HAG 3:1 in R80RT

Askari

Aktiv
Seit
17. Juni 2011
Beiträge
153
Ort
Kreis Groß-Gerau
Hallo!
Vor einiger Zeit hatte ich nach Erfahrungen mit einem HAG 3:1 (33/11) in einer R80RT gefragt, aber niemand hatte wohl so etwas versucht. Jetzt habe ich ein solches in meine R80RT, Baujahr 1992, eingebaut und erste Erfahrungen gesammelt. Das Drehzahlniveau liegt mit dem neuen HAG um ca. 500 bis 600 U/min unter der mit einem HAG 3,36 : 1 (37/11) original ausgerüsteten Q. Der Durchzug aus niedrigen Drehzahlen ist durchaus zufriedenstellend, die Höchstgeschwindigkeit konnte ich noch nicht ausfahren, aber bei 5000 U/min bin ich bei 140 km/h, sehr gut geeignet für die A-Bahn. Bei Normalgeschwindigkeit auf Landstraßen (ca. 100 km/h) dreht die Maschine jetzt nur knapp über 3000 U/min, und das ist mir etwas zu niedrig. Deshalb suche ich ein HAG, wie es serienmäßig in die R80 eingebaut war (3,20:1 und Zähne 32/10). Wenn jemand ein solches zu bezahlbarem Preis in gutem Zustand anbieten kann, wäre ich sehr dankbar. Eventuell kann ich das jetzt eingebaute HAG zum Tausch anbieten. Es ist absolut neuwertig, das es erst ca. 1400 km gelaufen ist.
mfg/Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
da wird sich ein Forumsmitglied sehr freuen. Über einen 33:11 Monoleverendantrieb.
Ich selber habe nur einen 31:9 übrig, ich weiss, das ist zu kurz.
-
Die Drehzahl bei echten 100 km/h liegt bei dir allerdings bei gesunden 3350 1/min.
-
werni883
 
Hallo Herbert,

wenn ich Deine Daten in den Getrieberechner eingebe, komme ich bei 4000 U/min auf etwa 112 km/h.
Wenn Dir das Drehzahlniveau auf der Autobahn gefällt und der Durchzug zufriedenstellend ist, was hindert Dich auf der Landstraße im vierten zu fahren ?

Gruß Ulli
 
Hallo!
Vor einiger Zeit hatte ich nach Erfahrungen mit einem HAG 3:1 (33/11) in einer R80RT gefragt, aber niemand hatte wohl so etwas versucht. Jetzt habe ich ein solches in meine R80RT, Baujahr 1992, eingebaut und erste Erfahrungen gesammelt. Das Drehzahlniveau liegt mit dem neuen HAG um ca. 500 bis 600 U/min unter der mit einem HAG 3,36 : 1 (37/11) original ausgerüsteten Q. Der Durchzug aus niedrigen Drehzahlen ist durchaus zufriedenstellend, die Höchstgeschwindigkeit konnte ich noch nicht ausfahren, aber bei 4000 U/min bin ich bei 140 km/h, sehr gut geeignet für die A-Bahn. Bei Normalgeschwindigkeit auf Landstraßen (ca. 100 km/h) dreht die Maschine jetzt nur knapp über 3000 U/min, und das ist mir etwas zu niedrig. Deshalb suche ich ein HAG, wie es serienmäßig in die R80 eingebaut war (3,20:1 und Zähne 32/10). Wenn jemand ein solches zu bezahlbarem Preis in gutem Zustand anbieten kann, wäre ich sehr dankbar. Eventuell kann ich das jetzt eingebaute HAG zum Tausch anbieten. Es ist absolut neuwertig, das es erst ca. 1400 km gelaufen ist.
mfg/Herbert

Wie hast du die Geschwindigkeit gemessen? Mit Navi? Wenn du den Tacho nicht auch gegen den passenden (WDZ 691) getauscht hast, dann zeigt dieser irgendwas an, aber bestimmt nicht die gefahrene Geschwindigkeit.
 
