• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Haarriss im Motorgehäuse - wie reparieren ?

Flugrost

Aktiv
Seit
11. Apr. 2014
Beiträge
190
Moin, Moin,

ich habe einen Motor einer 75/6 in einer Fachfirma instandsetzen lassen.
Neue Hauptlager/Pleuellager, Glasstrahlen etc.- rundumsorglos also.
Allerdings war das Anfang 2015 und solange stand er im Regal .
Jetzt hatte ich wieder Zeit und wollte den Motor komplettieren und sehe diesen Haarriss im Motorgehäuse.
So, was nun tun.
Bei der Firma brauche ich nach der langen Zeit nicht mehr anklingeln
auch wenn der Fehler da entstanden ist.
Umbau auf ein anderes Gehäuse kommt aus Kostengründen nicht in Frage.
Schweissen oder Löten wäre wohl zu favorisieren,
wobei die hohen Temperaturen eine Entkernung des Gehäuses mit anschliessender neuer Dstanzierung erfordern was ebenfalls sehr teuer ist.
Was haltet ihr von Kaltmetall an dieser Stelle,
zb. Loctite hat da tolle Produkte die angeblich für die rep. von Motorengehäusen gedacht sind.
Am Ende des Risses eine Bohrung,
den Riss von beiden Seiten aufdremeln und verkleben-Fertig:D:D:D
Was meint ihr ?

Gruß Dirk
 

Anhänge

  • IMG20160828154508.jpg
    IMG20160828154508.jpg
    130,4 KB · Aufrufe: 372
  • IMG20160827174025.jpg
    IMG20160827174025.jpg
    150,6 KB · Aufrufe: 335
  • IMG20160827173934.jpg
    IMG20160827173934.jpg
    117,5 KB · Aufrufe: 318
Eines vor weg, das ist kein Haarriss, das ist ein Riss.

Da hilft eigentlich nur schweißen, und hoffen das noch nicht zuviel Öl in den Poren ist.

Aber leer muss der Block dazu trotzdem.
 
Moin Franco,

anfragen kann man schon ( und werd ich wohl auch )
aber meine Beweislage nach 1 1/2 Jahren ist recht dünn
und schnell vom Tisch ())))

Ich dachte eigentlich Kaltmetall an dieser Stelle wäre eine alternative.:aetsch:

Gruß
 
beweislage sicher heikel :(, ob das nicht vorher war !
aber die hätten es nach dem reinigen sehen müssen, und nicht einfach alles wieder zammenbauen !
mann sieht ja , das er nicht gebraucht wurde !
viel glück-jörg und daumendrück;;-)
 
Moin Boxerliebe
<der Jörg heisst Dirk>:gfreu:

Damit ich mal von dem Kaltmetall - Trip runterkomme
was ist an dem Zeug schlecht ?
Wenig belastbar
Keine Haftung
Nicht Temperaturstabil
...?

Gruß
 
Moin Boxerliebe
<der Jörg heisst Dirk>:gfreu:

Der Jörg heißt Jörg und der Dirk heißt Dirk. :D
(Das war sein Gruß).

Damit ich mal von dem Kaltmetall - Trip runterkomme
was ist an dem Zeug schlecht ?
Wenig belastbar
Keine Haftung
Nicht Temperaturstabil
...?

Gruß

"Kaltmetall" ist ein Kunststoff. "Wer Kunststoff kennt, nimmt Metall" haben früher die Konstrukteure gesagt...
Natürlich sind die Sachen besser geworden, aber Kaltmetall ist eine Notlösung für unterwegs (die manchmal erstaunlich lange hält).
Du hast an deiner Baustelle Belastungen aus wechselnden Temperaturen, mechanischen Kräften, wechselndem Druck und Öl. Dazu kommt, dass der Riss mitten durch ein Gewinde geht und dort die etwas heikle Abdichtung der Ölwanne liegt.
Wenn man so viel Aufwand in ein Projekt gesteckt hat, ist Pfusch an der Stelle nicht zu vertreten.
 
Wenn man so viel Aufwand in ein Projekt gesteckt hat, ist Pfusch an der Stelle nicht zu vertreten.

Das ist natürlich richtig.
Nur ist der Aufwand mittlerweile so hoch,
dass das Budget ausgereizt ist
und man einen überholten unbenutzten Motor nicht nochmal überholen lassen will/kann.
Ich fahr mit dem Block mal zur Firma und klär das :coool:,
am Tel. hat das keinen Zweck ( 100Km hin,100Km zurück:pfeif: )
Das Ergebniss kenn ich jetzt schon--zu lange her/waren wir nicht.
Tja, auch ein bißchen selber schuld.

Gruß
 
Das ist natürlich richtig.
Nur ist der Aufwand mittlerweile so hoch,
dass das Budget ausgereizt ist
und man einen überholten unbenutzten Motor nicht nochmal überholen lassen will/kann.
Ich fahr mit dem Block mal zur Firma und klär das :coool:,
am Tel. hat das keinen Zweck ( 100Km hin,100Km zurück:pfeif: )
Das Ergebniss kenn ich jetzt schon--zu lange her/waren wir nicht.
Tja, auch ein bißchen selber schuld.

Gruß
Abwarten! :oberl:
 
Den Dichtungsresten nach war ja bereits eine Ölwanne montiert, spätestens dabei wäre das Sicher aufgefallen.

