HAG Öl aus der Entlüftung (normal?)

gespannpit

Stammgast
Seit
01. Mai 2009
Beiträge
7.446
Ort
Saarland
Hallo,
eben habe ich festgestellt, dass aus dem Entlüftungsnippel oben am HAG Öl austritt. Ist das normal? Da soll doch Luft entweichen, oder? Wo kommt dann das Öl her? Bin ratlos.
Es kommt definitiv da oben raus.
Abhilfe?
Gruß
Pit
 
Dann öffne mal die Einfüllöffnung bzw die Kontrollschraube. Wenn da zuviel Öl drin ist, muss es ja irgendwo her kommen. Und dann wirds spannend.
Um was für ein Motorrad geht es?
 
Die Einfüllschraube ist die Kontrollschraube.
Das Öl sollte bis an den unteren Gewindegang heranreichen.

Gruß Ulli
 
Hallo Ulli,
das werde ich morgen mal checken. Hatte den großen Wedi erneuert. Dann hatte ich das Gehäuse im Schraubstock eingespannt, und gerade gestellt. Dann Öl eingefüllt. Bis an den unteren Gewindegang. Dann hab ich gedreht, und das Öl hat sich gesetzt. Nun hab ich wieder bis an den Gewindegang aufgefüllt. Kann sein, dass das des Guten ein wenig zu viel war.
Gruß
Pit
(es ist nicht viel, das da rauskommt)
 
Hallo,
ich fahre Ravenol 85W140 API GL5.
Ich werde mal sehen, wieviel da überhaupt drin ist.
Vor allem: Wo kommt da Öl her?
Gruß
Pit
 
Hast Du Dampf gestrahlt.
Mir ist dabei mal Wasser reingelaufen und natürlich mit Öl gemischt wieder raus. Ich habe auch überall gesucht.
 
Hallo,
nee, hab ich nicht gemacht. Aber ich habe eben nachgeschaut. Das Öl ist bis unterer Gewindegang. Kann aber sein, dass zu viel drin war, und es jetzt oben raus ist. (Ich meine das Überflüssige Öl(. Es ist nämlich weniger aus der Entlüftung gekommen heute. Ich lass das jetzt mal so. Wenns aufhört, weiß ich was es war. Wenn nicht...?(
Gruß
Pit
 
Moin,

Hallo,
ich fahre Ravenol 85W140 API GL5.
Ich werde mal sehen, wieviel da überhaupt drin ist.
Vor allem: Wo kommt da Öl her?
Gruß
Pit

Dieses Öl ist schon eine sehr dicke Suppe, und wenn man die entsprechenden Viskositätsdaten dieses Öls mit denen eines herkömmlichen 90er GL5-ÖL vergleicht, dann ist es sogar noch dicker als letzteres.

Nun ist es so, dass hochviskoses Getriebeöl bei niedrigen Temperaturen eher zum Schäumen neigt, wobei dann Öl aus der Entlüftung geblasen werden kann.
Nicht umsonst, und wir reden hier von den Achsantriebsgehäusen der /5 und /6-Reihe, schrieb BMW daher bei Temperaturen unter 5°C ein 80er Öl vor.

An Deiner Stelle würde ich, wenn Du so wie ich auch mal bei Minustemperaturen unterwegs bist, entweder ein solches Öl im Winter verwenden, oder auf ein ganzjährig verwendbares Mehrbereichsöl, bzw. 75w90, oder ein synthetisches 75w140-Öl umzusteigen.
Letztere Sorte gibt es nicht nur von Castrol oder Motul, sondern ist auch im KFZ-Großhandel für einen akzeptableren Preis zu erhalten.
Übrigens hat auch Ravenol ein entsprechendes Öl im Programm.
 
"Dann hatte ich das Gehäuse im Schraubstock eingespannt, und gerade gestellt. Dann Öl eingefüllt. Bis an den unteren Gewindegang."

Evtl. liegt hier das Problem, was heisst gerade? Wenn bei optisch gerade eingefüllt, dann ist das natürlich zu viel, denn am Moped steht das Ding optisch nicht in der Waage sondern leicht gedreht, dann ist das automatisch zu viel. Also ggf. einfach weiterfahren, weil das zuviel schon raus ist ...

Gruß
Dirk
 
Hallo Leute,
also arg viele Gedanken mache ich mir da nicht drüber. Und einen Ölfred möchte ich heute auch nicht eröffnen. Ja richtig, das Öl ist schon eine recht dicke Suppe. Das kommt bei Kälte aus dem Behälter wie Sirup.
Ich war heute mal wieder unterwegs gewesen. Jetzt ist es fast nicht mehr wahrnehmbar was da noch rauskommt. Ich denke, wie schon geschrieben wurde, das das Überflüssige sich nun verabschiedet hat.
Thema für mich damit erledigt.
Danke allen für die Antworten.
Gruß
Pit
 
Jetzt im Winter hatte ich das auch einige Male .. aber es war immer unter 6 Grad der Fall .. hatte 85W90 mineralisch drin.. bin jetzt auf 75W90 umgestiegen und siehe da .. alles perfekt .. das andere Öl war für den Winterbetrieb einfach viel zu dick .. durch die 75 vorne passt jetzt perfekt .. der Unterschied war schon im Messbecher in der Garage ( 10 grad ca ) enorm ..
 
Und einen Ölfred möchte ich heute auch nicht eröffnen.

Musst du auch nicht, aber gerade diese Viskosität ist jene, mit denen einige hier ebendiese Erfahrungen gemacht haben.
Castrol MTX 75/140 ist meine Empfehlung. Wer am Getriebe ein Ölauge hat, sieht, welche Sorte schäumt und welche weniger..:coool:

Grüße, Hendrik
 
Zurück
Oben Unten