• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

HAG-Öl milchig, warum?

Jogi

Sehr aktiv
Seit
18. Apr. 2007
Beiträge
2.723
Ort
Großenheidorn/Hamminkeln
Moin Moin,

hatte gestern mal beim Mopped (1981 R100, Trommelbremse, verripptes HAG) Motor- und Getriebeöle gewechselt.

Alles soweit im grünen Bereich, nur das Öl im HAG war milchig (Farbe wie Milchkaffee). Soweit ich es hier schon gelesen hab deutet die Farbe darauf hin, dass Wasser sich mit dem Öl vermischt hat. In der Schwinge oder im Getriebe war das Öl normal.

Den letzten Ölwechsel am HAG hab ich Ende 2010 gemacht, da war alles i. O. Dampfstrahler oder Gartenschlauch verwende ich nicht, allerdings steht das Mopped öfters mal draußen, auch im starken Regen.

Gibt es irgendwelche Erfahrungswerte bzgl. Wassereinbruch im HAG? Ich wüsste jetzt nicht wo es reinkommen könnte. Einzig die Entlüftung oben, aber die ist ja pilzförmig ausgestaltet, dass kann ich mir da nicht vorstellen.

Ich hab jetzt einfach frisches Öl eingefüllt und wollte mal zum Herbst hin erneut wechseln und gucken.

Gruß

Jogi
 
Servus

In den meisten fällen ist die Gummitülle ( sieht aus wie ne Glocke), die die Tachowelle und das Getriebegehäuse gegeneinander abdichtet porös. Ist dies der Fall tritt über den Tachometerantieb Wasser in das getriebe ein. Abhilfe schaft eine neue Gummitülle. Im Forum wurde auch schon geraten die Gummitülle mit Fett zu füllen und einen Kabelbinder an das obere Ende der Gummitülle anzubringen was sich bei mir bewährt hat. Ich habe auch schon überlegt an dieser stelle einen Schrumpfschlauch anzubringen.

Hoffe geholfen zu haben.

Gruß

Hopfensau
 
Bei Regenfahrten kann theoretisch auch Wasser über die Entlüftungskappe ins HAG geraten:
Wenn das HAG gut warm gefahren ist, erreicht das Gehäuse Temperaturen von gut und gerne 60-70 Grad. Fährt man mit einem derart aufgeheiztem HAG in ein starkes Regenwetter, wird das Gehäuse äußerlich durch das Wasser schnell abgekühlt, das Öl kühlt auch ab und in der Folge muss durch die Ent/belüftung Luft ins HAG gesogen werden. Dabei gerät natürlich dann auch etwas Regenwasser ins Gehäuse.
Ölwechseln und gut ists.
 
Hallo Jogi,

hatte ich auch, als ich sie vor 2 Jahren geholt hatte.

HAG.jpg
Allerdings wusste ich nicht, wie der Vorbesitzer das gute Teil behandelt hatte.
Ich hatte den Kaffee Latte dann gewechselt gegen GL5, seither ist gut.
Nachdem ich gestern das HAG aufgrund Inkontinenz mal rausgemacht hab, muss ich davon ausgehen, dass jemand sehr viel rumgepfuscht hatte.
Grosser Wedi war falsch eingebaut.
Wie sieht denn die Felge hinten aus?
Tropft es irgendwo??
Nach schneller Hatz und danach längerer Standzeit auf die rechte Reifenflanke?
In Frage kommen eigentlich nur ein kaputter Gummibalg um das Kreuzgelenk und gleichzeitig ein kaputter Wedi am HAG (Eingangswelle).
Oder öfters Fahrten durch Wattenmeer.
Normaler Regen im Stand kann eigentlich, vorrausgesetzt das HAG ist richtig zusammengebaut, nichts machen.
Längere Regenfahrten dagegen könnten schon auch mal Wasser eindringen lassen, allerdings würd ich hier auch eine evtl. falsche Montage vorraussetzen.
Ich würd die Suppe rauslassen, neues GL5 einfüllen und mal fahren.
Beachte dabei genau den Ölstand in der Schwinge, bei mir war gestern fast nix mehr drin :entsetzten:.
Und dann mal das Ding nach der Saison neu abdichten, kost nicht die Welt und ist, wenn das enstsprechende Werkzeug bereit liegt, eigentlich in nem halben Tag erledigt.
Es reicht der normale Werkzeugkasten und die beiden Spezialschlüssel von Hofe.
 
Hallo Karl,
kennste nicht?

Erst braucht man den Festhalter fürs Ritzel, um die 24er Mutter zu lösen:
Ritzelhalter.jpg
Weiss jetzt allerdings nicht, ob das die finale Version ist, hab noch keinen.

Dann kommt der Zapfenschlüssel zum Einsatz, um die Nutmutter rauszuschrauben (Gehäuse muss angewärmt werden):

Zapfenschlüssel.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn man dann noch eine Nutmutter so umarbeitet, sodass die schneidet, bekommt man auch die allerletzten Kleberreste aus dem Gewinde im Gehäuse....
 
