• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

HAG Ausdistanzieren/ Flankenspiel

IWNK

Teilnehmer
Seit
02. März 2022
Beiträge
25
Hallo zusammen,

ich bin eben dabei mein HAG von meinem R100RS Gespann zu überholen. Mitnehmerverzahnung wurde neu verschweißt. Wie überprüfe ich ob das Flankenspiel zwischen Kegel- und Tellerrad noch stimmt bzw. gibt es hierfür Werte?

Möchte es ungern einfach so zusammenstecken.

Vorab vielen Dank!

Gruß
 
Hallo Ingo,

aus deiner Frage sehe ich, daß du sowas noch nie gemacht hast. Wenn man sowas noch nie gemacht hat, hat man so gut wie keine Chance das hinzukriegen. Das muß man eintuschieren und nach Tragbild einstellen.

Gib es jemand der es kann und schau ihm nach Möglichkeit zu. Können wirst du es vieleicht nach 20 bis 50 Sätzen.

Gruß, Sucky
 
Hallo Sucky,

danke für die schneller Rückmeldung. Dann heißt es wohl: Versuch macht klug.

Auf die Nächsten 49!

Danke

Gruß
 
Hallo Ingo,

aus deiner Frage sehe ich, daß du sowas noch nie gemacht hast. Wenn man sowas noch nie gemacht hat, hat man so gut wie keine Chance das hinzukriegen. Das muß man eintuschieren und nach Tragbild einstellen.

Gib es jemand der es kann und schau ihm nach Möglichkeit zu. Können wirst du es vieleicht nach 20 bis 50 Sätzen.

Gruß, Sucky
Das ist sehr wohl möglich, auch in der heimischen Werstatt.
Wie schon geschrieben, wird das im WHB genau beschrieben und Tuschierpaste gibt's im Werkzeughandel.
 
Hallo Ingo,

aus deiner Frage sehe ich, daß du sowas noch nie gemacht hast. Wenn man sowas noch nie gemacht hat, hat man so gut wie keine Chance das hinzukriegen. Das muß man eintuschieren und nach Tragbild einstellen.

Gib es jemand der es kann und schau ihm nach Möglichkeit zu. Können wirst du es vieleicht nach 20 bis 50 Sätzen.

Gruß, Sucky

Das ist sehr wohl möglich, auch in der heimischen Werstatt.
Wie schon geschrieben, wird das im WHB genau beschrieben und Tuschierpaste gibt's im Werkzeughandel.

Zwischen den beiden Aussagen liegt die Realität.
Das korrekte Einstellen des Kegelradtriebs ist sicher die Königsdisziplin an den 2V. Je nach Einschätzung der eigenen Fähigkeiten neige ich auch dazu, das in erfahrene Hände zu geben, z. B. beim Elefatentreiber.
 
Das ist sehr wohl möglich, auch in der heimischen Werstatt.
Wie schon geschrieben, wird das im WHB genau beschrieben und Tuschierpaste gibt's im Werkzeughandel.

Hast du das schon einmal gemacht?

Genau diese Frage ist mir auch in den Sinn gekommen.

Und falls ja, war die Reparatur erfolgreich, d.h., hat das HAG dann viele Kilometer klaglos seinen Dienst verrichtet?

Gerade der vom Themenstarter erwähnte Gespannbetrieb stellt ja beonders hohe Anforderungen an die Belastbarkeit des HAG.
 
Hallo zusammen,

ich bin eben dabei mein HAG von meinem R100RS Gespann zu überholen. Mitnehmerverzahnung wurde neu verschweißt. Wie überprüfe ich ob das Flankenspiel zwischen Kegel- und Tellerrad noch stimmt bzw. gibt es hierfür Werte?

Möchte es ungern einfach so zusammenstecken.

Vorab vielen Dank!

Gruß

Das ist so das was Du als Grundausstattung benötigst um einen Winkeltrieb fachgerecht auszudistanzieren.
Dazu einige Spezialwerkzeuge für den Wedi, den Zapfenschlüssel fürs Ritzel, eine Messuhr mit Halter und die Paste sowie eine gute Wärmequelle.

Die Empfehlung für Patrick hast Du ja schon bekommen.
Das was ich habe ist für Eigenbedarf ;)

Gruß
 

Anhänge

  • 20231028_234821.jpg
    20231028_234821.jpg
    222,5 KB · Aufrufe: 136
Das ist sehr wohl möglich, auch in der heimischen Werstatt.
Wie schon geschrieben, wird das im WHB genau beschrieben und Tuschierpaste gibt's im Werkzeughandel.

