekabel in den Kabelbaum und dieses Kabel war eben nicht mehr in der Lüsterklemme, sodass die der Massefluss unterbrochen war. Das Ganze liegt weiter hinten im Lampentopf und war mir vorher nicht aufgefallen. Leider ist das Kabel schon sehr kurz und neu abisolieren so einfach nicht möglich. Ich habe es jetzt dann noch einmal möglichst sorgfältig und fest in der Lüsterklemme befestigt und hoffe, es hält erst einmal. Wenn dann irgendwann mal wieder das Licht ausgeht, weiß ich ja wo ich suchen muss!
Danke an alle für die Unterstützung!
 
Was es nicht besser macht! :&&&:

Ich hatte vor Jahren ähnliche Probleme als ich die Lampen Instrumenteneinheit meiner G/S auf die Mono Version getauscht habe.
Ich als "Elektrik Spezialist" die Kabel mit Baumarktmaterial
mal auf die Schnelle vercrimpt.... :pfeif:
Hat cirva 1000 km gehalten, dann ging der Spaß los. Kontrollämpchen, Licht.. meistens nachts.. , in bunter Folge. Das Gemeine war, dass nach dem Öffnen der Lampe immer alles wieder ging!?(
Also alles in Ruhe noch einmal neu gemacht.
Schau Dir besonders mal die braunen Massekabel und deren Verbinder an!

Gruß

Kai
 
Wir reden hier über eine /5! Da sind Schraubklemmenleisten (die "Lüsterklemmen") tatsächlich Originalzustand.

Sachen gibt's ! :schock: :D


Und dann war Stefan mit der Fehlerfindung schneller, als ich mit meiner Skizze zur Erklärung des Phänomens. :entsetzten:

Aber egal, sie kann ja anderen helfen.

Stromverlauf Fern - Abblendlicht.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zeichnung ist gut! Kann sie

a) in die DB?
b) in mein Archiv?
 
Zurück
Oben Unten