Moin Moin,

wie gesagt, das Schwingenöl ist normal und vorhanden, einzig das HAG-Öl war milchig. Auf der Felge oder dem Reifen ist nix zu sehen, einzig um die Entlüftungsschraube ist es etwas feucht, bzw. man sieht da einen Nebel.

Ich werde mal den nächsten Ölwechsel abwarten, auf Verdacht das HAG zu zerlegen scheint mir nicht unbedingt sinnvoll zu sein.

Gruß

Jogi
 
Guten Morgen Jogi,

ist ja eigentlich Alles schon gesagt worden.
Würde genau so Verfahren wie du es vor hast.

Ich selber hatte an meinen Mopeds dieses Problem noch nie -
die sehen allerdings auch nie Wasser. Habe aber das Problem bei
einem Gebrauchtkauf auch schon gehabt.
Mein Kumpel war auch der Meinung Wassereintritt durch Entlüftung. Seiner Meinung nach reichen schon ein paar Tropfen.
Haben dann ein Experiment gemacht,
halber Liter Motoröl in einen Becher, ein Haushaltsmixer rein ordentlich
drehen lassen und dann 2-3Tropfen Wasser dazu, nach 5Minuten
war das Öl als solches nicht mehr zu erkennen - eben wie Milchkaffee.
Eine andere Idee wie das Wasser ins HAG durch die Entlüftung
kommen könnte, vielleicht durch die eine oder andere Umbaumassnahme.
Es könnte ja sein das irgend ein verbautes Teil bei Regenfahrten so
ungünstig an geströmt wird und genau auf die Entlüftungs-Schraube
pfeffert - das hätte dann den gleichen Effekt wie ein Dampfstrahler.

LG Klaus
 
Haben dann ein Experiment gemacht,
halber Liter Motoröl in einen Becher, ein Haushaltsmixer rein ordentlich
drehen lassen und dann 2-3Tropfen Wasser dazu, nach 5Minuten
war das Öl als solches nicht mehr zu erkennen - eben wie Milchkaffee.

Das wäre auch ohne Wasserzugabe milchig geworden. Mit dem Mixer werden unzählige Luftbläschen untergemischt, die den selben Effekt hervorrufen ;)
 
Das wäre auch ohne Wasserzugabe milchig geworden. Mit dem Mixer werden unzählige Luftbläschen untergemischt, die den selben Effekt hervorrufen ;)

Ja Hubi,

da kann ich dir aber nur bedingt Recht geben.
Wir haben, wo ich damals meiner Frau den Mixer geklaut habe, das
Ganze zweimal gemacht, eben wegen vorher/nachher Effekt.
Das Öl ohne Wasser war natürlich auf geschäumt und hat sich ein
wenig farblich verändert.Was sich nach ein paar Stunden Standzeit
fast wieder neutralisiert hat, aber eben nicht das Öl mit dem Wasser
drin. Bin kein Chemiker - es war aber so.

LG Klaus
 
Hallo Fritz,

seither schmeckt der Michshake irgendwie mineralisch.
Und Frau wundert sich, warum. :D
 
das mit den Luftblasen ist ganz normal.
Das Öl änder dabei aber die Farbe nicht.
Zu beobachten ist das dank eines Ölauges auch am Getriebe selber.

Das mit dem Wasser im Öl ist ganz was anderes.
Es entsteht eine Emulsion da eben das Wasser im Öl nicht löslich ist, werden die Wasserteilchen "in Schwebe" gehalten und sind nur physikalisch gemischt. Siehe richtige Milch auch ein Wasser Öl Gemisch mit allerdings (96,5% H2O und 3,5% Fett) anderem "Mischungsverhältnis".

Und weil eben soetwas passieren kann sind die Ölwechselinteravalle relativ kurz vorgeschrieben.

Im Vergleich dazu sind in einem Pkw nur die Niveaus zu prüfen, alle 30Tkm, weil es eine lebenslange Füllung ist, bis eben das Getriebe übern Jordan geht.

Gruß P.
 
Unter Umständen ist auch mehrfach Wechseln angesagt. Innen am Gehäuse anhaftende Wassertropfen kriegt man nur schwer wieder raus - Fahren (=Mixer) und nach dem Anhalten so schnell wie möglich die Soße ablassen.
 
das mit den Luftblasen ist ganz normal.
Das Öl änder dabei aber die Farbe nicht.
Zu beobachten ist das dank eines Ölauges auch am Getriebe selber.





.

Hi Peter,

da kann ich dir nicht ganz zu stimmen.
Durch die unter gearbeitete Luft verändert das Öl schon seine Farbe.
Da durch das die Luft das Öl im Ruhezustand nicht ganz verlassen kann
wird auch ein Unterschied bleiben. Dieses ist am besten im direkten Vergleich zu erkennen.
Es wurde nicht milchig, aber farblich Anders.

Gruss Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten