Haarriss oder nicht?

h2ovolli

Fournales&Dellorto Dealer
Grüner Status
Seit
10. Aug. 2008
Beiträge
7.603
Ort
Minden-Todtenhausen
IMG_1600.jpg
Auf dem Foto sieht das aus, als wär die Nabe gebrochen, aber wie soll das passieren? Kann sowas im Guss liegen?
Der Lagersitz ist fest, zumindest kann man das nicht so abnehmen, leichte Hammerschläge lösen den Sitz/Anguss auch nicht.

Ach so, ist für die KTM 85SX meines Sohnes!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht nach mehr als ein Haarriss aus. :entsetzten:

Ich glaub, ich würd da nich mehr fahren..... jetzt wo man es gesehen hat.:schock:
 
Geht nicht um weiterfahren, sondern um ein zweites Hinterrad und was man für das Rad noch geben kann, wenn da ne neue Nabe rein muss, wird es teuer.
Aber Reifen gut, Bremsscheibe gut, Kettenrad gut, Speichen und Felge gut.
Das Rad soll 80,-€ kosten. Ich habe aber noch keine geeignete Nabe gefunden.
 
Ich würde mal direkt bei KTM fragen wie sie sich das erklären.
Vielleicht bekommst du ja einen befriedigende Antwort.

Auch bei einem Fahrzeug ohne Strassenzulassung solte das nicht passieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Auf dem Foto sieht das aus, als wär die Nabe gebrochen, aber wie soll das passieren? Kann sowas im Guss liegen?

Gussfehler oder Überlastung - beides denkbar. Die filigrane Konstruktion scheint eher auf Gewicht denn auf Haltbarkeit ausgelegt zu sein. Dazu Motocross ..... Wenn die Felge noch gut ist, vielleicht ist sie schon neu.
 
Hallo Volker, würde ich nicht kaufen. Wenn das ein Haarriss ist, was hat der mit der Felge angestellt.
Wie sieht der Rest aus? Sind dort auch Risse, die man vielleicht noch nicht sieht. Es geht ja nicht um ein unwichtiges nicht tragendes Teil, es geht ja um eine Felge. Scheiß auf dem Preis, das wäre mir zu heikel. Mich wundert, dass du überhaupt noch überlegst. Du bist doch technisch versiert. ?(
 
Flanschrisse treten bei Fahrradnaben öfters mal auf. Die Speichen ziehen halt kräftig an der Nabe, wie in diesem Fall auch.
Die Felge kann trotzdem völlig in Ordnung sein. Diese Nabe hat`s hinter sich!
Grüße,
Bernd
 
Im Zweifel, wenn du jemanden kennst, röntgen lassen. Aber ich denke in diesem Fall kann man sich das fast sparen und die Nabe zu Altmetall erklären.
Habe ich mit 80er Jahre Magnesiumfelgen gemacht. Da geht es ebenfalls um Sicherheit, aber dazu noch um viel Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist auf jeden Fall gebrochen und alles andere als nur ein Haarriss.

Man erkennt ja auch schon deutlich kleine gemahlenes Pulver das entstanden ist wenn der Riss bei jeder Umdrehung arbeitet.


Mit Gewährleistung ist da nicht viel, weil der Hersteller bei den Sportgeräten ja nie weiß wie die genutzt worden sind und welcher Missbrauch da getrieben worden ist.


Als mal in KTM Kreisen rumhören ob das ein typisches Problem ist, dann ist ein gebrauchtes Ersatzteil wohl früher oder später auch davon betroffen, oder ob das die Ausnahme ist.
 
Hallo Volker,

das ist kein Haarriss mehr das ist schon Bruch. Mit dem Ding nicht mehr fahren. Ausser Austatsch gegen andere Nabe ist da nix zu machen...
Vom Bild her sieht es fast wie ein Dauerbruch aus, sieht man aber erst wirklich wenn man die Bruchflächen sieht, also wenns ab ist :rolleyes:

Stehem lassen und vielleicht doch gleich nach einem neuen Rad suchen,
Wie sieht denn die Felge dazu aus?

Gruss aus der Pfalz

Michael
 
Hallo Volker,

das ist kein Haarriss mehr das ist schon Bruch. Mit dem Ding nicht mehr fahren. Ausser Austatsch gegen andere Nabe ist da nix zu machen...
Vom Bild her sieht es fast wie ein Dauerbruch aus, sieht man aber erst wirklich wenn man die Bruchflächen sieht, also wenns ab ist :rolleyes:

Stehem lassen und vielleicht doch gleich nach einem neuen Rad suchen,
Wie sieht denn die Felge dazu aus?