Hallo Hans, hallo Uli!
1) Ich habe den Tacho mit Tacho-Wegdrehzahl 0,691 eingebaut
2) Die 140 km/h lagen nicht bei 4000 U/min an, sondern bei 5000 U/min. Bei 4000 U/min fahre ich etwa 120 km/h.
mfg/Herbert
 
Hallo!

Lt. Diagramm liegt bei dem 33/11 bei 3000 Upm ca. 85 Km/h an bei 4000 sind es 110 km/h. Der Tacho geht nach Antriebswechsel zum Mond. Für 50 Ps finde ich den Antrieb zu lang. Um Anschluss für den nächsten Gang zu finden, muss man die Gänge höher ausdrehen, was wiederum, je nach Fahrweise (bei mir jedefalls) zum höheren Verbrauch geführt hat.

Gruß, Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans, hallo Uli!
1) Ich habe den Tacho mit Tacho-Wegdrehzahl 0,691 eingebaut
2) Die 140 km/h lagen nicht bei 4000 U/min an, sondern bei 5000 U/min. Bei 4000 U/min fahre ich etwa 120 km/h.
mfg/Herbert

So passt es! Der Tacho eilt ca. 8 km/h vor - jedenfalls ist es bei meinen beiden so.

Alternativvorschlag:

Laß die 33/11er Übersetzung drin und bau einen Siebenrock-Powerkit ein. Dann passt das super.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles relativ.
Hängt alles davon ab wo man fährt, wie man fährt.
Ich fahr ganz selten über 120.
Ich fahre nie Autobahn und ich fahre ganz selten Bundesstraße, selbst Landstraßen fahre ich ungern.
Ich fahre im Wald rum, oder im Schlamm.
In Frankreich, gesperrt über 5t. Oder gar gespertt über 1,5t.
37/11
Besser noch kürzer.
Wenn ich Autobahn rasen will ist der 2-Ventiler sowieso nicht das richtige Fahrzeug.
Aber jeder wie er will.
Ich will 37/11.
Mit Powerkit.
Oder noch kürzer.
Gaaaaas. :D
 
Hallo Herbert,
ich fahre auch eine 92er R80RT. Mir kam auch die Drehzahl im 5. zu hoch vor.
So habe ich mir einen 32/10er Endantrieb aufgetrieben. Der ist nahezu neuwertig, absolut selten zu finden für eine Monolever ....und so mußte ich auch recht tief in die Tasche greifen (350,-Euro).
Nach anfänglichen Fahr-Freuden im Harz, hat es mich gewundert, dass Kollege Detlev den 32/10 für die 80RT als grenzwertig bezeichnet hat. Heute muß ich ihm Recht geben.
Die Fuhre wird relativ lahm, wenn Gepäck und eine Sozia dazu kommt. Auch meine Kupplung scheint das nicht gut zu verkraften. Ein leichtes unrundes Anfahrgefühl stellte ich im Laufe von 3000 km fest.
Seit Freitag habe ich den 37/11er wieder drin. Gestern war ich unterwegs in Stadt und Land (350 Km). Die Maschine ist spritzig und die Fahrfreude ist wieder wie früher. Auch die Kupplung macht wieder ihren gewohnten Job.
Es käme also ein Tausch für mich, gegen das 33/11er nicht in Frage. Ich plane eher, mir im Getriebe, einen längeren 5. Gang einbauen zu lassen. Da bleibt die Spritzigkeit erhalten und im 5. läßt sich dann prima "dödeln".

Ein Angebot zum Kauf meines 32/10er`s wage ich nicht, bei dem Preis, den ich zahlte. Wer macht schon gerne allzuviel Verlust. Allerdings würde ich den passenden Tacho W 737 noch dazu geben, bei einem Gesamtpreis von 300,-Euro. Der Tacho ist von Motorrad Bayer gekauft und frisch überholt. Der Tachostand kann auf die gewünschten Gesamtkilometer eingestellt werden (lassen).

Es gibt den 32/10er auch noch bei BMW als Neuteil für 800,-Euro.

Wer nur solo fährt ...und selber nicht alzu schwer wiegt, kann mit dem 32/10er HAG durchaus glücklich werden. Bei der R80 wurde er ja ab Werk eingebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Vor einiger Zeit hatte ich nach Erfahrungen mit einem HAG 3:1 (33/11) in einer R80RT gefragt, aber niemand hatte wohl so etwas versucht. Jetzt habe ich ein solches in meine R80RT, Baujahr 1992, eingebaut und erste Erfahrungen gesammelt. Das Drehzahlniveau liegt mit dem neuen HAG um ca. 500 bis 600 U/min unter der mit einem HAG 3,36 : 1 (37/11) original ausgerüsteten Q. Der Durchzug aus niedrigen Drehzahlen ist durchaus zufriedenstellend, die Höchstgeschwindigkeit konnte ich noch nicht ausfahren, aber bei 5000 U/min bin ich bei 140 km/h, sehr gut geeignet für die A-Bahn. Bei Normalgeschwindigkeit auf Landstraßen (ca. 100 km/h) dreht die Maschine jetzt nur knapp über 3000 U/min, und das ist mir etwas zu niedrig. Deshalb suche ich ein HAG, wie es serienmäßig in die R80 eingebaut war (3,20:1 und Zähne 32/10). Wenn jemand ein solches zu bezahlbarem Preis in gutem Zustand anbieten kann, wäre ich sehr dankbar. Eventuell kann ich das jetzt eingebaute HAG zum Tausch anbieten. Es ist absolut neuwertig, das es erst ca. 1400 km gelaufen ist.
mfg/Herbert

Hallo Herbert,

exakt dieses Ergebnis hatte ich Dir neben vielen anderen Forumisti in besagtem Thread prophezeit! Auch den Tausch gegen ein 32/10 in sehr gutem Zustand hatte ich Dir vorgeschlagen. Aber nun isses wech :pfeif:!

Dass Dein Motor bei 100 km/h nur 3000/min dreht, kann nicht zutreffen. Rechnen wir doch mal: Bei einem Abrollumfang von grob geschätzt zwei Metern fährst Du bei 3000/min mit Deinem 33/11 im fünften Gang eine Geschwindigkeit von rund (wegen der Schätzung):

3000 x 60 x 2/(1,5 x 3 x 1000) = 80 km/h.

Ich fahre ein 32/10 mit längerem 5. Gang, was einem virtuellen HAG mit einer Übersetzung von rund 3,05 entspricht und Deinem 33/11 damit sehr nahe ist. Ich erreiche 100 km/h nach meinem penibelst justierten Sigma bei einer Drehzahl von etwas mehr als 4000/min.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo an alle!
Vielen Dank für die nützlichen Tips und Kommentare.
Ich bin am Wochende "in mich gegangen" und habe beschlossen, das alte HAG (37/11) vorerst wieder einzubauen, da ich nur ganz selten die A benutze und das HAG für die Landstrasse durchaus geeignet ist, auch wenn ich immer solo und ohne Gepäck unterwegs bin.
Das 33/11er HAG steht also zur Disposition und bleibt entweder als Reserve hier oder kann gegen ein 32/10er in ähnlich gutem Zustand getauscht oder gar verkauft werden. Dazu ist zu bemerken: Das 33/11er HAG hat eine Laufleistung von knapp 1400 km und ist absolut neuwertig. Ich habe den Simmerring prophylaktisch getauscht und mir die Zahnräder innen angesehen: Es sind keinerlei Laufspuren auf den Zahnflanken zu sehen, das Lager innen ist "wie aus dem Laden" und auch die Bremse ist neuwertig.
Ich wünsche allen für die Schraubersaison viel Glück und Erfolg und verbleibe
mfg/Herbert
P.S. Wo kann man diesen Getrieberechner herunterladen?
 
Zurück
Oben Unten