Moin, Moin,
ich habe einen Motor einer 75/6 in einer Fachfirma instandsetzen lassen.
Neue Hauptlager/Pleuellager, Glasstrahlen etc.- rundumsorglos also.
Allerdings war das Anfang 2015 und solange stand er im Regal .
Jetzt hatte ich wieder Zeit und wollte den Motor komplettieren und sehe diesen Haarriss im Motorgehäuse.
So, was nun tun.
Bei der Firma brauche ich nach der langen Zeit nicht mehr anklingeln
auch wenn der Fehler da entstanden ist.
Umbau auf ein anderes Gehäuse kommt aus Kostengründen nicht in Frage.
Schweissen oder Löten wäre wohl zu favorisieren,
wobei die hohen Temperaturen eine Entkernung des Gehäuses mit anschliessender neuer Dstanzierung erfordern was ebenfalls sehr teuer ist.
Was haltet ihr von Kaltmetall an dieser Stelle,
zb. Loctite hat da tolle Produkte die angeblich für die rep. von Motorengehäusen gedacht sind.
Am Ende des Risses eine Bohrung,
den Riss von beiden Seiten aufdremeln und verkleben-Fertig


Was meint ihr ?
Gruß Dirk
ich habe einen Motor einer 75/6 in einer Fachfirma instandsetzen lassen.
Neue Hauptlager/Pleuellager, Glasstrahlen etc.- rundumsorglos also.
Allerdings war das Anfang 2015 und solange stand er im Regal .
Jetzt hatte ich wieder Zeit und wollte den Motor komplettieren und sehe diesen Haarriss im Motorgehäuse.
So, was nun tun.
Bei der Firma brauche ich nach der langen Zeit nicht mehr anklingeln
auch wenn der Fehler da entstanden ist.
Umbau auf ein anderes Gehäuse kommt aus Kostengründen nicht in Frage.
Schweissen oder Löten wäre wohl zu favorisieren,
wobei die hohen Temperaturen eine Entkernung des Gehäuses mit anschliessender neuer Dstanzierung erfordern was ebenfalls sehr teuer ist.
Was haltet ihr von Kaltmetall an dieser Stelle,
zb. Loctite hat da tolle Produkte die angeblich für die rep. von Motorengehäusen gedacht sind.
Am Ende des Risses eine Bohrung,
den Riss von beiden Seiten aufdremeln und verkleben-Fertig



Was meint ihr ?
Gruß Dirk