Gruss aus der Pfalz

Michael

Ich bzw. mein Sohn fahren mit dem Rad sowieso noch nicht, das Rad in unserer Kati ist Ok, nur suche ich nen zweites Rad, (ggfs. nen ganzen Radsatz), für unterschiedliche Kurse, der eine Kurs hat tiefen Sandboden, der andere nen festen Lehmboden, der wird mächtig schmierig wenn es feucht wird. Es braucht also unterschiedliche Reifen.
Reifen jedesmal zu wechseln macht keinen Sinn.
Habe aber auch keine Lust 400,-€ für ein einziges Rad auszugeben, drum habe ich das hier reingestellt, in der Hoffnung, das es ev. eine Reparaturmethode für so eine Nabe gibt, Ok, die habe ich jetzt begraben.
Es muss entweder ne neue Nabe her, oder nen ganzes Rad.
Das Problem, das internet ist leer von bezahlbaren Gebrauchtteilen, entweder sündhaft teuer, oder neu. So ne neue Mini-Nabe kostet eben mal 218,50€.
Da wären sie wieder meine 400,-€
 
Hallo Volker ,

ich kenne zwar deine Werkstattmöglichkeiten zwar nicht, aber was wäre einfach die Nabe aus einer gescheiten Al-Legierung selbst herzustellen ? Oder du kennst jemanden der das machen kann. Eine entsprechende Drehmaschine + Fräse sowie Meßmöglichkeiten um die schrägen Bohrungen zu machen sind Voraussetzung. Anschließend in Wunschfarbe eloxieren. Das macht natürlich nur Sinn wenn du das nicht betriebswirtschaftlich betrachtest sondern als Herausforderung. Parallel nach einer original Nabe umschauen. Die brauchbaren Teile des Rades sind doch schon mal eine gute Ersatzteilsubstanz.
 
Hallo Volker ,

ich kenne zwar deine Werkstattmöglichkeiten zwar nicht, aber was wäre einfach die Nabe aus einer gescheiten Al-Legierung selbst herzustellen ? Oder du kennst jemanden der das machen kann. Eine entsprechende Drehmaschine + Fräse sowie Meßmöglichkeiten um die schrägen Bohrungen zu machen sind Voraussetzung. Anschließend in Wunschfarbe eloxieren. Das macht natürlich nur Sinn wenn du das nicht betriebswirtschaftlich betrachtest sondern als Herausforderung. Parallel nach einer original Nabe umschauen. Die brauchbaren Teile des Rades sind doch schon mal eine gute Ersatzteilsubstanz.

Siehste Volker,
es is ganz einfach. Mach! ;)
 
Ich habe schon mal eine Nabe aus dem Vollen gedreht - ohne CNC. Ist nicht mal so eben, schnell schnell gemacht. Ging nicht anders, denn das was ich wollte gab es nicht(mehr) zu kaufen. Außer man ist willens, eine 4-stellige Summe für eine 40 Jahre alte Magnesiumnabe zu bezahlen und dann auch noch mutig genug um damit zu fahren.
Für fast alle KTMs gibt es aus dem Vollen gefräste Naben für überschaubares Geld. Ohne Ruckdämpfer sogar nochmal preiswerter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brennholzverleih gesucht?

http://www.brennholz-verleih-odw.de/


Bei der Nabe braucht es kein "Rissprüfspray" (Farbeindringverfahren) mehr. Beim Röntgen könnte man noch sehen wie weit der Riss ins Material geht.


Ein Tipp für ein Hausmittel was fast jeder daheim hat als Alternative zu der Sauerei mit dem Farbeindringverfahren:
Bremsenreinigerspray oder so was ähnliches was schnell verdunstet

Beim Einsprühen wird der Bremsenreiniger auch in den Riss gezogen.
An der Oberfläche verdunstet er dann rasch wieder. Dort wo der Riss ist braucht es aber länger da hier ja mehr Flüssigkeit im Riss gespeichert ist und somit eine feuchte Linie zurückbleibt.
Besonders gut funktioniert das natürlich wenn man die Stelle noch welchesnd belasten kann, da dann der Riss auf und zu macht und somit der Bremsreiniger eingezogen und ausgepumpt wird.
 
Zurück
Oben Unten