Sicher dass das nicht ein Transport oder Lagerungs-Schaden ist?

Wie dem auch sei, wenn tatsächlich der Rumpf kompl. überholt ist,
ist ein Austausch mit einem anderen Gehäuse nicht mehr ganz so tragisch, zeitlich hält es sich im Rahmen und die Teile kann man weiter verwenden.
Von der hintere Lagerbuchse mal abgesehen.
 
Den Dichtungsresten nach war ja bereits eine Ölwanne montiert, spätestens dabei wäre das Sicher aufgefallen.

Sicher dass das nicht ein Transport oder Lagerungs-Schaden ist?

Wie dem auch sei, wenn tatsächlich der Rumpf kompl. überholt ist,
ist ein Austausch mit einem anderen Gehäuse nicht mehr ganz so tragisch, zeitlich hält es sich im Rahmen und die Teile kann man weiter verwenden.
Von der hintere Lagerbuchse mal abgesehen.


Moin Elefantentreiber (Patrick),

ja, Wanne war dran
und ich bin mir sehr sicher auf dem Weg vom Auto bis zum Regal
nirgendwo an oder aufgeschlagen zu sein. Man sieht auch keine frischen Spuren am Block.

Nicht so tragisch ist relativ,
nur das einsetzen/Ausdistanzieren der Hauptlager + Abdichten/Reinigung
des Blocks waren schon 530€ und das war nur ein kleiner Teil der Rechnung,---ob ich das wohl nochmal brauch ?

Ich halte es erstmal wie Dirk >Abwarten<

Gruß
 
Ich verstehe das Problem nicht.
Ein Riss. Sehr ärgerlich.
Da suche ich mir einen Alu Schweißer meines Vertrauens, lass eine V-Naht rein fräsen und das Fachgerecht schweissen.
Damit es nicht so teuer wird, nehme ich eine Richtplatte oder dicke Glasplatte, Sandpapier drauf und die Dichtfläche noch einmal abziehen.
Dann ist das eine Reparatur die auch hält.
Alles andere würde ich nicht machen.
Frank
 
Moin Elefantentreiber (Patrick),

ja, Wanne war dran
und ich bin mir sehr sicher auf dem Weg vom Auto bis zum Regal
nirgendwo an oder aufgeschlagen zu sein. Man sieht auch keine frischen Spuren am Block.

Nicht so tragisch ist relativ,
nur das einsetzen/Ausdistanzieren der Hauptlager + Abdichten/Reinigung
des Blocks waren schon 530€ und das war nur ein kleiner Teil der Rechnung,---ob ich das wohl nochmal brauch ?

Ich halte es erstmal wie Dirk >Abwarten<

Gruß
Es kann entscheidend sein, wie Du auf den Instandsetzer zugehst. Als Frage formuliert, ob sie das reparieren können, dürfte wenig Widerstand zu erwarten sein. Über den Preis kann man danach sprechen.;)
 
Hallo ,

sicher ist schweißen die beste Alternative , wollte jedoch trotzdem meine Erfahrung mit Kaltmetall zutragen....

in in meiner jugend bin ich viel Vespa gefahren (rally 200) , die war mir zu langsam und es gab jede Menge Möglichkeiten um dem Abhilfe zu schaffen .

Als ich den den 210 Malossi draufgebaut hatte wollte ich Überströmer und Kurbelgehäuse anpassen .
Die Schleiferei ging mir zu langsam und und der Drang war groß.
Ich war mitten in meiner Tischler Ausbildung und war geübt mit dem Stemmeisen, also das älteste Eisen rausgesucht aus der Schublade , neu geschliffen und los gings ..
der Start war gut und alu lässt sich gut bearbeiten , jedoch wurde der Eifer zu groß und ich stemmte ein Loch ins kurbelgehäuse ...... Da war guter Rat teuer und Kaltmetall billig ...

hab das ganze Loch mit kaltmetall zugemacht und sauber verschliffen ..
bin dannach noch mehrere Jahre mit der Vespa gefahren ohne damit irgendwelche Probleme zu haben , bis mir so ne blöde olle die Vorfahrt nahm und der Roller , mein Fuß und das Bein meiner Freundin kaputt waren ...

gruß)(-:

Christian
 
Man kann bei Zahnschmerzen auch Tabletten nehmen.
Oder zum Zahnarzt gehen )(-:

Frank
 
N Körnerschlag hilft da nich , oder ? :D :&&&:

@Frank: ich hab´wirklich überlegt. schreib ich´s, schreib ich´s nicht, schreib ich´s.........
Die Vorlage war zu verlockend :pfeif:

Echt jetzt, ich konnte nich anders :---)
 
Zuletzt bearbeitet:
in in meiner jugend bin ich viel Vespa gefahren (rally 200) ,.
Als ich den den 210 Malossi draufgebaut hatte wollte ich Überströmer und Kurbelgehäuse anpassen .
gruß)(-:Christian

:D, mit gefeilter Kurbelwelle, Mallossi, Flatterventil, Sportauspuff und "Rennvergaser", rannte die P200E mit Scheibe 135km, mit 3.Übermaßkolben und 4 Schaltkreuzen über 200.000km:pfeif:;)
----------------------
Den Block solltest du, auch wenn es weh tut, erneuern oder schweissen lassen, beim Zusammenbau wird dir hier bestimmt geholfen.
Gruß Beem. ;)
 
Zurück
Oben Unten