Ich habe nicht behauptet, daß das nicht in der heimischen Werkstatt geht.

Tuschierpaste kriegst du im Moment nicht für Geld oder gute Worte.

Einen palloid verzahnten Kegeltrieb auseinanderreißen zu können heißt nicht, daß man ihn auch wieder so zusammenbekommt, daß er nicht klappert oder verglüht, wenn man nicht mal weiß, das es nie einen konkreten Wert zum einstellen gibt.

Tuschieren von Zahnflanken und das Bild verstehen und dann wissen, wieviel und in welche Richtung man ändern muß, geht nur über Erfahrung und Übung.

GRuß, Sucky
 
Ich habe nicht behauptet, daß das nicht in der heimischen Werkstatt geht.

Tuschierpaste kriegst du im Moment nicht für Geld oder gute Worte.

Einen palloid verzahnten Kegeltrieb auseinanderreißen zu können heißt nicht, daß man ihn auch wieder so zusammenbekommt, daß er nicht klappert oder verglüht, wenn man nicht mal weiß, das es nie einen konkreten Wert zum einstellen gibt.

Tuschieren von Zahnflanken und das Bild verstehen und dann wissen, wieviel und in welche Richtung man ändern muß, geht nur über Erfahrung und Übung.

GRuß, Sucky

Überleg mal Deine Pauschalausagen: Amazon ist so voll davon, daß die sogar was verlaufen und es Dir zuschicken. Ob mein Werkzeughändler das vorrätig hat, kann (es ist Sonntag) und will ich nicht überprüfen.
 
Das ganze ist keine Raketen-Technik, man sollte es aber schon mal gemacht haben, Fingerspitzengefühl haben und vor allem eine Auswahl an Einstellscheiben haben.

Wenn der Radsatz geblieben ist, dann muss der Radsatz nicht neu eingestellt werden, sondern lediglich das Zahnflankenspiel.

Das Tragbild wird in der Regel dann nur kontrolliert.

Dann ist es eigentlich fast unmöglich einen 100 tkm gelaufen Antrieb zu tuschieren, der ist bereits so eingelaufen das die Verzahnung über die volle Fläche trägt, daran noch etwas zu ändern ist meiner Meinung nach nicht möglich.
Zumindest nicht ohne Bruch zu riskieren.

In diesem Fall hilft nur Erfahrung und Fingerspitzengefühl was geht oder wenn Grenzwertig was noch tolerabel ist.
 

Dann weißt du ja worauf es ankommt und kannst dem TE hilfreiche Hinweise geben. Manches steht nicht im WHB und in der Praxis entstehen oft hilfreiche Tricks.
Das WHB ist nicht für Laien gedacht, sondern für die Mitarbeiter in den Werkstätten.
Vielleicht hast du auch ein paar aussagekäftige Photos geschossen.

Lass den TE und uns doch an deinem umfangreichen Wissen teilhaben, das ist doch der Sinn eines Technikforums. Wäre doch schön wenn der TE, mit Hilfe derer die mehr wissen, erfolgreich wäre und alle interessierten was gelernt hätten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann weißt du ja worauf es ankommt und kannst dem TE hilfreiche Hinweise geben. Manches steht nicht im WHB und in der Praxis entstehen oft hilfreiche Tricks.
Das WHB ist nicht für Laien gedacht, sondern für die Mitarbeiter in den Werkstätten.
Vielleicht hast du auch ein paar aussagekäftige Photos geschossen.

Lass den TE und uns doch an deinem umfangreichen Wissen teilhaben, das ist doch der Sinn eines Technikforums. Wäre doch schön wenn der TE, mit unsere Hilfe erfolgreich wäre und alle interessierten was gelernt hätten.

Das ist über 10 Jahre her, das HAG funktioniert immer noch und ich habe einfach genau nach WHB gearbeitet. Dort findet man auch aussagekräftige Fotos. Das ist der Sinn eines WHB.
Edit sagt: es gibt bereits zusätzlich eine bebilderte Anleitung in der Datenbank, das weißt Du sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ganze ist keine Raketen-Technik, man sollte es aber schon mal gemacht haben, Fingerspitzengefühl haben und vor allem eine Auswahl an Einstellscheiben haben.

Wenn der Radsatz geblieben ist, dann muss der Radsatz nicht neu eingestellt werden, sondern lediglich das Zahnflankenspiel.

Das Tragbild wird in der Regel dann nur kontrolliert.

Dann ist es eigentlich fast unmöglich einen 100 tkm gelaufen Antrieb zu tuschieren, der ist bereits so eingelaufen das die Verzahnung über die volle Fläche trägt, daran noch etwas zu ändern ist meiner Meinung nach nicht möglich.
Zumindest nicht ohne Bruch zu riskieren.

In diesem Fall hilft nur Erfahrung und Fingerspitzengefühl was geht oder wenn Grenzwertig was noch tolerabel ist.

:fuenfe: so isses.
Das Einzige was wohl eingestellt werden / kontrolliert werden muss /sollte, ist das Maß der Ausgleichscheibe für den Deckel. Da setzt sich doch mal was oder die Dichtungen sind etwas unterschiedlich.
 
Ja und nein, es ist ja die Nabe mit der Mitnehmerverzahnung getauscht worden, da es ja hier verschiedene Anbieter gibt, gibt es auch verschiedene Toleranzen, da kann schon mal die Position des Lagerinnenringes 0,1-0,2mm an andere Stelle sitzen, deswegen braucht auch noch die Einstallringe für´s Flankenspiel.

Die braucht man aber sowieso, denn wie geschrieben, nach 100 Tkm und mehr ist das Flankenspiel eh zu groß.



:fuenfe: so isses.
Das Einzige was wohl eingestellt werden / kontrolliert werden muss /sollte, ist das Maß der Ausgleichscheibe für den Deckel. Da setzt sich doch mal was oder die Dichtungen sind etwas unterschiedlich.
 
Das ganze ist keine Raketen-Technik, man sollte es aber schon mal gemacht haben, Fingerspitzengefühl haben und vor allem eine Auswahl an Einstellscheiben haben.

Wenn der Radsatz geblieben ist, dann muss der Radsatz nicht neu eingestellt werden, sondern lediglich das Zahnflankenspiel.

Das Tragbild wird in der Regel dann nur kontrolliert.

Dann ist es eigentlich fast unmöglich einen 100 tkm gelaufen Antrieb zu tuschieren, der ist bereits so eingelaufen das die Verzahnung über die volle Fläche trägt, daran noch etwas zu ändern ist meiner Meinung nach nicht möglich.
Zumindest nicht ohne Bruch zu riskieren.

In diesem Fall hilft nur Erfahrung und Fingerspitzengefühl was geht oder wenn Grenzwertig was noch tolerabel ist.

Auf den Punkt gebracht!

Wenn ich es richtig verstehe, brauche ich also "nur" das Kegelrad blockieren und eine Messvorrichtung mit Fähnchen (für Messuhr), welche das Tellerrad andrückt. Dann könnten man ermitteln, ob das Spiel in der Toleranz liegt (WHB 0,07-0,16 mm)

Liegt der Wert außerhalb der Toleranz --> Dicke der Distanzscheibe anpassen.

Danke an alle für die Unterstützung. Schönen Sonntag!

Gruß

Ingo
 
Ja und nein, es ist ja die Nabe mit der Mitnehmerverzahnung getauscht worden, da es ja hier verschiedene Anbieter gibt, gibt es auch verschiedene Toleranzen, da kann schon mal die Position des Lagerinnenringes 0,1-0,2mm an andere Stelle sitzen, deswegen braucht auch noch die Einstallringe für´s Flankenspiel.

Die braucht man aber sowieso, denn wie geschrieben, nach 100 Tkm und mehr ist das Flankenspiel eh zu groß.

Hallo,

das Flankenspiel sorgt dafür, dass die Ablauffläche zum Mittelpunkt hin tendiert. Dann werden die Kräfte zu groß und das HAG zerstört sich von selbst.
SNV30585a.jpg

Die Einstellerei ist für mich reine Nervensache. Ein paar Schorle zur Beruhigung und am nächsten Tag mache ich dann weiter.
 
Tatsächlich?

QUOTE]

Ich habs im letzten halben Jahr oft genug probiert und per Paypal bezahlt und dann, als die Ware ausblieb, auf Nachfrage die Aussage bekommen, zur Zeit nicht lieferbar.
Mein Werkzeughändler hat mir endlich am Samstag 3Tuben geliefert. Die Aussage war, daß der Vorproduzent für die Abfüller nicht liefern konnte.

Meine persönliche Erfahrung.

Gruß, Sucky
 
Zurück
Oben Unten